Fermentation

Chromologics sammelt weitere 7,1 Millionen Euro für die Kommerzialisierung seiner veganen Lebensmittelfarbe

Chromologics lebensmittelfarbe
© Chromologics

Chromologics, ein in Kopenhagen ansässiges Biotech-Unternehmen, das sich auf die Herstellung natürlicher Lebensmittelfarben spezialisiert hat, hat eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 7,1 Millionen Euro abgeschlossen.

Die Finanzierungsrunde, mit der sich die Seed-Serie auf insgesamt 12,6 Millionen Euro erhöhte, wurde von Novo Holdings, Nordic Foodtech VC, Danmarks Eksport Investeringsfond, Synergetic und Blue Horizon sowie von den neuen Investoren Doehler Ventures und Thia Ventures angeführt.

Das Unternehmen will die Mittel nutzen, um die Kommerzialisierung des ersten Produkts, der natürlichen roten Lebensmittelfarbe ‚Natu.Red‘, zu beschleunigen.

Chromologics wurde 2017 von CEO Gerit Tolborg und CTO Anders Ødum gegründet und bietet ein proprietäres Fermentationsverfahren an, das umweltfreundlich und stabil ist und eine kostengünstige und nachhaltige Versorgung von Lebensmittel- und Getränkeherstellern gewährleisten kann.

Chromologics
© Chromologics

Der geschützte Fermentationsprozess ermöglicht es Herstellern, natürliche Farben zu produzieren, die nachhaltig, skalierbar und wettbewerbsfähig sind und gleichzeitig mit den meisten Ernährungsbedürfnissen, einschließlich koscherer, halal und veganer Ernährung, vereinbar sind. Natu.Red, das erste Produkt in der Pipeline, ist pH- und temperaturstabil, geschmacksneutral, wasserlöslich und vegan.

Während des kommenden Finanzierungszeitraums wird das Unternehmen die behördliche Zulassung weiter vorantreiben, eine kommerzielle Produktionslinie aufbauen, das Portfolio um zusätzliche Farben erweitern und die kommerzielle Umsetzung vorantreiben.

Weitere Informationen unter: chromologics.com

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events
Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Agrarwirtschaft
Investment Climate Podcast mit Lawrence Pratt von ClearLeaf – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.