Fleisch- und Fischalternativen

Stiftung Warentest nimmt 15 Veggie-Hack-Produkte unter die Lupe

Ein neuer Test der Stiftung Warentest von 15 Veggie-Hack-Produkten zeigt, dass einige vegane Ersatzprodukte mit dem Original mithalten können. Knapp die Hälfte der getesteten Produkte schneidet insgesamt gut ab. Tatsächlich nach Fleisch schmecken drei.

Unter den 15 Hackfleisch-Alternativen im Test sind acht gekühlte und sieben getrocknete Produkte. Echtem Hackfleisch ähneln vor allem die Produkte aus dem Kühlregal. Das Vegane Mühlen Hack von Rügenwalder bekommt im Prüfpunkt Sensorik sogar eine glatte Eins, hat eine deutliche Bratnote und ist leicht saftig. Fünf geschulte Prüfpersonen beschrieben Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl nach Zubereitung.

„Wenig hackfleischähnlich sind dagegen die Trockenprodukte im Test, unter anderem, was Textur und Mundgefühl angeht“, so Projektleiter Jochen Wettach. Sensorisch schneiden sie alle nur befriedigend ab. Dafür kommen sie anders als die Gekühlten fast immer ohne Zusatzstoffe und Aromen aus.

Mühlen hack
© Rügenwalder Mühle

Im Nährwert-Check zeigt sich, dass Veggie-Hack besser für die Linie ist als tierisches. Es enthält bei weniger Kalorien und Fett, ähnlich viel Proteine wie das Original. Keime sind, anders als bei rohem Fleisch, in den Veggies kein Riesenthema. Nur das Trockenprodukt von Greenforce fiel in der Analyse mit einer erhöhten Anzahl an Bacillus cereus, einem sporenbildenden Bakterium, auf. Steht das zubereitete Hack lange bei Raumtemperatur herum, kann sich ein hitzestabiler Giftstoff bilden, der etwa zu Erbrechen führen kann.

In der Schadstoffanalyse fanden die Expertinnen und Experten in zwei Granulaten aus Sonnenblumenkernen viel Kadmium. Zu viel von dem Schwermetall kann den Nieren schaden. Positiv: Anders als in früheren Veggie-Tests wies kein Produkt kritische Gehalte an Mineralölbestandteilen oder Fettschadstoffen auf.

Weitere Informationen: test.de/veggie-hack

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© alfa laval

Von links nach rechts: Dr. Anne Christine Steenkjaer Hastrup, (Innovation Director Biosolutions Technology Center), Johan Agrell (Vice President Sustainable Food, Abteilung Food Systems, Alfa Laval), Dr. Rohan A. Shirwaiker (Distinguished Professor Industrial & Systems Engineering und Co-Director of Bezos Center for Sustainable Protein) und Niels Peter Nørring (Director, Climate and EU Policy, Danish Agriculture & Food Council) © Alfa Laval

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
Alfa Laval unterstützt neue transatlantische Biotech-Zusammenarbeit zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelproduktion

Lederalternativen

© Pixel-Shot - stock.adobe

Lederalternativen
EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5, Mio. Euro Förderung für vegane Lederalternativen aus biotechnologisch gewonnener Zellulose

Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Politik
Reaktionen zur heutigen Abstimmung im EU-Parlament zum Verbot von Fleischbezeichnungen für vegane Lebensmittel

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.