© amsilk

© AMSilk

Investitionen & Akquisitionen

AMSilk sammelt 52 Millionen Euro an Finanzmitteln ein, um die industrielle Produktion von Biomaterialien auf Seidenbasis auszuweiten

AMSilk hat sich eine Finanzierung in Höhe von 52 Millionen Euro gesichert, um die industrielle Produktion seiner Proteinmaterialien auf Seidenbasis auszuweiten. Die Investitionsrunde wurde von ATHOS (AT Newtec) angeführt, weitere Teilnehmer waren MIG Capital und Novo Holdings. Von dem Gesamtbetrag entfallen 30 Millionen Euro auf Eigenkapital, während 22 Millionen Euro in Form von Wandelanleihen bereitgestellt werden. AMSilk wird diese Mittel zur Steigerung der Produktionskapazität und zur Deckung der weltweit steigenden …

mehr

Anzeige
Amsilk scaling partnership

© Amsilk

Nonfood

AMSilk und 21st.BIO kooperieren bei der Produktion fortschrittlicher Materialien auf der Basis von Spinnenseidenproteinen

AMSilk, ein weltweit führender Anbieter von hochentwickelten Materialien aus Spinnenseidenproteinen, und 21st.BIO, ein führendes Unternehmen im Bereich der Bioproduktion, bündeln ihre Kräfte, um das Upscaling der Seidenproteinproduktion von AMSilk auf ein neues Niveau zu beschleunigen. Im Rahmen der Partnerschaft hat 21st.BIO einen neuen Stamm für die Proteinproduktion entwickelt, der aus hochspezialisierten, präzisionsfermentierten Mikroorganismen besteht. Dieser Stamm soll AMSilk dabei helfen, die eigene Produktion vom Labor auf den industriellen Maßstab zu …

mehr

Anzeige
Anzeige
Sojaseide

© pexels.com

Nonfood

Vegane Seide aus Tofu-Resten

High-Heels, Turnschuhe oder Winterjacke; für nahezu jedes Kleidungsstück und jedes tierische Material gibt es mittlerweile eine vegane Produktinnovation. Dabei gibt es auch Textilien, die schon lange auf dem Markt sind, aber erst jetzt mit dem Vegan-Boom in die Aufmerksamkeit rücken. Sojaseide zählt zum Beispiel dazu.

mehr

Anzeige
Orange fiber logo

© Orange Fiber S.r.l.

Nonfood

Wie aus Orangenschalen ein Luxusschal wird

Die innovative Verwendung von ungewöhnlichen pflanzlichen Rohstoffen in der Textilindustrie steht noch ganz am Anfang. Doch Produktionsüberreste wie Fruchtschalen und Obstkerne, die bei der Lebensmittelverarbeitung als Nebenprodukt entstehen, erwecken immer mehr die Aufmerksamkeit von Textilproduzenten, die aus den natürlichen Ressourcen neue Materialien entwickeln. Dazu zählt die italienische Firma Orange Fiber, die mit einer bahnbrechenden Technologie Orangenschalen zu hochwertigen Textilien verarbeitet.

mehr