Zum Inhalt springen
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • English.com
  • Cultivated XCultivated X
vegconomist
  • Neue Produkte
  • Interviews
  • Food & Beverage
    • Fleisch- und Fischalternativen
    • Käsealternativen
    • Milch- & Molkereialternativen
    • Eialternativen
    • Getränkealternativen
    • Ingredients
    • Proteine
    • Süßwaren & Snacks
    • Obst & Gemüse
    • Brot & Backwaren
    • Alles zu Food & Beverage
  • Zell-/Biotechnologie
    • Kultiviertes Fleisch
    • Kultiviertes Seafood
    • Fermentation
    • Alles zu Clean Meat, Zellkultur- & Biotechnologie
  • Prozesstechnologie
  • Außer-Haus-Markt
    • Gastronomie & Hotellerie
    • Foodservice & Verpflegung
    • Fast Food & Lieferdienste
    • Alles zum Außer-Haus-Markt
  • Stellenanzeigen
  • mehr
    • Was CEOs bewegt
    • Studien & Umfragen
    • Handel
    • Investments & Finance
      • Investitionen & Akquisitionen
      • Crowdfunding
      • Aktienmarkt
      • Alles zu Investments & Finance
    • Nonfood
      • Mode & Textilien
      • Schuhe
      • Lederalternativen
      • Kosmetik & Körperpflege
      • Alles zu Fashion & Beauty
    • International
      • Europa
      • Nordamerika
      • Asien
      • Südamerika
      • Australien
      • Afrika
      • Global
    • Materialalternativen
    • Messen & Events
    • Startups, Accelerators & Incubators
    • Agrarwirtschaft
    • Markt & Trends
    • Nachhaltigkeit
    • Politik & Gesellschaft
      • Politik
      • Tourismus & Reisen
      • Charity & Kampagnen
      • Prominente
      • Alles zu Politik & Gesellschaft
    • Marketing & Medien
    • Unternehmen
      • Personalien
      • Geschäftszahlen
      • Alles zu Unternehmen
    • In eigener Sache

Jetzt neu im Überblick:

  • Alle Organisationen & Marken im Überblick
  • Börsennotierte Unternehmen
  • Alle Organisationen & Marken im Überblick
  • Börsennotierte Unternehmen
Food & Beverage

Wallrich Asset Management AG: Es geht um die Wurst

5. März 2022
Wallrich asset management
Stefan Wallrich, Vorstand der Wallrich Asset Management AG © Stefan Wallrich

Ein Kommentar von Stefan Wallrich, Vorstand der Wallrich Asset Management AG, Frankfurt am Main

Deutschland ist weltweit für seine Fleischspezialitäten und vor allem für die Wurst bekannt – Von der Berliner Currywurst über die Thüringer Rostbratwurst bis hin zur Bayrischen Weißwurst. Und alle haben eine ­Gemeinsamkeit: Tierisches Fleisch als Hauptbestandteil. Doch der Wind dreht sich in eine neue Richtung, denn viele Verbraucher stellen ihr Konsumverhalten um und die Nachfrage nach alternativen Fleischersatzprodukten steigt. Viele Fleischproduzenten geraten unter Druck und neue Unternehmen und Innovationen sitzen in den Startlöchern. Ein Umschwung, der sich nicht nur in der Lebensmittelindustrie zeigt und von einer neuen Generation, mit einem gesünderen sowie nachhaltigeren Lebensstil, geprägt wird.

Zunächst ein paar Zahlen: Der Fleischkonsum pro Kopf ist in Deutschland von 64 kg im Jahr 1991 auf 57 kg in 2020 gesunken. Global betrachtet essen durchschnittlich 86% der Weltbevölkerung Fleisch, wobei Indien mit 43% den größten Anteil an Vegetariern oder Veganern besitzt. Die Produktion von vegetarischen oder veganen Lebensmitteln ist in Deutschland im Jahr 2020 stark gestiegen. So konnten Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr 39% mehr Fleischersatzprodukte herstellen. Dies entspricht einem Umsatzanstieg von 273 auf knapp 375 Millionen Euro.

