CEO-Statementreihe: Was aufregt, bewegt, motiviert (Teil 20).
In den letzten Jahren hat das Thema Detox nicht nur die Lifestyle- und Wellness-Branche erobert, sondern ist auch ein fester Bestandteil der veganen Lebensmittelbranche geworden. Vegan lebende Konsumentinnen und Konsumenten suchen zunehmend nach Produkten, die nicht nur pflanzlich sind, sondern auch eine Vielzahl von Gesundheitsversprechen vermitteln. Detox-Produkte sollen den Körper entgiften, das Immunsystem stärken und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Gleichzeitig erlebt die Bedeutung der Darmflora als zentrales Element für die Gesundheit einen enormen Aufschwung.
Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass sich der Detox-Gedanke von einem Nischenphänomen zu einem massiven Marketingtool gewandelt hat, das mit wissenschaftlich untermauerten, aber auch oft übertriebenen Versprechungen arbeitet. Besonders im veganen Sektor, der für seine Innovationskraft bekannt ist, wird die Kombination von Detox und pflanzlicher Ernährung als besonders wirksam propagiert. Unternehmen setzen auf die Verbindung von „natürlicher“ Entgiftung und probiotischen Inhaltsstoffen, um das gut vermarktete Bild eines gesunden, ganzheitlichen Lebensstils zu fördern.
Doch handelt es sich bei diesem Trend lediglich um einen gut geschürten Hype oder steckt tatsächlich eine nachhaltige Entwicklung mit nachweislichen gesundheitlichen Vorteilen dahinter?
In Teil 20 unserer Reihe „CEO-Statements: Was aufregt, bewegt, motiviert“, in der wir regelmäßig CEOs zu aktuellen Themen befragen, sprachen wir mit Walker Brengel, dem CEO von BOUCHE, mit Andreas Vogel, dem Inhaber der Manufaktur edelsauer, sowie mit Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zum Thema Detox-Produkte.
Functional Drinks: Mehr als ein Trend

BOUCHE•KOMBUCHA ist eine junge Brauerei, entstanden in den Ateliers eines Künstlerkollektivs in Berlin. Das Projekt begann als freundschaftliche Zusammenarbeit, entwickelte sich aber bald zu einer stetig wachsenden Produktionsstätte. Bei der Entwicklung seiner handwerklich fermentierten Getränke legt das Unternehmen besonderen Wert auf die Schaffung einer einzigartigen Aromenvielfalt durch die Gestaltung komplexer Geschmacksprofile.
Walker Brengel, der CEO von BOUCHE (Special Futures GmbH), sieht in Detox-Produkten weit mehr als einen gut vermarkteten Hype. Er sagt: „Detox- und Functional-Drinks sind kein kurzfristiger Hype, sondern Ausdruck eines nachhaltigen Trends: Konsumenten wollen Getränke, die über Geschmack hinaus Mehrwert liefern – für Darmflora, Energie, Balance. Low Sugar und Low/No Alcohol sind dabei zentrale Treiber. Entscheidend ist: Produkte müssen transparent formuliert und wissenschaftlich fundiert sein, um Vertrauen zu gewinnen.“
Genuss statt Gesundheitsversprechen

Aus Leipzig kommt edelsauer, eine Manufaktur für fermentierte Lebensmittel. Mit der Idee, den Wert der Fermentation zu verbreiten, entwickelt und produziert das Unternehmen seit Sommer 2022 leckere, kreative Fermente mit Hilfe unterschiedlicher Fermentationstechniken.
Andreas Vogel, der Inhaber von edelsauer, ist mit Gesundheitsversprechen seiner Produkte zurückhaltend und sagt: „Gesunde Ernährung beginnt für mich mit gutem Geschmack – das Gesunde darf gern „nebenbei“ mitkommen. Frisch fermentierte Lebensmittel können laut Studien die Darmflora positiv beeinflussen. Aber: Die Forschung steckt noch in den Kinderschuhen, viele Zusammenhänge sind unklar. Deshalb bin ich bei Gesundheitsversprechen vorsichtig. Lebensmittel sind kein Medikament – sondern in erster Linie Genuss.“
Detox – kein Ersatz für gesunde Ernährung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist ein gemeinnütziger Verein mit rund 4 000 Mitgliedern, Sitz in Bonn und Sektionen in sechs Bundesländern. Sie arbeitet seit ihrer Gründung 1953 unabhängig und der Wissenschaft verpflichtet. Es ist der satzungsgemäße Auftrag der DGE sich mit allen auf dem Gebiet der Ernährung auftretenden Fragen zu befassen, einschlägige Ergebnisse zu sammeln, auszuwerten und daraus unabhängig, transparent und auf Basis wissenschaftlicher Bewertung Empfehlungen abzuleiten. Die Finanzierung der DGE erfolgt durch Bundesmittel, Mitgliedsbeiträge und Eigeneinnahmen.
Für Antje Gahl, Ernährungswissenschaftlerin und Pressesprecherin der DGE, ist vor allem eine ausgewogene Ernährung für die Gesundheit entscheident. Sie erklärt: „Ein gesunder Körper entgiftet sich selbst über Leber, Nieren, Haut und Darm. So gibt es auch keine „Schlacken“, die sich im Organismus ablagern. Eine zusätzliche Entgiftung durch teure Detox-Produkte, Tees oder Saftkuren ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht nicht notwendig. Besser und auch effektiv: eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung, ausreichend Flüssigkeit, wenig Alkohol, Nichtrauchen und Bewegung.“

Seien Sie auch dabei! Teilen Sie der Branche mit, was Sie AUFREGT, BEWEGT, MOTIVIERT!
Wir befragen regelmäßig CEOs und Meinungsführer, was sie aufregt, bewegt, motiviert. Die Umfrage erfolgt durch unseren Agenturpartner vegency.
vegency – Kompetenzmarke von united communications – bietet kreative Markenkommunikation und innovative Sales-Beratung – lokal und regional, national und international. vegency arbeitet für Unternehmen, Non-Profit- Organisationen und Start-ups, die vegetarische, pflanzenbasierte und vegane Produkte oder Dienstleistungen anbieten. vegency ist unabhängig, inhabergeführt und gut vernetzt.
Haben Sie auch ein Thema, das Sie bewegt? Dann schreiben Sie vegency eine E-Mail oder rufen Sie an: Meike Koch & Nina Sturm, vegency: to@vegency.de, Tel.: 030-789076-0
Weitere Informationen: vegency.de