© NOMOO / ProVeg / Swissveg / Popp Feinkost / Institut für Marketing - Universität St. Gallen / Katharina Pflug / we samay

Was CEOs bewegt

CEO Statements: Vegan- oder Vegetarisch-Label – oder lieber ganz ohne? Wie beeinflusst die Kennzeichnung das Kaufverhalten der Kund:innen?

Die Frage, ob pflanzliche Produkte ein „veganes“ oder „vegetarisches“ Label tragen sollten oder ob es vielleicht besser ist, ganz auf diese Kennzeichnung zu verzichten, wird in der plant-based Branche zunehmend diskutiert. Eine der zentralen Fragen, die sich Unternehmen stellen, lautet: Wie beeinflusst die Kennzeichnung das Kaufverhalten der Konsument:innen? Wie wirkt es sich aus, wenn Hersteller:innen auf auffällige Vegan-Labels verzichten? Und könnte genau das dazu beitragen, pflanzenbasierte Ernährung langfristig als Normalität …

mehr

Anzeige
Cover des bericts planetary health diet in der schweiz 2024

© SCHWEIZER ERNÄHRUNGSATLAS, Universität St.Gallen

Markt & Trends

Planetary Health Diet in der Schweiz: Fleischkonsum sinkt, Potenziale pflanzlicher Milchprodukte bleiben ungenutzt

Diese Woche erschien der Bericht zu Planetary Health Diet in der Schweiz, eine Schätzmethodik des Ernährungsverhaltens der Schweizer Bevölkerung basierend auf Einkaufsdaten. Der Bericht untersucht die aktuellen Ernährungsgewohnheiten in Schweizer Haushalten, mit einem besonderen Fokus auf den Konsum von Milchprodukten und deren pflanzlichen Milchproduktalternativen im Kontext einer gesunden und nachhaltigen Lebensmittelauswahl, in Anlehnung an die Eat-Lancet Planetary Health Diet. Anteil flexitarischer Haushalte steigt Zwischen 2022 und 2024 sank der Anteil omnivorer …

mehr

Anzeige