© dtu national food institute

© DTU National Food Institute

Studien & Umfragen

Milchsäurebakterien können pflanzliche Molkereialternativen verbessern

Eine neue Studie zeigt, wie bestimmte Milchsäurebakterien sowohl den Geschmack als auch die Nährstoffqualität von pflanzlichen Milchalternativen verbessern können. Die Ergebnisse könnten weitreichende Perspektiven für die weitere Entwicklung nachhaltiger Lebensmittel bieten. Pflanzliche Milchalternativen – wie Soja-, Hafer- und Mandeldrinks – werden ohne tierische Inhaltsstoffe für Verbraucher hergestellt, die einen pflanzlichen Ersatz für Milch und Joghurt suchen. Viele dieser Produkte weisen jedoch die gleichen Mängel auf: Geschmacksrichtungen, die den Verbrauchern nicht …

mehr

Anzeige
Polybioncelium-scaled-1-2048x1457

© Celium

Lederalternativen

Polybion stellt seine neue Lederalternative „Celium“ vor

Der spanische Hersteller von veganen Biomaterialien, Polybion, hat bekannt gegeben, dass seine kultivierte pflanzliche Zellulose Celium ab sofort weltweit erhältlich ist. Nach Angaben des Unternehmens ist das innovative Material mehr als nur eine Alternative zu Leder und werde aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften eine „neue Kategorie“ erschaffen. Celium wird gezüchtet, indem Bakterien mit agroindustriellen Fruchtabfällen gefüttert werden. Die Zellen organisieren sich dann selbst und bilden eine Zellulosestruktur als metabolisches Nebenprodukt. Diese …

mehr

Anzeige
Vegdog-pure-bites-2-scaled-1-2048x1534

© Vegdog

Food & Beverage

MicroHarvest und VEGDOG stellen Hundeleckerli mit dem ersten mikrobiellen Protein der Welt vor

Das deutsche Biotech-Startup MicroHarvest und die pflanzliche Tierfuttermarke VEGDOG haben sich zusammengetan, um ein neues, veganes Hundeleckerli auf den Markt zu bringen. Dieses Snackprodukt wird aus mikrobiellen Proteinen gewonnen, die durch die Fermentation von Biomasse entstehen. Während andere Tierfutterprodukte Mikroben wie Hefen und Myzel einsetzen, verwendet MicroHarvest Bakterien zur Proteingewinnung. Diese Bakterien sind seit Jahrhunderten Bestandteil von Lebensmitteln wie Kimchi, Kefir und Sauerkraut, heißt es in der Ankündigung. Das innovative …

mehr

Anzeige
Imperial college london scaled

© Imperial College London

Lederalternativen

Forscher nutzen Bakterien zur Herstellung von Lederalternativen

Aus Bakterien produzierte Lederalternativen sollen in Modeprodukten wie Schuhen das Tierprodukt ersetzen. Forscher des Imperial College London haben ein neues selbstfärbendes lederidentisches Material entwickelt. Als Produzent hierfür kommt das Bakterium „Komagataeibacter rhaeticus“ zum Einsatz, in das die Wissenschaftler nicht nur die Gene für die Lederproduktion, sondern auch Erbmasse zur Aktivierung von Farbpigmenten eingeschmuggelt haben. „Die Erfindung einer neuen, schnelleren Methode zur Herstellung nachhaltiger, selbstfärbender Lederalternativen ist ein großer Erfolg für …

mehr

Anzeige