Handel & E-Commerce

So kuratieren Sie pflanzliche Produkte, die Ihre Kunden tatsächlich kaufen werden

Das Angebot von pflanzlichen Produkten ist nicht mehr nur ein nettes Extra, sondern entscheidend, um die Käufer von heute anzusprechen. Aber Erfolg im Einzelhandel bedeutet nicht, Regale zu füllen, sondern zu verstehen, was die Kunden wirklich wollen und manchmal auch, was sie selbst noch nicht wissen, dass sie es wollen. Das Sammeln von Erkenntnissen aus Treueprogrammen, Umfragen und sozialen Medien ist nicht nur hilfreich, sondern unerlässlich.

Diese Tools geben nicht nur Aufschluss über Einkaufsgewohnheiten und Ernährungsbedürfnisse, sondern auch über Einstellungen zu Gesundheit, Nachhaltigkeit und Geschmack – alles Faktoren, die beeinflussen, ob ein pflanzliches Produkt im Einkaufskorb landet oder im Regal bleibt.

In der neuesten Ausgabe der Retail Toolkit Series von ProVeg International untersucht das Team, wie diese Erkenntnisse in ein kuratiertes Sortiment pflanzlicher Produkte umgesetzt werden können, das Kunden begeistert und gleichzeitig den Umsatz und die Kundenbindung steigert.

Ein überzeugendes Beispiel stammt von Lidl Deutschland. Als das vegane Sortiment 2019 erweitert wurde, lud der Einzelhändler Kunden zu einem „Vegan-Workshop” ein, an dem auch Einkäufer, Influencer und Experten von ProVeg teilnahmen. Drei Tage lang probierten die Teilnehmer mehr als 140 Produkte und bewerteten Geschmack, Textur und sogar das Verpackungsdesign.

Ihr Feedback half Lidl Deutschland dabei, ein Sortiment zu entwickeln, das bei echten Käufern, von überzeugten Veganern bis hin zu neugierigen Flexitariern, großen Anklang fand. Heute bietet der Supermarkt über 450 pflanzliche Alternativen an.

© proveg international
© ProVeg International

Was diesen Ansatz so effektiv macht, ist die Kombination aus Daten und Engagement. Erkenntnisse aus Umfragen und Treueprogrammen sind von unschätzbarem Wert, aber durch die direkte Einbeziehung der Kunden in die Produktauswahl können Präferenzen aufgedeckt werden, die kein Bericht vollständig erfassen könnte. Einzelhändler, die sich die Zeit nehmen, zuzuhören, zu testen und zu iterieren, können Trends antizipieren, spannende Produkte einführen und letztendlich Kundenbindung aufbauen.

Um ein kommerziell erfolgreiches Sortiment pflanzlicher Produkte zusammenzustellen, reicht es nicht aus, nur die Auswahl zu treffen. Es geht darum, Ihre Zielgruppe zu verstehen, Produkte zu entwickeln, die sie lieben wird, und den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher immer einen Schritt voraus zu sein.

Praktische Tipps und Beispiele dafür, wie Einzelhändler diese Erkenntnisse in ein Sortiment umsetzen können, das zu Erst- und Wiederholungskäufen anregt, finden Sie im vollständigen Leitfaden auf New Food Hub hier. Wenn Sie weitere Unterstützung bei Ihrer Strategie für pflanzliche Produkte benötigen, wenden Sie sich an die Experten von ProVeg unter corporate@proveg.org.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.