Zellulaere landwirtschaft laborfleisch clean meat kultiviertes fleisch biotech90 scaled

© SAK GFX - stock-adobe.com

Kultiviertes Fleisch

Forscher der ETH Zürich in der Schweiz züchten erfolgreich kultiviertes Rindfleisch

Dicke Muskelfasern aus Rinderzellen im Labor zu züchten, war lange eine Herausforderung. Forschende der ETH Zürich haben sie gemeistert – mit dem Ziel, eines Tages essbares Fleisch herzustellen. In den Petrischalen von ETH-Professor Ori Bar-Nur wächst Rindfleisch. Davon gekostet hat der Regenerations- und Muskelbiologe noch nicht, denn das gezüchtete Fleisch ist in der Schweiz noch nicht für den menschlichen Verzehr freigegeben. Von Kollegen, die im Rahmen von bewilligten Degustationen im …

mehr

Anzeige
Alternative pflanzliche vegane proteinquellen fleischersatz08 scaled

© PhotoSG - stock.adobe.com

Proteine

Uni Hohenheim forscht mit europäischen Partnern an neuen Proteinquellen

Novel Protein Foods – Lebensmittel mit Proteinen aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten, Pilzen, Bakterien, Insekten oder Algen: Sie könnten künftig eine nachhaltige Ergänzung zu herkömmlichem tierischem Eiweiß darstellen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts IMPROVE arbeiten Forschende aus ganz Europa daran, neuartige proteinhaltige Lebensmittel zu entwickeln, umfassend zu analysieren und ihre Auswirkungen auf Mensch, Natur und Wirtschaft zu bewerten. Beteiligt sind auch die Teams um Prof. Dr. Lutz Fischer vom Fachgebiet Biotechnologie und …

mehr

Anzeige
© barry callebaut

© Barry Callebaut

Süßwaren & Snacks

Barry Callebaut erforscht in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Technologie der Kakaozellkultur

Der Schokoladenhersteller Barry Callebaut hat sich mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zusammengetan, um das Potenzial der Kakaozellkulturtechnologie zu erforschen. Bei der Kakaozellkultur werden Kakaozellen in einer kontrollierten Umgebung gezüchtet. Diese Technologie birgt ein erhebliches Potenzial für die Verbesserung der Nachhaltigkeit der Branche. Sie könnte auch dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der Kakaolieferketten zu erhöhen, die durch den Klimawandel und extreme Wetterbedingungen beeinträchtigt sind. Darüber hinaus könnte die Technologie …

mehr

© hoxton farms

© Hoxton Farms

Politik

Großbritannien: Regierung sieht das Land im Bereich alternative Proteinprodukte gut positioniert

Die britische Regierung hat ihre neue Lebensmittelstrategie veröffentlicht, die darauf abzielt, gesunde und nachhaltige Lebensmittel zur ersten Wahl für Verbraucher zu machen. Das Strategiepapier mit dem Titel „Towards a Good Food Cycle: A UK Government Food Strategy for England” verweist auf einen früheren Bericht, in dem es heißt, dass in der britischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie eine Produktivitätslücke von 14 Milliarden Pfund besteht. Demnach verfügt das Land über eine „starke Forschungs- …

mehr

Anzeige
© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

Zusätzliche Forschungskapazitäten sollen das Wachstum in der Biosolutions-Sparte beschleunigen, mit Fokus auf Inhaltsstoffen für Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel. Die Wacker Chemie AG hat kürzlich in München das WACKER Biotechnology Center eröffnet. Das Unternehmen feierte mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Inbetriebnahme des neuen Forschungszentrums. Das Unternehmen hat in den Bau einen zweistelligen Millionenbetrag investiert. „Mit dem WACKER Biotechnology Center bündeln und stärken wir unsere Forschungsaktivitäten in der Biotechnologie. Wir …

mehr

Anzeige
© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events

Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

Am 2. und 3. Juli war der Heinersreuther Hof Treffpunkt der inzwischen traditionellen „Forscherscheune“ der Adalbert-Raps-Stiftung. Zwei Tage lang tauschten sich Experten aus Forschung, Praxis und Behörden auf Augenhöhe und in entspannter Atmosphäre über Ernährungskonzepte der Zukunft aus. Wie ist es um die mikrobiologische Qualität veganer Produkte bestellt? Wie sorgt man bei pflanzlichen Alternativen zu Milchprodukten für ein besseres Mundgefühl? Wie lässt sich der ansteigende Konsum auf möglichst nachhaltige Weise …

mehr

Der campus der uw/h an der alfred-herrhausen-straße in witten.

