Food & Beverage

Was passiert mit der Gesellschaft, wenn wir nur noch Pflanzen essen? Ein niederländisches Gedankenexperiment

Das „Project Nederland Veganland“ wurde ins Leben gerufen, um an den Herausforderungen der zukünftigen Lebensmittelversorgung zu arbeiten.

Dieser Gastbeitrag wurde freundlicherweise von dem Landschaftsarchitekten Berno Strootman beigesteuert, der unter anderem erforscht hat, wie die Niederlande sich selbst mit Lebensmitteln versorgen kann.

Die Gesellschaft bräuchte in einer hypothetischen Utopie, in der nur noch Pflanzen konsumiert werden, mehr Landwirte. „Unseren Berechnungen zufolge bräuchten wir in einem vollständig pflanzlichen System doppelt so viele Landwirte wie im heutigen“, erklärt Strootman.

So sieht es aus, wenn wir nur noch Pflanzen essen

Von Berno Strootman

Stellen Sie sich vor: Alle Menschen essen pflanzliche Lebensmittel und der Import von Tierfutter kommt zum Erliegen. Wie würde dies zur Umweltgerechtigkeit beitragen? Unser Büro, Strootman Landschapsarchitecten in Amsterdam, hat gemeinsam mit der Universität Leiden untersucht, was dies für die Niederlande bedeuten würde. Wir haben diese Designforschung mit einem Zuschuss der Van Eesteren-Fluck und Van Lohuizen Stiftung durchgeführt.

20240424_1047_plantfwd_0260_th
Berno Strootman auf der Plant FWD 2024 von Fitchd © Nederland Veganland

Ein veganes Gedankenexperiment

Es handelt sich um ein Gedankenexperiment und es ist nicht unbedingt unser Ziel, Menschen dazu zu bewegen, sofort Veganer zu werden. Wir waren neugierig auf die räumlichen Auswirkungen und die Folgen für die Ökogerechtigkeit eines vollständig veganen Niederlandes. Unsere Designforschung zeigt, dass eine Reduzierung von Fleisch- und Milchprodukten viele Vorteile mit sich bringt: mehr Raum für Natur, Freizeit, Klima, Biodiversität und mehr Umweltgerechtigkeit. Die Frage des Raums, die in einem kleinen Land wie den Niederlanden oft so entscheidend ist, erweist sich als eng verknüpft mit den Entscheidungen, die wir in Bezug auf Ernährung und Produktionsmethoden treffen.

Das Agrarsystem in den Niederlanden ist auf den Export ausgerichtet, denn 80 % der hier erzeugten Lebensmittel sind nicht für den Einzelhandel im Lande, sondern für den Export bestimmt. Andererseits werden 75 % der Lebensmittel in unseren Supermärkten aus dem Ausland importiert. Unser Eiweiß wird zu 60 % aus Fleisch und Milchprodukten und zu 40 % aus Pflanzen in den Niederlanden gewonnen. Unsere hohe Konzentration von Viehzucht und intensiver Nahrungsmittelproduktion hat eine beträchtliche Kehrseite: schlechte Gerüche, Luftverschmutzung, Eutrophierung, Treibhausgase, Bodensenkungen, Bodendegradation, Tierschutzprobleme usw.

Plantfwd-event-stage
Plant FWD 2024 von Fitchd © Nederland Veganland

Das derzeitige System der Nahrungsmittelproduktion hat erhebliche Auswirkungen auf Gebiete außerhalb der Niederlande, wo es zur Abholzung der Wälder und zum Rückgang der biologischen Vielfalt führt und schwerwiegende sozioökonomische Folgen für die lokale Bevölkerung hat.

Das System wirkt sich weltweit negativ auf die Umwelt und das Klima aus und führt zu Ungerechtigkeiten gegenüber gefährdeten Gruppen, zukünftigen Generationen sowie der Natur und Tierwelt. Infolgedessen sind Menschen mit geringem Einkommen relativ häufig stark betroffen, weil sie sich weniger gegen die Folgen des Klimawandels und die Verschlechterung der Umweltqualität wehren können.

