Wie ein aktueller Bericht von GlobalData zeigt, fokussieren Unternehmen aus der sich schnell entwickelnden 3D-Drucktechnologie zunehmend die Zusammenarbeit mit der schnell wachsenden pflanzlichen Lebensmittelindustrie.
Andy Coyne, Lebensmittelkorrespondent bei GlobalData, sagt: „Als wir über 3D-Druck und Fleisch nachdachten, war es wahrscheinlich die Idee, dass dieser Prozess irgendwann in einem Labor zur Entstehung eines Steaks führen würde. Es war ein Gefühl von Science-Fiction. “
Fleischalternativen etablieren sich zunehmend und 3D-Druckunternehmen wie das israelische Unternehmen Redefine Meat und das spanische Unternehmen Novameat sind der Ansicht, dass ihre Technologie zur Verbesserung pflanzlicher Produkte und zur Beschleunigung des Herstellungsprozesses beitragen kann. Aufgrund dieses Potenzials haben sowohl Redefine Meat als auch Novameat in letzter Zeit das Interesse der Anleger geweckt.
Coyne fährt fort: „Was diese Unternehmen nun herausgefunden haben, ist, dass ihre Technologie pflanzlichen Lebensmittelherstellern helfen kann, ein besseres Produkt herzustellen. Dies ist eine praktischere und möglicherweise schneller zu vermarktende Anwendung der Produktion.“
Gegenwärtig verwenden die meisten Fleischproduzenten auf pflanzlicher Basis Extruder zur Herstellung ihrer Produkte, die es ihnen im Allgemeinen aber nicht ermöglichen, faserige oder muskelähnliche Fleischersatzprodukte herzustellen. Dies bedeutet auch, dass sie häufig auf Zutaten angewiesen sind, die als ungesund angesehen werden könnten, wie z.B. Soja und Weizengluten.
Die 3D-Druckunternehmen sagen, dass die pflanzliche Industrie mit ihrer Technologie in der Lage sein wird, auf diese Zutaten zu verzichten und faserigere Optionen wie Erbsenprotein und Reisprotein zu verwenden.
Coyne fügt hinzu: „Dies ist ein klassischer Fall des Gesetzes der unvorhergesehenen Umstände. Die 3D-Druckereien sind kurz davor, ein Problem zu lösen, von dem sie wahrscheinlich nicht wussten, dass dies bei der Perfektionierung ihrer Technologie existierte. “