Der Haferdrinkspezialist Oatly hat jüngst seinen ersten, globalen „Future of Taste Report“ veröffentlicht. Der Report kombiniert Interviews mit über 230 Baristas und Gastro‑Experten aus 23 Ländern mit quantitativen Trenddaten der Innovationsspezialisten von CultureLab. Er identifiziert fünf zentrale Trends, die in der unmittelbaren Zukunft auf Menüs, in Coffee Spots und darüber hinaus sichtbar werden.
„Dieser Report zeichnet ein lebendiges Bild davon, wohin sich Getränketrends entwickeln. Die täglichen Trinkgewohnheiten, insbesondere jüngerer Generationen, werden von einer sich ständig verändernden Welt geprägt. Wir beobachten, wie sich Trends von London bis Seoul viral verbreiten, und Technologie macht es zunehmend einfacher, diese Momente zu individualisieren und zu verbreiten“, so Rowena Roos, Oatly Global Head of Food and Drinks Experience.
Nachfolgend die 5 großen Trends des Reports:
Global Flavour Exchange
In den kommenden Monaten ist zu erwarten, dass sich weitere Geschmacksrichtungen und Traditionen aus Asien weltweit verbreiten. Online‑Suchanfragen nach exotischeren Zutaten wie Ube, Pandan und Hojicha nehmen zu. Die „Matchamania“ hat die Türen geöffnet für eine Vielzahl ost‑ und südostasiatischer Zutaten, die weltweit Einzug in Getränkekarten halten.

Bewusster Genuss
Im Zentrum der Getränketrends steht die Balance zwischen Genuss und bewusstem Konsum. Mit täglich um das 90‑fache gestiegenen Google‑Impressions für Decaf in 2025 [CultureLab Navigate data 2024–2025] ist zu erwarten, dass die Beliebtheit von koffeinfreiem und zuckerarmem Kaffee im Jahr 2026 sprunghaft ansteigen wird. Es zeichnet sich ab, dass Verbraucher mehr Wert auf bewussten Genuss und gesündere Optionen legen. Der Wunsch nach zuckerfreien und entkoffeinierten Getränken verbunden mit einem neuen, frischen Geschmackserlebnis steht im Mittelpunkt des zukünftigen Konsums.
Ballaststoffe statt Protein-Hype
Der Protein-Hype hat ausgedient, nun stehen Ballaststoffe im Rampenlicht. Ende 2024 tauchte der Begriff „fibremaxxing“ (oder fibERmaxxing) erstmals auf TikTok auf. In diesem Sommer explodierte dieser plötzlich und löste eine internationale Welle aus, u. a. angetrieben durch Chia. Die Seitenaufrufe für Artikel, die den Begriff erwähnen, stiegen zwischen Juni und Juli 2025 um 9.500 %. Auch das Thema Darmgesundheit wird weiter an Bedeutung gewinnen: Laut CultureLab Navigate-Daten folgen Präbiotika demselben Wachstumsmuster wie Proteine. Das bedeutet: Noch mehr fermentierte Angebote sind zu erwarten. Getränke wie Tepache, ein jahrhundertealter mexikanischer Favorit aus fermentierter Ananas, sind bereit, rund um die Welt zu reisen.

Destination Drinks
Die Globalisierung sorgt dafür, dass an vielen Orten die gleichen Menüs auftauchen – als Folge entsteht eine Gegenbewegung: Kreative Mixturen, die exklusiv in einzelnen Cafés entwickelt und verkauft werden, boomen. Einzigartige, lokale Zutaten werden zur kulturellen Währung einer Generation, die von Neuheiten und Individualisierung begeistert ist. Von Lemon Myrtle und Pepperberries in Australien bis zu finnischen Waldbeeren – Herkunft und Unverwechselbarkeit machen den Unterschied bei Signature Drinks. Auch 85 % der Baristas bestätigen, dass die Geschmäcker von Kunden experimentierfreudiger werden.
Die Zukunft von Matcha
Ob wir den Gipfel des Mount Matcha erreicht haben, ist noch offen, aber es zeichnet sich ab, dass Matcha durchaus das Potenzial hat, sich langfristig zu behaupten. Dennoch halten einige Baristas bereits Ausschau nach einem Nachfolger. Earl Grey hatte Anfang des Jahres seinen Moment und tauchte vermehrt in Cocktails und Getränken in den USA auf. Oolong‑ und Jasmin‑Sorten aus China werden ebenfalls beliebter, während spezialisierte Milk‑Tea‑Shops in Shanghai aus dem Boden schießen. Die Baristas und Gastro-Experten erwarten, dass das nächste große Ding im Coffee‑Bereich (wieder) ein Tee sein könnte.
„Wir beobachten auch im deutschen Markt, dass die Ansprüche an Getränke und Essen in ständigem Wandel sind: Gesunde, nachhaltige Produkte verschmelzen zunehmend mit kulturellen Einflüssen aus aller Welt. Besonders die jüngeren Generationen suchen in ihrem Konsum Identität und Verbundenheit. Diese dynamischen Bedürfnisse spiegeln sich bei uns sowohl durch die Nachfrage an personalisierten Signature Drinks als auch dem Wunsch nach ausgefallenen Haferdrink-Varianten wie Matcha oder der Barista Edition mit Popcorn Flavour wider“, sagt Svenja Fritz, General Manager bei Oatly DACH & Polen.
Im Rahmen des Future of Taste Reports hat Oatly zudem sein aktuelles Lookbook für Herbst/Winter 2025 veröffentlicht. Dieses zeigt, wie sich einige dieser Trends durch Signature Drinks kombiniert mit dem beliebten Haferdrink in Szene setzen lassen.
Weitere Informationen: oatly.com/future-of-taste