Der spanische Hersteller von veganen Biomaterialien, Polybion, hat bekannt gegeben, dass seine kultivierte pflanzliche Zellulose Celium ab sofort weltweit erhältlich ist. Nach Angaben des Unternehmens ist das innovative Material mehr als nur eine Alternative zu Leder und werde aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften eine „neue Kategorie“ erschaffen.
Celium wird gezüchtet, indem Bakterien mit agroindustriellen Fruchtabfällen gefüttert werden. Die Zellen organisieren sich dann selbst und bilden eine Zellulosestruktur als metabolisches Nebenprodukt. Diese Struktur wird einem nachhaltigen Stabilisierungsprozess unterzogen und das daraus resultierende lederähnliche Material kann gefärbt, geprägt und mit chromfreien Formulierungen gegerbt werden.
Die Eigenschaften des Materials lassen sich für Anwendungen wie Mode, Sportbekleidung und die Automobilindustrie maßschneidern. Zum Beispiel kann die Dicke des Materials während des Wachstums gesteuert werden. Celium ist dazu plastikfrei und hat eine viel geringere Umweltbelastung als herkömmliches Leder. Bei der Produktion werden keine gefährlichen Chemikalien freigesetzt und zwischen den Wachstumszyklen fällt keine nennenswerte Biomasse an.
Da Celium mit Hilfe bestehender großtechnischer Fermentationsanlagen hergestellt werden kann, könnte die Technologie leicht weltweit angewandt werden. Ein Unternehmen, welches bereits mit Celium arbeitet, ist die dänische Modemarke Ganni, die kürzlich auf der Kopenhagener Modewoche eine Tasche aus diesem Material vorstellte. Celium wird als vegan, organisch und außergewöhnlich stark beschrieben.
Polybion präsentiert Celium Swatch Sampler
Um Designern und Materialingenieuren die Möglichkeit zu geben, die Vielseitigkeit und das Potenzial des Materials zu erkunden, hat Polybion den Celium Swatch Sampler vorgestellt. Diese Kollektion umfasst alles von klassischen Farbtönen bis hin zu marmorierten Mustern, die nur mit bakterieller Zellulose erreicht werden können.
2022 wurde eine Anlage von Polybion in Zentralmexiko erfolgreich erweitert, was den Grundstein für die diesjährige Markteinführung des Materials legte. Bei voller Kapazität kann die kohlenstoffneutrale und solarbetriebene Anlage bis zu 1,1 Millionen Quadratmeter Celium pro Jahr produzieren. Die Erweiterung wurde durch eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,4 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Blue Horizon Ventures ermöglicht.
Im Oktober letzten Jahres gab Polybion bekannt, dass die globale Kreislaufmodeplattform Fashion for Good offizieller Partner und Investor des Unternehmens geworden ist.
„Mit der Lösung der biologischen Hürden im großen Maßstab stellt Polybion endlich sein bahnbrechendes Material vor, das einen entscheidenden Moment in der breiten Anwendung von bakterieller Nanozellulose für Verbraucherprodukte markiert und mehr Marken in die Lage versetzt, kohlenstoffarme Materialien in ihre Produktkategorien aufzunehmen“, so das Unternehmen.
Weitere Informationen: polybion.bio