Das finnische Unternehmen Solar Foods hat eine Absichtserklärung mit einer führenden internationalen Marke im Bereich Gesundheits- und Leistungsernährung unterzeichnet, mit dem Ziel, zwischen 2026 und 2030 jährlich zwischen 500 und 1.650 Tonnen seines luftbasierten Proteins Solein zu vermarkten.
Die Absichtserklärung beschreibt die Absicht der Unternehmen, bei der Entwicklung von Produkten im Bereich Gesundheit und Leistungsfähigkeit zusammenzuarbeiten, und legt die Grundprinzipien der geplanten Zusammenarbeit fest. Ziel der Partnerschaft ist es, die Produktentwicklung voranzutreiben und die Integration in Endkundenangebote wie trinkfertige Proteinshakes und Proteinriegel zu untersuchen.
Sollte die Absichtserklärung zu einer verbindlichen Vereinbarung führen, würden 1.650 Tonnen Solein pro Jahr etwa 13 % der gesamten Produktionskapazität der Fabrik 02 des Unternehmens entsprechen, die sich derzeit in der Vorplanungsphase befindet. Die Anlage wird in drei Phasen gebaut, wobei der erste Abschnitt 2028 in Betrieb genommen wird und der zweite und dritte 2029 bzw. 2030 fertiggestellt werden sollen. Die Fabrik 02 hat eine geplante Jahreskapazität von 12.800 Tonnen und die endgültige Investitionsentscheidung für den Standort wird voraussichtlich im nächsten Jahr getroffen.

Starkes kommerzielles Potenzial
Die Nachricht folgt auf die Unterzeichnung von zwei Absichtserklärungen durch Solar Foods über die Vermarktung von 6.000 Tonnen Solein pro Jahr ab 2025. Wenn diese Kooperationen und die neue Absichtserklärung alle zum Tragen kommen, entspricht das Gesamtvolumen rund 50-60 % der Produktionskapazität von Fabrik 02.
Solar Foods hat im vergangenen Jahr seine erste Anlage, die Fabrik 01, in Vantaa, Finnland, eröffnet. Der Standort gilt als weltweit erster Standort, an dem Proteine aus Luft hergestellt werden. Nach ihrer Fertigstellung wird die Fabrik 02 fast das Hundertfache der Auslegungskapazität der Fabrik 01 haben.
„Diese Vereinbarungen bestätigen das kommerzielle Potenzial von Solein und sollten die Kooperationen zu verbindlichen Verträgen führen, würden sie bereits einen Großteil der Produktionskapazität von Factory 02 ausmachen“, sagt Rami Jokela, CEO von Solar Foods. „Das Interesse der Kunden an Solein spielt auch eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der endgültigen Investitionsentscheidung für Factory 02.“
Weitere Informationen: solarfoods.com