Pflanzliche fleischalternativen
© aamulya – stock.adobe.com

Doch womit hängt das wachsende Interesse an Fleischalternativen zusammen? Hierbei gibt es viele Einflussfaktoren und verschiedenste ethische Gründe, die den Konsum beeinflussen. Ein Aspekt ist das Tierwohl, welches viele Menschen wahren wollen, jedoch in den meisten Fällen missachtet wird. Zusätzlich sind es mangelnde Arbeitsbedingungen sowie immer wieder aufkommende negative Schlagzeilen, wie der Umgang mit dem Coronavirus in den Fleischereihallen oder dem Pferdefleischskandal, die das Vertrauen der Verbraucher schmälern. Doch letztendlich sind die größten Ursachen für den Rückgang des Fleischkonsums in Deutschland zum einen die Gesundheit, die, vor allem bei älteren Menschen, unter zu viel oder falschem Fleischkonsum leiden kann und zum anderen die Auswirkungen der Massenproduktion auf die Umwelt.

Die Tierhaltung hat sich in den vergangenen 70 Jahren grundlegend geändert. Noch in den 1960er Jahren wurde ein großer Teil der Tiere in kleineren bis mittleren Herden gehalten. Futter wurde auf dem eigenen Hof angebaut oder aus der Region bezogen. Heutzutage kommt der größte Teil des Fleisches aus intensiver Züchtung. Doch das ist nicht alles, denn die FAO hat den Beitrag der Viehwirtschaft zu den weltweiten klimaschädlichen Gasen für das Jahr 2013 auf 14,5% berechnet. Das macht über 55% der gesamten Treibhausgasemissionen des Nahrungsmittelsektors aus, wobei die Viehwirtschaft nur 37% des Proteins und 18% der Kalorienversorgung der Weltbevölkerung bereitstellt.

Fleischalternativen
© Robert Kneschke – stock.adobe.com

Von all diesen negativen Einflussfaktoren geprägt und mit 2020 als zweitwärmsten Jahr seit Beginn der Messung 1880, entwickelt sich ein Trend, der weit über den wöchentlichen Supermarkteinkauf hinausgeht. Ob beim Strom- und Wasserverbrauch im Haushalt, bei der Wahl des Brennstoffs fürs Auto oder gar beim Autokauf selbst oder beim Erwerb von Kleidung und Kosmetik wird darauf geachtet, dass die Produkte bestimmte Kriterien erfüllen, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Allerdings stellt sich nun die Frage, ob Fleischersatzprodukte wirklich so viel besser für die Umwelt sind als echtes Fleisch.

Zwar wird Fleischersatzprodukten gerade auf Sojabasis immer wieder ein großer Flächenverbrauch für die Produktion vorgeworfen. Jedoch werden die Pflanzen direkt verarbeitet, während sie etwa bei der Rinderzucht als Futtermittel dienen. Das Soja, welches die Tiere fressen, könnte viel mehr Menschen ernähren als das Fleisch der Tiere selbst. Die ursprüngliche Frage nach einer nachhaltigen Alternative ist also eindeutig mit „Ja“ zu beantworten.

Sojaprotein
© ArtCookStudio – stock.adobe.com

Trotz der überschaubaren Investitionsmöglichkeiten an der Börse in diesem Bereich, gibt es einige Unternehmen mit vielversprechenden Konzepten. Merck KGaA arbeitet an sogenanntem „Labor-Fleisch“. Der Ansatz basiert auf Technologien, welche Zellbiologen auf der ganzen Welt bereits kennen. Dabei wird Fleisch aus echten tierischen Zellen in einem Prozess gezüchtet, der als „zellbasierte Landwirtschaft“ bezeichnet wird. Die Zukunftsvision ist es, dass Clean-Meat-Produkte wie Geflügel, Rind, Schwein oder Fisch in großem Maßstab kommerziell produziert werden.

