© Coop Genossenschaft

Food & Beverage

Coop lanciert eine neue Eigenmarke für Produkte aus Nebenströmen

Mit „Nice to Save Food“ führt Coop als erste Schweizer Detailhändlerin eine innovative Nachhaltigkeitseigenmarke ein, unter der aus bisher nicht verwendeten Nebenprodukten genussvolle Lebensmittel entstehen. Damit leistet Coop einen weiteren Beitrag hin zur vollständigen Verwertung von Nahrungsmitteln. Die neue Coop-Eigenmarke Nice to Save Food setzt auf Zutaten, die bisher wenig Beachtung gefunden haben und aus sogenannten Nebenströmen der Lebensmittelproduktion stammen. Dazu gehören beispielsweise Rohstoffe wie Okara oder Haferkleie, die bei …

mehr

True dates package bio4pak

© Bio4Pack

Messen & Events

Bio4Pack präsentiert innovative kompostierbare Verpackungslösungen auf der BIOFACH 2025 im Rahmen der Initiative zur Reduzierung von Plastikmüll in der EU

Bio4Pak, ein führendes europäisches Unternehmen für kompostierbare und nachhaltige Verpackungen, das von TIPA unterstützt wird, wird auf der BIOFACH 2025, der weltweit führenden Fachmesse für Bio-Lebensmittel, die vom 11. bis 14. Februar in Nürnberg stattfindet, sein wachsendes Portfolio an umweltfreundlichen Produkten für den EU-Markt vorstellen. Da die Europäische Union ihre Bemühungen zur Bekämpfung von Plastikmüll verstärkt, wird die Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungslösungen immer deutlicher. Die jüngsten Zahlen zeigen, dass auf …

mehr

Manaomea upcycling produkte

© manaomea GmbH

Nonfood

Stifte und Möbel aus Textilresten: manaomea setzt auf kreislauffähige Upcyclingprodukte

Das bayerische Social Startup manaomea nimmt positiv Einfluss auf den Textilmarkt weltweit: Aus Textilabfall und Bioharz entsteht mithilfe einer patentierten Technologie der neue Rohstoff für kreislauffähige Upcyclingprodukte. Bayerns Staatsregierung fördert dieses Wirtschaftsmodell der Bioökonomie für eine nachhaltige Zukunft, in der fossile Ressourcen durch biobasierte nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden können. Der Name manaomea setzt sich aus den beiden hawaiianischen Wörtern „manao“ („Geist“) und „mea“ („Materie“) zusammen. Die Gründer des Startups, Dr. …

mehr

Biomush gericht

© BioMush

Fermentation

BioMush stellt Plug-and-Play-Fermentationstechnologie vor, mit der Nebenströme der Industrie in Umami-Zutaten umgewandelt werden können

Das finnische FoodTec-Unternehmen BioMush hat eine Festkörperfermentationstechnologie entwickelt, bei der essbare Nebenströme und Lebensmittelabfälle mithilfe von Pilzen in Zutaten mit Umami-Geschmack umgewandelt werden. Die Innovation richtet sich an Betreiber in der Lebensmittelindustrie, um ihnen dabei zu helfen, Industrieabfälle zu vermeiden und gleichzeitig natürliche Clean-Label-Aromen für pflanzliche Lebensmittel zu entwickeln. Outi Mäkinen, Tytti-Lotta Ojala und Reetta Andolin gründeten BioMush 2021 in Espoo. Unter der Leitung von CEO Kaisa Karhunen hat das …

mehr

Verpackungen

© Bos Amico - stock.adobe.com

Verpackung

Forscher der Virginia Tech arbeiten an der Herstellung biologisch abbaubarer Biokunststoffe aus Lebensmittelabfällen

In den Vereinigten Staaten landen zwischen 30 und 40 Prozent der produzierten Lebensmittel auf Mülldeponien. Forscher am College of Agriculture and Life Sciences der Virginia Tech gehen dieses Problem nun an und entwickeln biologisch abbaubare Biokunststoffe, um diesen Lebensmittelabfällen als neues Material ein neues und nützliches Leben zu geben. „Durch die Entwicklung kostengünstiger Biokunststoffe, die sich auf natürliche Weise zersetzen, können wir die Plastikverschmutzung an Land und in den Ozeanen …

mehr

Three mushketeers gruenderinnen

Die Three Mushketeers Gründerinnen (v.l.n.r): Ida Nikkilä, Emma Kynkäänniemi und Emmi Korjus

Startups, Accelerators & Incubators

Kampf gegen Lebensmittelverschwendung: Startup Three Mushketeers verwandelt Pilzabfälle in Pulver für Lebensmittel

Inkubatoren an der Universität Helsinki und ein Ideenbeschleuniger der Helsinki Think Company stellen im Rahmen des HELSEED-Programms für studentisches Unternehmertum ihre innovative Produktlösung vor. Eine Innovation des jungen finnischen Startups Three Mushketeers macht überschüssige Pilznebenprodukte nutzbar, die die Lebensmittelindustrie als Abfall betrachtet. Das Unternehmen hat ein Pilzpulver entwickelt, das den Geschmack von pflanzenbasierten Gerichten verbessert und den Geschmack von Hülsenfrüchten überdeckt. Das Pulver verleiht den Speisen laut Unternehmen auch einen …

mehr

Tina funder

ALT.Leather Gründerin Tina Funder © ALT.Leather

Investitionen & Akquisitionen

Australien: ALT.Leather schließt überzeichnete 1,1-Millionen-Dollar-Runde für biologisch abbaubare Lederalternative ab

Das australische Startup ALT.Leather hat eine innovative plastikfreie und biobasierte Lederalternative entwickelt. Zu den Investoren der Runde gehörten Startmate, The Austin Group, Wollemi Capital Group, The Alice Anderson Fund und verschiedene Angel-Investoren. ALT.Leather wird die Mittel für Forschung und die Produktion von Mustern für interessierte Marken verwenden. Außerdem meldet das Startup ein Patent an. Das Material von ALT.Leather wird aus landwirtschaftlichen Abfällen und regenerativ angebauten Pflanzen hergestellt, ohne tierische Produkte …

mehr

Kaffeesatz kaffeebohnen coffee

© rdnzl - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

3D-Druck mit Kaffee: Aus gebrauchtem Kaffeesatz werden neue Kreationen

Einer neuen Studie zufolge könnte Kaffeesatz dabei helfen, den Abfall beim 3D-Druck zu reduzieren. In einem neuen Projekt unter der Leitung von Michael Rivera, einem Assistenzprofessor am ATLAS-Institut und der Abteilung für Informatik an der Universität von Colorado Boulder in den USA, möchten Forscher Kaffeesatz zur Reduzierung von Abfällen beim 3D-Druck nutzen. Rivera und seine Kollegen haben eine Methode für den 3D-Druck einer breiten Palette von Objekten entwickelt, bei der …

mehr