Eine bundesweite Befragung zeigt, dass das Vertrauen gegenüber
Supermärkten und Discountern beim Thema Tierwohl insgesamt gering ist.
2.500 Verbraucherinnen und Verbraucher wurden von Civey im Auftrag der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt zu ihrem Vertrauen in den Lebensmitteleinzelhandel befragt.
Erhoben wurde, ob die Befragten bei Tierwohl-Versprechen den Supermärkten in Deutschland insgesamt sowie insbesondere Edeka vertrauen.
Die Mehrheit zeigt Misstrauen
Beim generellen Vertrauen in Bezug auf Tierwohl-Versprechen geben nur 2 % an, „auf jeden Fall“ Vertrauen in die Supermärkte zu haben. 9,5 % äußern „eher“ Vertrauen. Dagegen steht eine deutliche Mehrheit von 61,5 %, die wenig oder gar kein Vertrauen haben (davon 31,5 % „eher nicht“ und 29,6 % „auf keinen all“). 27,4 % zeigen sich unentschieden.

Marktführer Edeka liegt nur bei 14,2 % Vertrauen
Auf die direkte Frage, ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem größten Lebensmitteleinzelhändler Edeka beim Thema Tierwohl vertrauen, äußerten sich die Befragten eher unentschlossen oder skeptisch. 14,2 % der Bevölkerung ertrauen Edeka, 46,7 % sind unentschieden und 39,1 % äußern Misstrauen.
Die Albert Schweitzer Stiftung und auch Greenpeace kritisieren die Zustände in Edekas Lieferketten. Im Masthuhn-Report der Albert Schweitzer Stiftung für den Lebensmitteleinzelhandel lag Edeka im Jahr 2024 auf dem letzten Platz. Zudem haben mehr als 68.000 Menschen einen Appell gegen Edekas Umgang mit Masthühnern unterschrieben und fordern, dass der Händler Verantwortung übernimmt und der Qualzucht ein Ende setzt.
Irina Fronescu, Bereichsleitung Kampagnen bei der Albert Schweitzer Stiftung, erklärt sich das mangelnde Vertrauen in Edeka mit der Mündigkeit der Verbraucherinnen und Verbraucher: „Edeka investiert viel in große Werbekampagnen, doch die Kundinnen und Kunden lassen sich davon nicht täuschen. Das ist eine klare Rüge an den Händler.“
Edeka reagierte laut der Albert Schweitzer Stiftung auf die Forderungen bisher „mit Ablenkungsmanövern und schob die Verantwortung auf Politik, Tierhaltungsbetriebe und sogar Verbraucherinnen und Verbraucher ab.“
Hintergrund zur Civey-Umfrage
Civey hat für die Albert Schweitzer Stiftung vom 12. bis 13. August
2025 online 2.500 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 18 Jahren
befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ (weitere Informationen zur Methodik).