Investitionen & Akquisitionen

Investment Climate Podcast mit Simo Ellilä von Enifer – Wie man im Jahr 2024 Finanzmittel erhält

In dieser von vegconomist koproduzierten Podcast-Reihe interviewt Alex Shandrovsky Investoren zu den Benchmarks für die Finanzierung von alternativen Proteinen im Jahr 2024 und deckt die Investment-Playbooks erfolgreicher Climate Tech CEOs und führender VCs auf.

Podcast-Moderator Alex Shandrovksy ist strategischer Berater zahlreicher globaler Food-Tech-Beschleuniger und Unternehmen, darunter führende Unternehmen im Bereich alternative Proteine und zelluläre Landwirtschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf den Beziehungen zu Investoren und der Skalierung nach der Kapitalerhöhung für Agrartechnologieunternehmen.

Folge 12: Enifer: Simo Ellilä von Enifer

In dieser Folge spricht Alex mit Simo Ellilä, CEO und Mitgründer von Enifer, einem Biotech-Startup aus Finnland, das nachhaltige Mikroproteine durch die Fermentation industrieller Nebenprodukte herstellt. Simo Ellilä erörtert den strategischen Ansatz, den Enifer bei der Beschaffung der vergangenen Finanzierungsrunden verfolgt hat, sowie einige Schlüsselstrategien, die dem Unternehmen geholfen haben, Mittel aus Zuschüssen zu erhalten. Er unterstreicht auch die Notwendigkeit, Fortschritte bei der industriellen Anlage nachzuweisen und wichtige Meilensteine zu erreichen, um das Vertrauen der Investoren zu erhalten.

Wichtige Fakten zu Enifer:

  • Ziel: Umwandlung von Nebenprodukten der Kreislaufwirtschaft in umweltfreundliches Protein.
  • Vor kurzem wurde eine umfangreiche Finanzierungsrunde mit 15 Millionen Euro Eigenkapital, 9 Millionen Euro Darlehen und über 12 Millionen Euro staatlichen Zuschüssen abgeschlossen.

Link zu Spotify:

Alex‘ Top-Erkenntnisse:

  1. Proaktive Vorbereitung zahlt sich aus: Der Erfolg von Enifer war das Ergebnis der Antizipation von Finanzierungsmöglichkeiten und der frühzeitigen Vorbereitung. Start-ups sollten proaktiv vorgehen, indem sie wichtige Dokumente und einen Datenraum bereithalten, auch wenn ein Zuschuss nicht unmittelbar in Sicht ist. Ein gut organisierter Datenraum mit klaren Plänen, Kostenvoranschlägen und historischen Daten über den Produktionsprozess war entscheidend für die Sicherung der staatlichen Finanzierung und das Vertrauen der Investoren.
  2. Schlüsselelemente von Absichtserklärungen: Viele Zuschüsse erfordern den Nachweis, dass die restliche Finanzierung des Projekts entweder gesichert oder auf dem Weg ist. Detaillierte und glaubwürdige Absichtserklärungen von Investoren und potenziellen Käufern spielten eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Finanzierung. Diese Dokumente enthielten genaue Angaben zu Investitionsbeträgen, Projektbeschreibungen und erwarteten Erträgen, was ihre Überzeugungskraft erhöhte.
  3. Entwickeln Sie einen überzeugenden Business Case: Es ist von entscheidender Bedeutung zu zeigen, dass Ihr Projekt nicht nur theoretisch oder experimentell ist, sondern eine klare kommerzielle Lebensfähigkeit hat. Enifer war unter anderem deshalb erfolgreich, weil sie nachweisen konnten, dass ihre Fabrik eine Produktionsanlage im industriellen Maßstab sein würde, mit der sich erhebliche Einnahmen erzielen lassen. Start-ups sollten sich darauf konzentrieren, zu zeigen, wie das Projekt Renditen erwirtschaftet, Risiken mindert und mit staatlichen oder institutionellen Finanzierungszielen übereinstimmt, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit und Innovation.
  4. Engagieren Sie sich frühzeitig und halten Sie sich über Möglichkeiten auf dem Laufenden: Der frühzeitige Aufbau von Beziehungen zu Regierungsbehörden, Förderorganisationen und anderen Finanzierungseinrichtungen kann Start-ups einen Vorsprung verschaffen. Indem sie sich über anstehende Ausschreibungen und Finanzierungsprogramme informieren – insbesondere solche, die mit umfassenderen wirtschaftlichen oder Nachhaltigkeitszielen verbunden sind – können Start-ups ihre Projektzeitpläne mit den verfügbaren Finanzierungsfenstern abstimmen.
  5. Klare und realistische Meilensteine: Bei der Beantragung von Zuschüssen oder bei der Präsentation vor Investoren ist es wichtig, das Projekt in klare, erreichbare Meilensteine zu unterteilen. Enifer legte detaillierte Investitions- und Betriebskostenschätzungen sowie einen Zeitplan für den Produktionshochlauf vor. Diese Klarheit trug dazu bei, die wahrgenommenen Risiken zu mindern und gab den Bewertern Vertrauen. Start-ups sollten bestrebt sein, ähnlich strukturierte Meilensteine und Kostenaufschlüsselungen vorzulegen, die eine gründliche Planung und Durchführbarkeit belegen.

Weitere Folgen dieser Podcast-Serie finden sie hier: Investment Climate Podcast.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.