Studien & Zahlen

Studie „Decoding Food Culture“ untersucht Esskultur und Innovation

Die Studie „Decoding Food Culture“ des Züricher Gottlieb Duttweiler Instituts untersucht, wie sich Esskulturen unterscheiden und wie Food-Innovationen von einer Einbettung in diesen kulturellen Kontext profitieren können. In einer repräsentativen Befragung wurden sowohl Daten für die Schweiz als auch für die Grenzregionen ihrer vier großen Nachbarländer Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich ermittelt.

Esskulturen verändern sich im Laufe der Zeit

Die Studie untersucht Esskulturen anhand von sechs Dimensionen: Genuss, Gemeinschaft, Gesundheit, (Selbst-)Kontrolle, Rituale und Verwurzelung. Dabei analysiert sie:

  • Regionale Unterschiede: Legt man in Süddeutschland mehr Wert auf Gemeinschaft beim Essen als in der Schweiz? Wie wichtig sind Genuss oder Gesundheit in Vorarlberg oder der Lombardei?
  • Soziodemografische Unterschiede: Welche Bevölkerungsgruppen nehmen sich beim Essen am meisten Zeit zum Genießen? Wer achtet am meisten auf die Gesundheit, und wer lässt sich von welchen Medien in seinen Essgewohnheiten beeinflussen?
  • Veränderungen im Zeitverlauf: Wie sehr haben sich in den vergangenen Jahren die Essgewohnheiten verändert? Und was waren die häufigsten Gründe dafür?

Wie Innovationen zu Traditionen werden

So festgefügt Essgewohnheiten auch wirken mögen: Sie verändern sich im Lauf der Zeit, und sie können auch durch Food-Innovationen verändert werden – schließlich hat jegliches Element heutiger Esskultur einst als Innovation begonnen. Die verschiedenen Esskultur-Dimensionen bieten dabei Unternehmen jeweils unterschiedliche Hebel, um neue Produkte und Services so zu positionieren, dass sie sich in den Alltag der Konsument*innen integrieren lassen. Die Studie enthält hierzu umfassende Handlungsempfehlungen.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.