Markt & Trends

Veganer Fleischmarkt boomt: Barclays prognostiziert Volumen von 140 Mrd. Dollar in 10 Jahren

Laut einem aktuellen Report der britischen Investmentbank Barclays ist der alternative Fleischmarkt auf dem besten Weg, in den kommenden zehn Jahren ein Gesamtvolumen von 140 Mrd. US-Dollar zu erreichen. Dem Bericht zufolge könnten vegane Fleischalternativen in zehn Jahren circa 10% des globalen Fleischmarktes ausmachen. 

Die Analysten prognostizieren ein rasantes, exponentielles Wachstum des Marktes für vegane Fleischalternativen. Diese optimistische Prognose folgt knapp drei Wochen nach dem überaus erfolgreichen Börsenstart von Beyond Meat mit einem sensationellen Kursgewinn von 163% am ersten Börsentag. Auch Nestlé, Tyson und Maple Leaf Foods investieren mittlerweile große Summen in den alternativen Fleischsektor.

Drei Hauptfaktoren für positiven Trend

Das Expertenteam hat drei Hauptfaktoren identifiziert, die den Erfolg von pflanzenbasierten Fleischersatzprodukten vorantreiben.

  • Mit dem Klimawandel und einem steigenden Umweltbewusstsein der Konsumenten werden Aspekte wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer relevanter. Die globale konventionelle Fleischproduktion ist energieaufwendig und trägt wesentlich zur Produktion von Treibhausgasen und toxischen Abfallprodukten bei. Hersteller pflanzlicher Alternativprodukte haben laut Barclays die Chance hervorzuheben, wie sie diese umweltrelevanten Probleme angehen.
  • Auch das Thema Tierwohl beschäftigt immer mehr Konsumenten und lässt sie auf pflanzliche Alternativen umsteigen. Unternehmen werden so ebenfalls zum Umdenken gezwungen. Die meisten Menschen verzichten laut Report jedoch nicht ganz auf Fleisch. Barclays sieht die größte Wachstumschance durch Flexitarier und nicht durch Vegetarier und Veganer.
  • Weltweit leben Menschen gesundheitsbewusster als je zuvor. Hersteller von Fleischalternativen können von diesem Trend profitieren. Vegane Fleischprodukte gelten gemeinhin als gesünder, da sie kein Cholesterin und weniger ungesättigte Fettsäuren enthalten.

Erhebliches Marktpotential trotz Risikofaktoren

Da sich die Verbraucher der Auswirkungen der Fleischindustrie auf die Umwelt bewusster werden, werden alternative Fleischprodukte voraussichtlich an Akzeptanz und Popularität gewinnen. „Obwohl wir heute der Ansicht sind, dass bestimmte beliebte tierische Produkte (z. B. T-Bone-Steaks) nur schwer reproduzierbar sind, hat sich das bisher Erreichte in Bezug auf pflanzliches Hackfleisch, Wurst und Hamburger als positiv erwiesen. Die Reaktion der Verbraucher dürfte ein gutes Zeichen dafür sein, dass der alternative Fleischsektor seinen Anteil am globalen Fleischmarkt weiter ausbauen kann“, so die Analysten.

Laut Barclays sind jedoch auch Risiken zu berücksichtigen. Alternative Fleischprodukte könnten sich künftig als weniger gesund erweisen, als bisher behauptet, z.B. wenn die Hersteller viele Zusatzstoffe verwenden. Zudem weisen die Produkte oft einen höheren Natrium-Gehalt auf als ihre tierischen Pendants. Ebenso besteht das Risiko, dass Marketingstrategien durch Regulierungsbehörden eingeschränkt werden könnten. Investoren sollten sich dieser Risiken bewusst sein.

Die Experten sehen aber dennoch erhebliches Marktpotenzial und verweisen auf die vielen Vorteile. „Es gibt eine größere Marktchance für pflanzliches (und vielleicht sogar laborbasiertes) Protein, als es vor zehn Jahren für Elektrofahrzeuge diskutiert wurde.“, so Barclays. „Während Fleisch aus dem Labor wahrscheinlich noch einige Jahre Entwicklungszeit braucht, gewinnt pflanzliches Eiweiß im Vergleich zu seinem tierischen Gegenstück weiter an Boden und wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend auf absehbare Zeit fortsetzt.“

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.