Die Herausforderung der kurzen Verweildauer, Verbrauchszahlen für Bio-Obst und -Gemüse und das Kundenpotenzial im Bio-Sektor diskutierten Expert:innen bei der Veranstaltung „Made in Nature“.
Die durchschnittliche Zeit, die ein Verbraucher vor den Regalen verbringt, liegt zwischen 4 und 20 Sekunden. Dies wurde von Professor Vincenzo Russo, einem Experten für Neuromarketing und Verbraucherpsychologie an der IULM-Universität in Mailand, während der Veranstaltung „Organic Fruit and Vegetables and Neuromarketing: Understanding Consumers in a Changing World“ bekannt gegeben, die von CSO Italien organisiert wurde. Dies zeigt, wie schnell und instinktiv Kaufentscheidungen getroffen werden, die hauptsächlich von Emotionen und nicht von Rationalität bestimmt werden.
„Es sind Emotionen, die den Ausschlag bei Kaufentscheidungen geben“
„Der Verbraucher entscheidet nicht rational – es sind Emotionen, die den Ausschlag bei Kaufentscheidungen geben, Entscheidungen, die in einem Bruchteil von Millisekunden getroffen werden“, so Professor Russo. Da diese Entscheidung sehr schnell getroffen wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Produkt seine Werte effektiv kommunizieren kann, bevor die Entscheidung ausschließlich auf dem Preis oder der Gewohnheit basiert und somit der wahrgenommene Wert von Bio-Produkten sinkt.
Die Bedeutung der emotionalen Beteiligung ergibt sich auch aus der Korrelation zwischen Erinnerung und Emotion. Russo betonte, wie die Amygdala, die für die Steuerung von Emotionen zuständig ist, und der Hippocampus, der für die Bildung von Langzeiterinnerungen verantwortlich ist, zusammenarbeiten, um unvergessliche Einkaufserlebnisse zu schaffen. „Diese Überschneidung von Emotion und Erinnerung hat entscheidende Auswirkungen auf unsere Fähigkeit, uns an ein Produkt oder eine Marke zu erinnern und uns deshalb in Zukunft wieder dafür zu entscheiden“, schloss der Dozent.
In Italien kommen wieder mehr Bio-Obst und -Gemüse auf den Tisch
Trotz der Herausforderung der kurzen Verweildauer vor Produkten in den Regalen sind die von CSO Italy während der Veranstaltung vorgestellten Verbrauchszahlen für Bio-Obst und -Gemüse ein gutes Zeichen für die Zukunft. In Italien kommen wieder mehr Bio-Obst und -Gemüse auf den Tisch: 2023 verzehrten 80 Prozent der Italiener mindestens eine Portion Bio-Obst und -Gemüse pro Tag, ein Ergebnis, das das wachsende Interesse der Verbraucher an gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln zeigt.
Innovative Marketingansätze, um Kundenpotenzial im Bio-Sektor zu erschließen
Der Bio-Sektor hat also noch viel Raum für Wachstum, denn 20 Prozent der italienischen Haushalte sind ein potenzieller Markt, den es zu erobern gilt. Wie kann man sich diesen Teil des Marktes sichern und den Erfolg von Bio-Produkten weiter festigen? Auf der Bühne diskutierten Vincenzo Finelli, General Manager von Orogel Fresco, Mauro Laghi, General Manager der Alegra Group, und Paolo Pari, Direktor von Almaverde Bio, gemeinsam mit Professor Russo über die Notwendigkeit, neue Marketingstrategien zu entwickeln, die emotionale Faktoren berücksichtigen und daher in der Lage sind, die Aufmerksamkeit in den wenigen entscheidenden Sekunden zu erregen, in denen der Verbraucher vor dem Regal steht.
„Made in Nature“: EU-Programm zur Förderung von Bio-Obst und -Gemüse
Die Veranstaltung „Organic Fruit and Vegetables and Neuromarketing“ ist Teil des Projekts „Made in Nature“, einem Programm zur Förderung und Information über Bio-Obst und -Gemüse in Italien, Frankreich, Deutschland und Dänemark, das von der italienischen Organisation für bürgerschaftliches Engagement (CSO) entwickelt und von der Europäischen Union finanziert wurde, mit Unterstützung führender italienischer Unternehmen wie Brio, Canova, Ceradini, Conserve Italia, Orogel und Veritas Biofrutta.