Die Ergebnisse einer europäischen Studie über die Wahrnehmung von Verpackungen durch die Verbraucher zeigen, dass der Klimawandel (68 %), die Lebenshaltungskosten (66 %) und die Kriegsführung (56 %) die drei wichtigsten Themen sind, die die Verbraucher bewegen. Parallel dazu gaben 62 % der europäischen Befragten unter an, dass ein nachhaltiger
Lebensstil in den letzten zwei Jahren „wichtiger“ oder „sehr viel wichtiger“ geworden sei.
Der europäische Verband der Hersteller von Karton und Pappe, Pro Carton, gab die Studie bei Perspectus Global in Auftrag. Im Rahmen der Umfrage wurden mehr als 5.000 Verbraucher in fünf europäischen Ländern – Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien – befragt, um ihre Einstellung zur Umwelt und ihre Wahrnehmung von Verpackungen zu untersuchen.
Verbraucher nehmen trotz anderer Sorgen Rücksicht auf die Umwelt
In Italien (77 %), Spanien (72 %) und Frankreich (70 %) war der Klimawandel für die Verbraucher das wichtigste Thema, während im Vereinigten Königreich die Lebenshaltungskosten am stärksten betroffen waren (75 %). In Deutschland – mit einer Million Flüchtlingen aus der Ukraine im Land – war die Kriegsgefahr die größte Sorge (66 %), und für die älteren Generationen war der Klimawandel die größte Sorge, wobei die über 60-Jährigen mit 71 % den europäischen Durchschnitt übertrafen.
Trotz alledem zeigt die Umfrage, dass sich die Verbraucher nach wie vor die Zeit nehmen, auf die Umwelt Rücksicht zu nehmen, z. B. durch Recycling: Knapp die Hälfte (49 %) der Befragten gab an, dass sie jetzt mehr recyceln als noch vor einem Jahr.
Weit verbreitete Akzeptanz bewährter Recyclingpraktiken
Auf die Frage, welche Verpackungsmaterialien recycelt werden können, zeigte die Umfrage, dass die europäischen Verbraucher ein beachtliches Maß an Vertrauen zeigen. 82 % der Befragten äußerten ein ausreichendes Maß an Vertrauen in ihre Fähigkeit, zwischen wiederverwertbaren und nicht wiederverwertbaren Verpackungen zu unterscheiden.
Insbesondere besteht ein starkes Vertrauen in die Wiederverwertbarkeit nachhaltiger Materialien wie Wellpappe und Faltschachteln, wobei das Vertrauen im europäischen Durchschnitt 90 % bzw. 87 % erreicht. Dies deute auf eine weit verbreitete Akzeptanz und Unterstützung bewährter Sammel- und Verwertungspraktiken hin, wobei insbesondere die verwertbaren Eigenschaften der wichtigsten Verpackungsmaterialien hervorgehoben werden.
EU-Verbraucher bewerten Fortschritte bei umweltfreundlichen Verpackungen unterschiedlich
Während ein erheblicher Teil der europäischen Verbraucher die Bereitschaft angibt, mehr für umweltfreundliche Verpackungen zu bezahlen, zeigt die Studie, dass die Bemühungen der Einzelhändler und Markeninhaber in diesem Bereich unterschiedlich wahrgenommen werden. 58,2 % der Verbraucher in der EU sind der Meinung, dass die Unternehmen genug tun, und 41,8 % meinen, dass noch mehr getan werden muss. Italien sticht mit 66 % der Verbraucher, die der Meinung sind, dass die Unternehmen auf dem richtigen Weg sind, am meisten hervor, gefolgt vom Vereinigten Königreich (63 %), Deutschland und Spanien (56 %), während Frankreich weniger optimistisch ist (50 %).
Dies bietet Einzelhändlern und Markeninhabern die Möglichkeit, auf die Bedenken der Verbraucher einzugehen, ihre Nachhaltigkeitsinitiativen wirksam zu kommunizieren und umweltfreundlichere Verpackungsoptionen anzubieten, um die Kluft zu überbrücken und Vertrauen zu gewinnen.
„Umweltthemen stehen trotz globaler Konflikte ganz oben auf der Agenda der Verbraucher“
Winfried Muehling, Direktor für Marketing und Kommunikation bei Pro Carton, kommentierte die jüngsten Umfrageergebnisse mit den Worten: „Trotz der anhaltenden Besorgnis über globale Konflikte und die Wirtschaft ist es klar, dass Umweltthemen weiterhin ganz oben auf der Agenda der Verbraucher stehen. Die Ergebnisse der dritten Verpackungswahrnehmungsstudie von Pro Carton spiegeln dies in hohem Maße wider und zeichnen ein klares Bild, dass den europäischen Verbrauchern Nachhaltigkeit wichtig ist und sie bereit sind, entsprechend zu handeln.“
„Unternehmen, die umweltfreundlichen Verpackungslösungen den Vorzug geben, unnötige Materialien auf ein Minimum reduzieren und die Wiederverwertbarkeit sicherstellen, sind hervorragend positioniert, um dieses wachsende Marktsegment zu erobern und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Verbraucher in Europa unterstützen und vertrauen dem etablierten Sammel- und Recyclingsystem für Karton voll und ganz. Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis und wünschen uns im Namen von Pro Carton und seinen Mitgliedern, dass diese Untersuchung aufschlussreich ist, die Tür zur Diskussion öffnet und als Motivation dient, unsere Gesellschaft näher an unser gemeinsames Ziel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft heranzuführen.“