Der Campus der UW/H an der Alfred-Herrhausen-Straße in Witten. Foto: UW/H | Johannes Buldmann

Investments & Finance

Forschende erarbeiten finanzpolitische Maßnahmen für die Beendigung klimaschädlicher Investitionen

Forschende weisen auf große Finanzierungslücke hin, um die Klimaziele zu erreichen: Investitionsbedarf in Deutschland liegt bei jährlich 60 bis 100 Milliarden Euro. Die Universität Witten/Herdecke und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung zeigen auf, wie die Politik grüne Investitionen stärken und klimaschädliche Investitionen unattraktiv machen kann. Der Staat sollte zudem öffentliche Investitionen in die dekarbonisierte Wirtschaft und grüne Transformation stärken. Großteil des weltweiten Kapitals fließt in klimaschädliche Aktivitäten Noch immer fließt …

mehr

Anzeige
Sonnenblumen kerne pflanzliches protein huelsenfrucht

© Rawf8 - stock.adobe.com

Fleisch- und Fischalternativen

Forscher entwickeln Fleischalternativen aus Sonnenblumenmehl

Forscher des brasilianischen Instituts für Lebensmitteltechnologie (ITAL) und der Universität von Campinas (UNICAMP) haben sich mit Wissenschaftlern des Fraunhofer IVV-Instituts in Deutschland zusammengetan, um Fleischalternativen zu entwickeln, die Sonnenblumenmehl als Proteinquelle verwenden. Zur Herstellung des Mehls wurde Öl aus Sonnenblumenkernen extrahiert und die Schalen und Phenolverbindungen vor der Verarbeitung aus den Körnern entfernt. Das Ergebnis war ein Mehl mit besserer Farbe und verbesserter Verdaulichkeit. Anschließend wurden zwei verschiedene pflanzliche Fleischersatzprodukte …

mehr

Anzeige
Cell based foie gras maker gourmey eyes more poultry after 10m seed 1 jpg

Zellkultivierte Foie Gras © Gourmey

Kultiviertes Fleisch

DeepLife und Gourmey gehen Partnerschaft ein, um die Zukunft von kultiviertem Fleisch digital zu gestalten

Die Partnerschaft führt das erste digitale Zwillingsmodell für Geflügel ein, um die Produktion von kultiviertem Fleisch in großem Maßstab zu optimieren. DeepLife, ein führender Anbieter von KI-gestützter digitaler Zellzwillingstechnologie, und Gourmey, ein in Paris ansässiger Pionier im Bereich kultiviertes Fleisch, haben sich zusammengeschlossen, um den weltweit ersten digitalen Zwilling für Geflügel zu entwickeln – eine virtuelle Nachbildung von Geflügelzellen, die zur Optimierung der Wachstumsbedingungen, Nährstoffdichte und Geschmacksentfaltung in kultiviertem Fleisch …

mehr

© tetra pak international s. A.

© Tetra Pak International S.A.

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie

Tetra Pak eröffnet New Food Technologieentwicklungszentrum

Das Tetra Pak® New Food Technology Development Centre hat in Karlshamn, Schweden, eröffnet. Es unterstützt die Hersteller von aus Biomasse und Präzisionsfermentation gewonnenen Lebensmitteln bei der Entwicklung ihrer technischen Prozesse, bei der Festlegung effizienter Ausrüstungsanforderungen und bei der Minimierung des Investitionsrisikos. Mit der maßgeschneiderten Unterstützung von Experten können die Hersteller ihre neuen Lebensmittel vom Prototyp bis zur großtechnischen Produktion bringen. Als Teil des von Tetra Pak angebotenen Ökosystems für die …

mehr

Anzeige
© pure mylk

© Pure Mylk

Milch- & Molkereialternativen

Pure Mylk eröffnet Südostasiens erste Anlage für pflanzliche Getränkeinnovationen

