Messen & Events

Smart Proteins Summit: Gipfeltreffen der Branche geht in die vierte Runde

Der Smart Proteins Summit (SPS) am 4. November in Frankfurt am Main steht nicht nur im Zeichen der aktuellen politischen Bezeichnungsdebatte. Der Deep-Dive zu Politik und gegenwärtigen Marktmachern wird flankiert von zentralen Fragen der Marktentwicklung, die technologischen Tiefgang und strategische Weitsicht versprechen.

Ein Gastbeitrag von Mailin Zanke (BALPro).

„To Bacon or not to Bacon?“ – Mehr als eine Bezeichnungsfrage

Verfolgt man die politische Debatte, könnte man meinen, diese Shakespeare’sche Frage bestimme die Zukunftsfähigkeit eines ganzen Sektors. Während sich die Politik auf EU-Ebene im Netz der Nomenklatur verfängt, richtet die Branche ihren Fokus längst auf größere Herausforderungen – auf Themen, die langfristige Lebensmittelsicherheit und nachhaltige Wertschöpfung sichern sollen.

Im Zentrum stehen der Austausch über die Potenziale der Biotechnologie, die Rolle der Landwirtschaft für den Sektor und das Denken in Kreisläufen. Ob die Hightech-Agenda ein geeignetes Vehikel für die weitere Entwicklung und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sein kann? Diese und weitere Fragen diskutieren führende Persönlichkeiten der Branche beim Smart Proteins Summit – im ehrlichen und direkten Dialog mit Kolleginnen und Kollegen.

Vom Umbruch zur Chance: Neue Perspektiven für die Branche

Was passiert, wenn die Pioniere der Branche ihre Produktion völlig neu denken müssen, um der Frage „To Bacon or not to Bacon“ zu begegnen? Fest steht: Alte Theorien über den Bedeutungswandel der neuen Proteinmacher erleben eine Renaissance – doch ein rein diskursiver Weggang greift zu kurz und wird der Dynamik am Markt nicht gerecht.

Beim „Klassentreffen der Branche“ geht es um weit mehr:

  • um neue Chancen durch Mikroalgen,
  • um die politische Instrumentalisierung hochtechnologisierter Prozesse,
  • und um Genuss – etwa bei der Umsetzung der Ernährungsstrategie in Fine Dining, wie es Keynote Speaker Ricky Saward verkörpert.

Visionär. Vegan. Verändert. – Ricky Saward über die Zukunft des Genusses

In seinem Vortrag „Visionär. Vegan. Verändert.“ zeigt Sternekoch Ricky Saward, wie Spitzenküche aus ausschließlich pflanzlichen, regionalen Zutaten aussehen kann. Er beleuchtet die Rolle der Kulinarik in der Weiterentwicklung von Ernährungssystemen und gesellschaftlichen Gewohnheiten – und wie Köche, Produzenten und Verbraucher gemeinsam den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Esskultur gestalten können. Seine Impulse liefern konkrete Anknüpfungspunkte für Gastronomie, Lebensmittelwirtschaft und Ernährungspolitik.

4 fokusbereiche smart proteins summit1
Fokusbereiche für die Zukunft alternativer Proteine © BALPro e. V.

Vier Fokusbereiche für die Zukunft alternativer Proteine

Das Programm des Summits gliedert sich in vier Fokusbereiche, die sich mit Innovation, Skalierung, Marktakzeptanz und der Zukunft der Esskultur befassen. Neben Ricky Saward nehmen renommierte Sprecher aus Wirtschaft und Wissenschaft teil – darunter:

Katharina Herzog (Danone), Daniel Kniel (REWE Group) oder Prof. Harald Grethe (HU Berlin), der in seinem Vortrag „Alternative Proteine: Gefahr oder Chance für die Landwirtschaft?“ eine wissenschaftliche Einordnung der emotional geführten Debatte liefert.

Mikroalgen als nachhaltige Lösung der Zukunft

Alexander Mathys, Professor für Sustainable Food Processing an der ETH Zürich und am Singapore-ETH Centre, zeigt in seinem Vortrag „Skalierbare Technologien für alternative Proteine: Mikroalgen als nachhaltige Lösung der Zukunft?“, wie Mikroalgen-Proteine in skalierbare Wertschöpfungsketten integriert werden können – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung. Er legt dar, welche nachhaltigen Vorteile Mikroalgen gegenüber traditionellen Proteinquellen bieten und welche Handlungsfelder und Perspektiven sich daraus ergeben.

Austausch, Impulse und Zukunftsbilder

Zwischen Impulsvorträgen, Panels und Diskussionen steht wie immer der persönliche Austausch im Mittelpunkt – jener Rahmen, der den Smart Proteins Summit so einzigartig macht. Gemeinsam mit Experten wie Ivo Rzegotta (GFI Europe), Roland G. Stroese (Nature Richness), Jan Eckhardt (Givaudan) und Prof. Dietrich Grönemeyer (Grönemeyer Institut) entsteht ein inspirierender Blick in die Zukunft einer nachhaltigen Ernährung.

Zur Anmeldung: dfvcg-events.de/smart-proteins/jetzt-anmelden/

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.