Europas Landwirte sehen sich zahlreichen Bedrohungen gegenüber – Klimawandel, finanzieller Druck, veränderte Verbraucherwünsche und eine sich wandelnde Politik – und viele fragen sich: Wie sieht ein tragfähiger, nachhaltiger Weg in die Zukunft aus?
In der neuesten Folge des New Food Hub Podcast von ProVeg International geht Gastgeberin Gemma Tadman dieser Frage mit Simon Kraemer nach, einem Experten für regenerative Landwirtschaft, der im Rahmen der European Alliance for Regenerative Agriculture mit Landwirten in ganz Europa zusammenarbeitet. In ihrem Gespräch geht es um die komplexe Landschaft der Diversifizierung – was sie in der Praxis bedeutet, wie sie umgesetzt wird und warum sie für die Zukunft der Landwirtschaft so wichtig ist.
Trotz der schwierigen Situation in der Landwirtschaft erklärt Simon, dass die Landwirte motiviert und begeistert sind vom Konzept der „Nachhaltigkeit“ und damit von der Diversifizierung hin zum Anbau von Pflanzenproteinen oder der Anwendung regenerativer Methoden.
„Wir haben Landwirte, die begeistert sind, wenn es darum geht, die Widerstandsfähigkeit ihrer Betriebe zu erhöhen, die schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, die positiven Auswirkungen auf die Umwelt zu erhöhen und wirklich gesunde sowie ausreichend Lebensmittel für alle zu produzieren“, sagt Kraemer. „Denn das ist es, was die Landwirte letztlich am meisten motiviert und was in unserem Verständnis von ‚Nachhaltigkeit‘ ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist.“

Obwohl die Diversifizierung Widerstandsfähigkeit und Wertschöpfung freisetzen kann, erklärt Kraemer, dass die Landwirte im Vorfeld viel Unterstützung benötigen, insbesondere wenn es um die Kosten geht. „Die Kosten sind ein großes Hindernis für die Diversifizierung“, sagt er. „Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass es sich bei den Kosten nicht nur um Investitionskosten für neues Saatgut oder andere Dinge handelt, die ich für eine Diversifizierung benötige, weil ich nicht über die entsprechende Infrastruktur verfüge, sondern auch um Opportunitätskosten.“
Kraemer fährt fort: „Die Landwirte in Europa sind mit 550 Milliarden Euro verschuldet. Wie viele unserer Mitbürger ersticken sie unter den Schuldenzahlungen, was es sehr kompliziert macht, zu handeln. Wenn sie einen winzigen Fehler machen und bei der Rückzahlung [ihrer Schulden] in Rückstand geraten, könnten sie das Erbe ihrer Familie verlieren.“
Doch Kraemer ist auch optimistisch. „Unsere bäuerlichen Pioniere geben mir Hoffnung für die Zukunft der Landwirtschaft!“, erklärt er.
Schwerpunkte der Podcast-Folge
Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich mit Lebensmitteln, Landwirtschaft, Politik oder pflanzenbasierten Innovationen beschäftigen. Zu den Highlights der Folge zählen folgende Schwerpunkte:
- Die aktuelle Lage der europäischen Landwirtschaft und wie sich die Landwirte darauf einstellen.
- Was das Interesse der Landwirte an Nachhaltigkeit antreibt – und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind.
- Die wirtschaftlichen Argumente für eine Diversifizierung und was Landwirte brauchen, damit sie funktioniert.
- Praktische Maßnahmen in den Betrieben für eine pflanzenbasierte und regenerative Diversifizierung.
- Häufige Missverständnisse und Hindernisse bei der Diversifizierung.
- Wie regenerative Praktiken die Produktion von pflanzlichen Inhaltsstoffen unterstützen und neue Marktchancen eröffnen können.
- Die Rolle von Unternehmen, Organisationen und politischen Entscheidungsträgern bei der Unterstützung von Landwirten.
Hören Sie sich das vollständige Gespräch auf ProVeg’s New Food Hub an und erfahren Sie, wie sich Lebensmittellandschaften entwickeln können – mit Landwirten im Zentrum des Wandels. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich bitte an die Experten von ProVeg unter corporate@proveg.org.