Pure Mylk hat mit „The Mylky Way“ ein neues Innovationszentrum in Kuala Lumpur, Malaysia, eröffnet. Diese Anlage, die als erste ihrer Art in Südostasien für pflanzliche Getränke beschrieben wird, unterstützt die Entwicklung nachhaltiger Lebensmitteltechnologien in der Region. Durch die Kombination von Getränkeformulierung, Tests und skalierbarer Produktion an einem Standort wird The Mylky Way Marken in verschiedenen Phasen der Produktentwicklung unterstützen, vom Prototypenbau bis zur Markteinführung. The Mylky Way bietet ein …

mehr

Anzeige
© gea

© GEA

Food & Beverage

GEA eröffnet neues Zentrum für Lebensmittelanwendungen und -technologien in Wisconsin zur Förderung innovativer Zellkulturen

GEA hat in Janesville, Wisconsin, sein neues Zentrum für Lebensmittelanwendungen und -technologien (ATC) eröffnet, das die Entwicklung und Skalierung von Verfahren für die Zellkulturen unterstützen soll. Der Bau des ATC begann im Mai 2024. Die Anlage verfügt über moderne Bioreaktoren und Präzisionsfermentationssysteme, mit denen Unternehmen Verfahren zur Herstellung alternativer Proteine und anderer neuartiger Lebensmittelprodukte testen und optimieren können. Anpassbare Infrastruktur für die Produktion alternativer Proteine Das 10.000 Quadratmeter große Zentrum …

mehr

© fenaco sproudz

© fenaco

Startups, Accelerators & Incubators

Mit „Sproudz“ eröffnet ein neuer Produktionshub für Lebensmittel-Startups in Zollikofen

Zentral in Zollikofen (BE) in der Schweiz gelegen, stellt der neue flexible Produktionshub „Sproudz“ für junge Unternehmen in der Lebensmittelindustrie Leistungen zur gemeinsamen Nutzung bereit. Ansässige Startups wie Outlawz Food und Bakery & Bakery können damit ihre Aktivitäten kosteneffizient skalieren. Bereitgestellt wird die Infrastruktur von der fenaco Genossenschaft.  Am 15. und 16. Mai 2025 feierte Sproudz seine offizielle Eröffnung. Partner aus der Ernährungswirtschaft und Forschung, befreundete Startups sowie Vertreterinnen und …

mehr

Anzeige
Platterbse

Die wenig genutzte Platterbse, eine der ältesten Kulturpflanzen, bietet zahlreiche Vorteile für eine nachhaltige Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit © Nadja Kasperczyk

Agrarwirtschaft

Die Platterbse – eine alte Kulturpflanze wird wiederentdeckt

Neue Studie des EU-Projekts BioValue unter Leitung der JLU zeigt: „Vergessene“ Hülsenfrucht bietet großes Potenzial für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme in Europa. Sie ist resistent gegen Trockenheit und verträgt auch hohe Niederschläge. Sie bindet Stickstoff und kann so den Bedarf an Düngemitteln verringern. Richtig verarbeitet kann sich die Platterbse zudem einen Platz in der innovativen, gesunden Küche erobern. Ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat im Rahmen des EU-Projekts BioValue …

mehr

Anzeige
Kasvipohjaiset elintarvikkeet 2048x1575 1

© Ville Koistinen/CC BY 4.0

Food & Beverage

Studie: Klassifizierungssysteme für verarbeitete Lebensmittel spiegeln möglicherweise nicht genau die Gesundheit von pflanzlichen Produkten wider

Eine neue Studie der Abteilung für Lebensmittelwissenschaften der Universität Turku in Finnland hat ergeben, dass Lebensmittelklassifizierungssysteme die gesundheitlichen Vorteile einiger verarbeiteter pflanzlicher Produkte möglicherweise übersehen. Die Forscher argumentieren, dass die derzeitigen Systeme die biochemische Zusammensetzung der Produkte, insbesondere den Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen (nützliche Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen), nicht ausreichend berücksichtigen. Durch die Analyse verschiedener handelsüblicher pflanzlicher Produkte aus Zutaten wie Soja, Erbsen, Weizen und Ackerbohnen zeigen sie, dass …

mehr