52% der von Munich Strategy ausgewählten Unternehmen stellen pflanzliche, fermentierte oder kultivierte Alternativprodukte her.
Munich Strategy hat im Auftrag des Handelsblatts die „50 New Food Stars 2024“ ermittelt. New Food umfasst Unternehmen und Lösungen, die die Nahrungsmittelindustrie und die globale Ernährung grundlegend positiv verändern. Ziel von New Food ist es, mehr Menschen mit weniger Ressourcen zu ernähren und die nachhaltige Ressourcennutzung zu fördern. Dazu zählen Endprodukte, Inhaltsstoffe, Technologien und Verfahren, digitale Services und Handelsplattformen.

Aus rund 300 innovativen deutschen Food-Unternehmen wurden die 50 Newcomer in einem mehrstufigen Prozess ausgewählt. Vorausgesetzt wurde, dass die Unternehmen die Ideen- und Gründungsphase hinter sich gelassen haben. Die Finalisten mussten in einem von folgenden fünf Bereichen die Nahrungsmittelindustrie oder die globale Ernährung positiv beeinflussen:
1. Globale Proteinversorgung
2. Gesunde Ernährung
3. Lebensmittelsicherheit
4. Effizienzgewinne
5. Technologiebasierte Landwirtschaft

Für die Auswahl der Top 50 wurden drei Kriterien berücksichtigt: Reifegrad, Disruption und Marktpotenzial. Der Reifegrad bewertet die Entwicklungsphase des Unternehmens, von der Laborphase bis zum Marktwachstum. Disruption misst die Innovationskraft und den erwarteten Einfluss auf die Nahrungsmittelindustrie. Das Marktpotenzial analysiert, ob das Geschäftsmodell des Unternehmens mittelfristig einen signifikanten Markthebel hat. Die „New Food Stars“ sind die Unternehmen, die in diesen Kriterien die höchsten Punktzahlen erzielt haben.
Zu den Gewinnern zählen Marken wie Greenforce und Happy Ocean Foods sowie technologiegetriebene Unternehmen wie The Cultivated B, die Lösungen für kultiviertes Fleisch anbieten, die Circus Group mit vollautonomen Küchensystemen und das Startup constellr, das Erdbeobachtung zur effizienten Ressourcennutzung in der Landwirtschaft ermöglicht.

Kai-Markus Hock, Studienleiter und New-Food-Experte bei Munich Strategy, unterstreicht die Bedeutung der Studie: „New Food ist mehr als kreative Ideen und leckere Produkte. Unsere Liste zeigt, dass die neue Startup-Generation einen positiven Beitrag zur Foodbranche leistet. Es geht darum, in Zukunft nahrhafte Lebensmittel für alle Menschen zur Verfügung zu stellen, und das möglichst umweltschonend und ressourceneffizient. Die 50 „New Food Stars“ sind Deutschlands vielversprechendste Newcomer.“
Weitere Informationen: munich-strategy.com