Das US-Unternehmen Beyond Meat wurde 2009 gegründet und gilt als ein Pionier der Fleischersatz-Produkte. Zum Produktportfolio gehören Burger-Pattys, vegane Bratwürste sowie Meatballs. Mittlerweile konnte man sich aufgrund der guten Marktstellung strategische Partnerschaften mit KFC, McDonalds, Dunkin Donuts und neuerdings Pizza Hut sichern. Dennoch entwickelte sich der Aktienkurs in den letzten Monaten schlecht. Nichtsdestotrotz sieht sich die Geschäftsleitung aussichtsreich positioniert und möchte mittelfristig deutlich höheres Wachstum generieren. Dafür nimmt man aktuell höhere Verluste durch steigende Investitionen in Marketing, Vertrieb und Expansion in Kauf.

Wie die Automobilindustrie mit den Elektro Autos, so wird sich auch die Fleischindustrie mehr und mehr auf Fleischersatzprodukte spezialisieren. Dem Klimawandel entgegenzuwirken ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und jedes Soja-Schnitzel und jede Veggie-Wurst, die als Fleischalternative auf unseren Tellern landet, trägt ein kleines Stück zu unserem noch langen Weg in eine umweltfreundliche Zukunft bei.

Weitere Informationen auf www.wallrich.de. Diesen und weitere Vermögensverwalter mit Meinungen und Anlagestrategien finden Sie auf www.v-check.de.

 

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© beyond© beyond meat meat

© Beyond Meat

Investitionen & Akquisitionen
Beyond Meat sichert sich 100 Millionen US-Dollar Finanzierung nach Verlusten im ersten Quartal

Uni hohenheim studium

© Universität Hohenheim / Corinna Schmid

Food & Beverage
CHE-Ranking 2025: Nur Best-Noten von Studierenden der Uni Hohenheim für Food- und Biotechnologie

Vertical indoor farming treibhaus anbau protein landwirtschaft pflanzen

© Nikolay E - stock.adobe.com

Messen & Events
AVF Summit – powered by VertiFarm: Vertical Farming als Katalysator für Klimaschutzmaßnahmen und Innovation

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.

Interviews

Vanozza feta

© vanozza foods GmbH

Interviews
Im Interview mit VANOZZA: „Unser Ziel ist es, mittelfristig sowohl im Großhandel als auch im Einzelhandel über die deutschen Grenzen hinaus präsent zu sein“

Endori kv 2025 srgb

© endori food GmbH & Co. KG

Interviews
Im Interview mit endori und der Rügenwalder Mühle: 100 Tage gemeinsam im Foodservice unterwegs

Iffa messe

© Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Messen & Events
Entwicklung alternativer Proteine: Vom Wachstumsthema zum eigenen Produktbereich innerhalb der IFFA

Newsletter

Melden Sie sich für den kostenlosen vegconomist-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft.

Abonnieren

Meistgelesen in den letzten 7 Tagen

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Presse Leitfaden
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Policy (EU)
  • Veganer Markt
  • Organisationen & Marken im Überblick
  • Börsennotierte Unternehmen im Überblick
© 2025 vegconomist - eine Marke der vegconom GmbH
Cookie-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren. Das ist wichtig für uns, denn wir finanzieren diesen Dienst durch Werbung.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}

Der vegconomist-Newsletter
Entscheidendes für Entscheider

Melden Sie sich für den vegconomist-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft.

  • Interviews
  • Marktberichte & Trends
  • Start-Ups
  • Produkte & Neuerscheinungen
  • & vieles mehr
Invalid email address
Vielen Dank! Bestätigen Sie die Anmeldung bitte in der Mail, die wir Ihnen geschickt haben.
x
Der vegconomist-Newsletter
Entscheidendes für Entscheider!

Melden Sie sich für den vegconomist-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft. 

  • Interviews
  • Marktberichte & Trends
  • Start-Ups
  • Produkte & Neuerscheinungen
  • & vieles mehr
Invalid email address
Thanks for subscribing!