Der BEAM Circular Accelerator, ein Programm zur Förderung von Innovationen in der zirkulären Bioökonomie, hat Darko Mandich zu seinem neuen Geschäftsführer ernannt. Mandich, zuvor Mitgründer und CEO von MeliBio, bringt umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Bioökonomie mit. Er übernimmt die Leitung nach der ersten Kohorte des Accelerators, die im Februar 2025 gestartet ist.
Fokus auf zirkuläre Bioökonomie
Der BEAM Circular Accelerator ist eine Partnerschaft zwischen BEAM Circular, einer gemeinnützigen Organisation, die sich auf die Förderung einer zirkulären Bioökonomie im kalifornischen San Joaquin Valley konzentriert, und gener8tor, einem globalen Venture-Unternehmen. Er unterstützt Unternehmen in der Früh- bis Mittelphase, die sich auf die Umwandlung von landwirtschaftlichen Abfällen in wertvolle Produkte konzentrieren, beispielsweise in den Bereichen Biofertigung und Abfallverwertung.
Karen Warner, CEO von BEAM Circular, lobte Mandichs Erfolgsbilanz beim Aufbau erfolgreicher Bioökonomie-Unternehmen und erklärte: „Darkos nachgewiesene Erfolgsbilanz beim Aufbau und der Skalierung von Bioökonomie-Unternehmen macht ihn zum idealen Leiter, um unseren Accelerator durch die nächste Wachstumsphase zu führen.“

Als Geschäftsführer wird Mandich Start-ups mit Partnern aus dem Netzwerk von BEAM Circular zusammenbringen, zu dem Unternehmen, akademische Einrichtungen und wissenschaftliche Kooperationspartner gehören. Außerdem wird er sich darauf konzentrieren, Finanzmittel für die Programmteilnehmer zu sichern und deren Wachstum zu unterstützen.
„Ich freue mich sehr, in einer für das San Joaquin Valley so spannenden Zeit zum gener8tor – BEAM Circular Accelerator zu kommen. Diese Region ist das landwirtschaftliche Herz Amerikas und ich glaube, dass die nächste Welle bahnbrechender Innovationen von Unternehmern ausgehen wird, die die unglaublichen Möglichkeiten hier erkennen. Unsere Mission ist es, sicherzustellen, dass der durch diese technologiegetriebene Innovation geschaffene Wert in der Region bleibt und den lokalen Gemeinden zugute kommt“, erklärte Mandich.
Unterstützung für Start-ups in der Frühphase
Parallel zur Ernennung von Mandich hat der Accelerator die Bewerbungsphase für seine nächste Kohorte eröffnet, die 2026 beginnen wird. Das 12-wöchige Programm mit Sitz in Modesto, Kalifornien, bietet Start-ups, die Lösungen im Bereich der zirkulären Bioökonomie entwickeln, umfassende Unterstützung. Bis zu fünf Start-ups werden für die kommende Kohorte ausgewählt, wobei jedes insgesamt 100.000 US-Dollar an Unterstützung erhält. Darin enthalten sind ein nicht verwässernder Zuschuss in Höhe von 15.000 US-Dollar, eine Investition in Höhe von 35.000 US-Dollar und Gutschriften in Höhe von 50.000 US-Dollar für den California Bioeconomy Innovation Campus.

Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung nehmen die Start-ups am Accelerator-Programm von gener8tor teil, das Mentoring, strategische Partnerschaftsmöglichkeiten und Zugang zu einem breiten Netzwerk von Bioökonomie-Unternehmen und Investoren bietet. Außerdem haben sie die Möglichkeit, ihre Lösungen bei einer Präsentationsveranstaltung vorzustellen und Kontakte zu wichtigen Akteuren der Branche zu knüpfen.
Der Vorteil des San Joaquin Valley
Das San Joaquin Valley gilt aufgrund seiner Kombination aus großflächiger Landwirtschaft, Produktionsinfrastruktur und der Nähe zu wichtigen Biotechnologie- und Risikokapitalzentren in der San Francisco Bay Area als idealer Standort für Unternehmen der zirkulären Bioökonomie.
Start-ups, die sich auf nachhaltige Landwirtschaft, erneuerbare Bioressourcen und Abfallreduzierung konzentrieren, werden aufgefordert, sich bis zum 11. Januar 2026 zu bewerben.







