Food & Beverage

Avant Meats: Erster Prototyp zellkultivierter Meeresfrüchte könnte schon bald erhältlich sein

Avant Meats ist einer der ersten zellbasierten Fischproduzenten in China mit Sitz in Hongkong in der Greater Bay Area. Das Unternehmen ist auf die Herstellung von kultivierten Fischalternativen durch nachhaltige Zelltechnologie spezialisiert und könnte schon bald sein erstes selbst entwickeltes Produkt auf den Markt bringen.

In einem Interview mit vegconomist im April diesen Jahres sagte Carrie Chan, CEO von Avant Meats, dass das Unternehmen zunächst die in China beliebten Fish Maw (zu deutsch: Fischblasen) herstellen wird, die in China als absolute Delikatesse gelten. Das Unternehmen hat nun angekündigt, dass der erste Prototyp dieser zellbasierten Fischblasen in den kommenden Monaten verfügbar sein wird.

Carrie chan avant meats
Carrie Chan, CEO von Avant Meats

Frau Chan erklärte: „Gemäß unserer Geschäftsstrategie wird unser erstes Angebot zellbasierte Fish Maw sein. Danach werden wir uns auf andere chinesische Delikatessen konzentrieren. Wir befinden uns derzeit in der Forschungs- und Entwicklungsphase und streben eine Kommerzialisierung im Jahr 2023/2024 an.“ Laut Food Navigator wird der Prototyp der Fischblasenalternative jedoch weitaus früher als prognostiziert und möglicherweise sogar bis Ende diesen Jahres verfügbar sein.

Asien ist der weltweit größte Fisch- und Fleischmarkt, auf dem der zunehmende Verzehr von Fisch und seltenen Fischdelikatessen wie den Fischblasen eine enorme Bedrohung für eine Reihe von Meerestieren darstellt. In einer Studie vom März diesen Jahres hat sich jedoch gezeigt, dass asiatische Verbraucher dem Konzept der zellulären Landwirtschaft weitaus offener gegenüberstehen als in anderen Teilen der Welt und im Allgemeinen neue Ideen in Bezug auf Lebensmittel eher akzeptieren.

In Bezug auf den asiatischen Markt zeigte sich Frau Chan optimistisch was die Zukunft betrifft: „Mit dem Schwerpunkt des Landes auf Innovation werden die Menschen offener für neue Technologien und Lösungen sein, die sich als besser und intelligenter als die alten erwiesen haben. Peer-Einfluss und soziale Medien werden die Einführung neuer Technologien fördern. Solange ein Produkt gut ist, kann es schnell die kritische Masse erreichen, die den positiven Effekt für ein Unternehmen bestimmt. Das traditionelle Geschäft mit Meeresfrüchten wird mit steigenden Beschaffungskosten und einer nachlassenden Nachfrage auf dem Markt konfrontiert sein.“

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

Besucher der anuga am eingang süd

© Koelnmesse GmbH

Food & Beverage
Nachhaltige Lebensmittelideen im Rampenlicht: Anuga stärkt Innovationsprofil durch Zusammenarbeit mit Ecotrophelia Europe

© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events
Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.