Kann man das ändern?, fragen Sie sich. Sicherlich kann man das. Wir haben untersucht, welche Proteine, welche Nüsse und wie viel Obst und Gemüse die Menschen brauchen.

Nederland-veganland-logo
© Nederland Veganland

Unsere Untersuchung basierte auf einer veganen Ernährung und einer gesunden Menge an Lebensmitteln gemäß dem Schijf for Life, einer beträchtlichen Verringerung der Lebensmittelverschwendung im Vergleich zu heute und deutlich weniger Kunstdünger und Pestiziden.

Für jede Lebensmittelkategorie des Schijf for Life haben wir beispielhaft verschiedene Pflanzen ausgewählt, die in den Niederlanden angebaut werden können. Unsere Forschung bedeutet keineswegs das Ende des Agrarsektors. Der Gedanke an ein Land ohne Viehzucht ist nicht gleichbedeutend mit dem Wunsch, die Landwirte zu vertreiben, denn unter den Prämissen unserer Forschung brauchen wir sogar mehr Landwirte. Nach unseren Berechnungen bräuchten wir in einem vollständig pflanzlichen System doppelt so viele Landwirte wie im jetzigen System.

Unsere Designforschung zeigt, dass eine vollständig vegane Ernährung innerhalb der Grenzen der Niederlande auf naturverträgliche Weise produziert werden kann. Wir können 20 Millionen Niederländer mit einer gesunden Ernährung versorgen. Das lässt immer noch Raum für die Bewältigung verschiedener gesellschaftlicher Herausforderungen, wie das Erreichen des europäischen Green-Deals, die Bewältigung des Bevölkerungswachstums und die Stadtbegrünung.

Plantfwd__stage_pink_elephant
Plant FWD 2024 von Fitchd © Nederland Veganland

Wir können die Lebensmittelproduktion auf verantwortungsvolle Weise umgestalten

Wir erhalten schönere Landschaften und sauberere Luft, Böden und Gewässer. Der Wandel bringt Vorteile für die Umweltgerechtigkeit, den Tierschutz, die Gesundheit und die Wirtschaft mit sich. Der Wirtschaftswissenschaftler Max van der Sleen hat eine soziale Kosten-Nutzen-Analyse darüber erstellt, was eine Umstellung für die Wirtschaft bedeuten würde. Seine Schlussfolgerung: Netherlands Veganlands hat das Potenzial, die niederländische Wirtschaft über einen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren so zu stärken und zu verändern, dass der Wohlstand in den Niederlanden steigt.

Über all die Prämissen und Statistiken kann man diskutieren, aber das ist für uns nicht wichtig. Die Frage, die wir stellen wollen, lautet: Warum nutzen wir einen so großen Teil der Niederlande für die Viehzucht, wenn diese so viele Nachteile hat?

Wir sind diese Denkübung als Gedankenexperiment unvoreingenommen angegangen. Wir finden die Ergebnisse unglaublich. Wir können die Nahrungsmittelproduktion auf verantwortungsvolle Weise umgestalten und uns gesund ernähren, ohne Fleisch zu produzieren oder zu importieren.

Lidlpilot
© Lidl Netherlands

Unser gesamter Proteinbedarf kann mit pflanzlichen Produkten gedeckt werden. Damit lösen wir das Stickstoffproblem und den größten Teil der Wasserverschmutzung auf einen Schlag und wir haben ebenfalls eine Lösung für viele andere Herausforderungen, die sich uns stellen. Worauf warten wir also noch?

Diese Designforschung wurde von der Van Eesteren-Fluck & Van Lohuizen Stiftung gefördert. Diese Stiftung rief Expertenteams aus den drei Bereichen Raumgestaltung, Forschung und Politik dazu auf, Antworten auf die Frage zu finden, wie wir den Klimawandel in der niederländischen Gesellschaft auf gerechte Weise gestalten können. Die Designforschung wurde von Strootman Landschapsarchitecten (Berno Strootman, Lotte Embregts, Lisa Peters) und dem Zentrum für Umweltwissenschaften an der Leiden Universität (Joran Lammers, Jan Willem Erisman) durchgeführt.

Weitere Informationen: nederlandveganland.nl

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.