Die IRODIMA Holding wurde in 2023 mit dem Ziel gegründet, geschmackvolle Produkte mit hohem Nährwert auf Basis pflanzlicher und alternativer Proteine zu entwickeln, zu produzieren und zu vermarkten. Mit einem eigenen Markenportfolio und als Dienstleister für Partner in Bereichen von F&E, Technologie, Produktion, Sales und Fullfillment will das Unternehmen die Transformation zu mehr nachhaltiger Ernährung entlang der gesamten Wertschöpfungskette „vom Feld bis auf den Teller“ beschleunigen.
IRODIMA hat im März 2024 die Marke Beetgold sowie die Produktionsanlagen von Hochland übernommen. Derzeit wird mit Hochdruck an der Erweiterung der Produktpalette gearbeitet.
Hinter der IRODIMA Holding steht Friedrich Büse, Wegbereiter für pflanzliche Lebensmittel und alternative Proteine mit über 40 Jahren Erfahrung im Bereich der Lebensmittelindustrie. Basierend auf diesen wertvollen Erfahrungen hat Friedrich Büse bereits in 2015 die endori food GmbH gegründet, ein Pionier des plant-based Food auf Erbsenbasis und seit 2018 ein Teil der Pfeifer & Langen IHKG. Er ist als Gesellschafter dem Unternehmen nach wie vor verbunden.
Im Interview verrät uns Büse mehr über die neuesten Entwicklungen bei IRODIMA und welche neuen Produkte unter der Marke Beetgold geplant sind.
Herr Büse, Sie haben angekündigt, bis Ende des Jahres nicht nur mit Beetgold, sondern auch mit weiteren Marken an den Handel heranzutreten. Können Sie uns schon einen Einblick geben, um welche Marken es sich handelt und in welchen Produktkategorien Sie diese positionieren möchten?
Die Marken können wir leider noch nicht kommunizieren, da wir uns hier in den finalen Verhandlungen befinden.
Bei den Produktkategorien handelt es sich um Käse-Alternativen, Fisch-Alternativen und Snack-Artikel sowie fermentierte Lebensmittel. Außerdem sind wir der Überzeugung, dass der Markt nicht nur Alternativen benötigt, sondern bereit ist für eine neue Definition der Produktkategorie „Plant Based“.

Welche Produktneuheiten dürfen wir von Beetgold erwarten?
Unsere Devise für Beetgold heißt: „Teig anders denken“. Natürlich erweitern wir die Produktpalette in Bezug auf Wraps und Taccos etc. Es werden aber auch neue Produkte sein, die man nicht unbedingt mit den von uns verwendeten Rohstoffen in Verbindung bringt.
Unser Ziel ist es, mehr „Farbe auf den Teller“ zu bringen, wobei natürlich der Geschmack immer an erster Stelle steht und alle Produkte sinnvolle Nährwerte aufweisen. Eine nachhaltige Produktion in der gesamten Wertschöpfungskette versteht sich von alleine.
Können Sie uns mehr über Ihre Pläne verraten, Beetgold auf internationalen Märkten zu etablieren?
Na klar. Trotz der schwierigen Situation mit UK und seinem Austritt aus der EU ist das einer unserer ersten Auslandsmärkte. Des weiteren arbeiten wir auch an Vertriebspartnerschaften für Italien, Frankreich, Tschechien und Skandinavien.

Sie haben erwähnt, dass Sie mit IRODIMA im kommenden Jahr unter anderem in den Kauf eines zweiten Standorts in Bamberg investieren werden. Welche strategischen Ziele verfolgen Sie mit dieser Investition?
In erster Linie geht es hierbei um unsere IROCircle, in der sich auch unser Markenvertrieb befindet, als auch andere Dienstleistungen, die wir für unsere Töchter, aber auch für unsere strategischen Partner anbieten.
Sie sind seit vielen Jahren in der Branche tätig. Wie schätzen Sie den aktuellen Zustand der pflanzenbasierten Lebensmittelindustrie ein und welche Entwicklungen erwarten Sie in den kommenden Jahren?
Nach einer Wachstumsdelle, die hauptsächlich aufgrund mangelnder Qualität vieler Produkte, sowie eines schlechten Preis-Leistungsverhältnisses begründet war, gehen wir jetzt davon aus, dass sich der Trend wieder dreht, insofern die vorher genannten Punkte von allen Anbietern ernst genommen werden.
Hier gibt es immer noch große Unterschiede zwischen den Playern am Markt. Geschmack ist Trumpf, der aber nicht auf Kosten einer immer länger werdenden Zutatenliste erreicht werden darf. Hier müssen wesentlich intelligentere Lösungen gefunden werden und Fermentation kann hier eine große Rolle spielen.
Herr Büse, wir bedanken uns für das Gespräch.
Weitere Informationen: irodima.com