Kultiviertes Fleisch

Umfrage zeigt: Tierhalter stehen kultiviertem Fleisch offen gegenüber

Kultiviertes Fleisch ist eine der spannendsten Innovationen in der Lebensmittelbranche. Während es als Alternative für den menschlichen Verzehr noch in der Entwicklung steckt, rückt nun ein neuer Einsatzbereich in den Fokus: Haustierfutter für Hunde und Katzen.

Haustiere benötigen eine proteinreiche Ernährung, die traditionell aus tierischen Quellen stammt. Die Idee, kultiviertes Fleisch in Tierfutter zu integrieren, könnte eine nachhaltige und ethische Lösung sein, um den Fleischkonsum zu reduzieren, ohne auf wichtige Nährstoffe zu verzichten.

Doch wie stehen Tierhalter zu dieser Alternative? Eine aktuelle Umfrage unter 1.025 Haustierbesitzern liefert aufschlussreiche Antworten.

Tiernahrung hundefutter hand schale
© zontica – stock.adobe.com

Mehrheit der Tierhalter offen für kultiviertes Fleisch im Futter

Die Umfrage zeigt eine grundsätzlich positive Haltung gegenüber kultiviertem Fleisch in der Heimtiernahrung:

  • 62 % der Befragten sind bereit, ihren Haustieren Futter mit kultiviertem Fleisch zu geben.
  • 73 % nannten die Vermeidung von Tierleid als Hauptgrund für ihre Zustimmung.
  • 39 % sehen gesundheitliche Vorteile für ihre Haustiere.
  • 35 % halten den Aspekt der Umweltfreundlichkeit für besonders relevant.

Diese Ergebnisse unterstreichen, dass sich immer mehr Tierhalter mit nachhaltigen Alternativen zur herkömmlichen Fütterung beschäftigen. Besonders die ethische Komponente – der Verzicht auf Massentierhaltung – spielt für viele eine entscheidende Rolle.

Skepsis gegenüber Verträglichkeit und Natürlichkeit

Trotz der hohen Zustimmung gibt es auch Vorbehalte gegenüber kultiviertem Fleisch in der Tiernahrung. Die größten Bedenken der Befragten:

  • 61 % sorgen sich um die Verträglichkeit für ihre Haustiere.
  • 53 % äußerten Unsicherheiten hinsichtlich der allgemeinen Sicherheit des Produkts.
  • 51 % hinterfragten die Natürlichkeit der Inhaltsstoffe.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass Verbraucher zwar offen für Innovationen sind, jedoch umfassende Informationen über Qualität, Zusammensetzung und gesundheitliche Auswirkungen erwarten. Besonders bei der Fütterung ihrer Tiere legen Tierhalter großen Wert auf Transparenz und Sicherheit.

Final pet food product 2
© Meatly / Eat and Breathe

Testbereitschaft und Preisakzeptanz

Obwohl es noch Unsicherheiten gibt, zeigt die Umfrage eine bemerkenswerte Bereitschaft, kultiviertes Fleisch als Futter auszuprobieren:

  • 77 % der Befragten würden das Produkt testen, wenn ihre Haustiere es gut vertragen.
  • 48 % erwarten, dass der Preis auf dem Niveau herkömmlicher Tiernahrung liegt.
  • 15 % wären bereit, bis zu 10 % mehr für nachhaltiges Futter zu zahlen.

Diese Ergebnisse zeigen, dass Tierhalter durchaus bereit sind, für innovative und ethische Lösungen einen Aufpreis zu akzeptieren – vorausgesetzt, das Produkt erfüllt ihre Erwartungen an Qualität und Sicherheit.

Wie ernähren Tierhalter ihre Haustiere aktuell?

Um das Potenzial von kultiviertem Fleisch besser einzuordnen, wurden die Teilnehmer auch zu ihren aktuellen Fütterungsgewohnheiten befragt:

  • 92 % setzen hauptsächlich auf Nassfutter.
  • 50 % füttern zusätzlich Trockenfutter.
  • 16 % bereiten das Futter selbst zu.

Diese Vielfalt zeigt, dass Tierhalter bereit sind, verschiedene Fütterungsmethoden zu nutzen, um die bestmögliche Ernährung für ihre Haustiere sicherzustellen. Eine neue Option wie kultiviertes Fleisch könnte daher eine sinnvolle Ergänzung sein – besonders für Tierhalter, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Potenzial für eine nachhaltige Zukunft der Heimtiernahrung

Die Ergebnisse der Umfrage deuten darauf hin, dass kultiviertes Fleisch eine attraktive Alternative für die Haustierbranche sein könnte. Besonders in Zeiten wachsender Umwelt- und Tierschutzdebatten suchen immer mehr Verbraucher nach Lösungen, die Tierwohl und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.

Fazit: Offenheit trifft auf Informationsbedarf

Die Umfrage zeigt, dass kultiviertes Fleisch großes Potenzial als nachhaltige Futteroption für Hunde und Katzen hat. Während ethische und ökologische Vorteile für viele überzeugend sind, bleiben noch Fragen zur Verträglichkeit und Sicherheit offen.

Wenn Hersteller in der Lage sind, diese Unsicherheiten auszuräumen und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen, könnte kultiviertes Fleisch schon bald eine nachhaltige Alternative in der Heimtiernahrung werden. Die hohe Testbereitschaft zeigt: Tierhalter sind bereit für Veränderung – sofern sie sicherstellen können, dass ihre Tiere optimal versorgt werden.

2024 06 04 fred und felia 8 1 kopie
Beate Rank © Beate Rank

Über die Studien-Autorin Beate Rank

Beate Rank ist Expertin im Bereich hochwertiger und nachhaltiger Tiernahrung. Als Geschäftsführerin der F&F Pet Food GmbH entwickelt sie mit FRED & FELIA innovative Produkte, die eine artgerechte und transparente Fütterung von Hunden und Katzen ermöglichen. Durch den direkten Austausch mit einer Community von über 100.000 Tierhaltern kennt sie die Bedürfnisse von Haustierbesitzern aus erster Hand und setzt neue Standards in der Branche. Ihre Expertise teilt sie regelmäßig in Fachbeiträgen, Interviews und Vorträgen, um das Bewusstsein für Qualität und Nachhaltigkeit in der Heimtiernahrung zu schärfen.

Weitere Informationen: fredfelia.com

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.