Unternehmen

Veganz Food Factory gewinnt den Brandenburger Innovationspreis

Veganz innovationspreis
© Veganz Group AG

Die geplante Veganz Food Factory konnte die Fachjury des Brandenburger Innovationspreises durch ein umfängliches Nachhaltigkeitskonzept überzeugen und den Preis in der Kategorie Ernährungswirtschaft gewinnen.

In der Produktion in Werder (Havel) überträgt Veganz Herstellungsprozesse aus der konventionellen Lebensmittelproduktion auf klimafreundliche vegane Produkte. Fleisch-, Fisch- sowie Käsealternativen werden hier künftig ebenso hergestellt wie die Veganz-Produktinnovation „das Ei“. Die Ressourcen für die Produktion sollen möglichst lokal und nachhaltig angebaut werden. Hierfür arbeitet Veganz in der Forschung mit renommierten Partnern wie dem Fraunhofer -Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME oder der BayWa AG zusammen.

Veganz logo
© Veganz Group AG

Auch das Produktionsgebäude kann mit Nachhaltigkeit punkten und wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit dem DGNB Gold-Zertifikat ausgezeichnet. Auf dem Dach sind Photovoltaikanlagen vorgesehen, die die Veganz Food Factory mit Strom versorgen. Auch der Bau eines Blockheizkraftwerkes, das die in der Produktion entstehende Wärme nutzen und durch den generierten Strom die Kühlhäuser betreiben könnte, wird geprüft.

Perspektivisch wird die Veganz Food Factory Arbeitsplätze für bis zu 100 Mitarbeitende bieten. Diese werden vorwiegend in der Region gesucht, Veganz schafft dadurch neue Arbeitsplätze. Die Produktion vor Ort wird voraussichtlich 2023 beginnen.

Weitere Informationen über Veganz und die Veganz-Produkte erhalten Sie hier.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.