Agrarwirtschaft

Belgische Ratspräsidentschaft definiert Zukunftsprioritäten der europäischen Landwirtschaft

Die zukünftigen Prioritäten der europäischen Landwirtschaft wurden in einem Dokument zusammengefasst, das von belgischen Regierungsvertretern veröffentlicht wurde. Belgien beendete diese Woche seine sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft und übergab den Vorsitz an Ungarn.

Das Dokument mit dem Titel „Schlussfolgerungen des Ratsvorsitzes zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU“ wurde von allen Mitgliedstaaten, mit Ausnahme von Ländern wie Rumänien, das dagegen stimmte und der Slowakei, das sich der Stimme enthielt, angenommen. In dem Dokument wird festgestellt, dass verschiedene klimafreundliche landwirtschaftliche Praktiken Lösungen für die ökologischen und klimatischen Herausforderungen bieten können.

In dem von der belgischen Ratspräsidentschaft veröffentlichten Dokument wird in Absatz 23 darauf hingewiesen, dass die Landwirte Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele der EU in den Bereichen Klima, biologische Vielfalt, Umwelt, Tierschutz und in anderen Nachhaltigkeitszielen erreicht haben.

In diesem Absatz heißt es, dass „verschiedene klimafreundliche landwirtschaftliche Praktiken Lösungen für Umwelt- und Klimaherausforderungen bieten können, unter anderem durch Carbon Farming, [und es wird gefordert] … eine verstärkte Aufmerksamkeit für die Verfügbarkeit und Diversifizierung von pflanzlichen Proteinquellen in der Union“.

Belgian-Presidency2
© Belgian Presidency

Die wichtigsten Punkte

Die Schlussfolgerungen des Ratsvorsitzes zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU im Anschluss an das Treffen der Landwirtschafts- und Fischereiminister am 24. Juni 2024 betonen die strategische Rolle der Landwirtschaft bei der Gewährleistung von Ernährungssicherheit und Autonomie. Die wichtigsten Punkte sind:

  1. Strategische Bedeutung und Nachhaltigkeit: Die Landwirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für die Ernährungssicherheit und die Nachhaltigkeit inmitten von Herausforderungen wie dem Klimawandel und geopolitischen Spannungen.
  2. GAP-Ziele: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) muss für ein faires Einkommen der Landwirte, Marktstabilität und angemessene Verbraucherpreise sorgen und sich gleichzeitig an die ökologischen Herausforderungen anpassen.
  3. Unzufriedenheit der Landwirte: Zu den Bedenken der Landwirte gehören niedrige Einkommen, hohe Kosten, komplexe Vorschriften und die Notwendigkeit gleicher Wettbewerbsbedingungen.
  4. GAP-Stabilität: Für einen wettbewerbsfähigen und widerstandsfähigen Agrarsektor ist ein stabiler Rechtsrahmen erforderlich.
  5. Strategischer Dialog: Der Dialog der Europäischen Kommission über die Zukunft der Landwirtschaft zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen den Debatten über die Landwirtschaft und den grünen Wandel herzustellen.
  6. Lebensmittelsysteme: Die Politik muss alle Akteure der Lebensmittelkette einbeziehen, um eine erschwingliche, nachhaltige Lebensmittelproduktion zu gewährleisten.
  7. Finanzielle Ressourcen: Eine angemessene Finanzierung der GAP ist entscheidend für die Erreichung ihrer Ziele und die Gewährleistung einer gerechten Verteilung auf die Mitgliedstaaten.
  8. Ländliche Entwicklung: Die Landwirtschaft fördert den Zusammenhalt und die wirtschaftliche Stärke des ländlichen Raums, was die Unterstützung von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben und die Rolle der Frauen in ländlichen Gebieten erfordert.
  9. Gerechte Einkommen für Landwirte: Die Landwirte brauchen ein besseres Einkommen durch eine bessere Positionierung in der Lebensmittelkette und bessere Marktchancen.
  10. EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette: Die Stärkung der Position der Landwirte in der Lebensmittelkette und die Gewährleistung einer fairen Entlohnung sind von entscheidender Bedeutung.
  11. Handelspolitische Maßnahmen: Ein faires, regelbasiertes Handelssystem mit Gesundheits- und Sicherheitsstandards ist für die EU-Agrarexporte und -importe unerlässlich.
  12. EU-Erweiterung: Bei künftigen Erweiterungen müssen die Auswirkungen auf die Landwirtschaft berücksichtigt werden, um Marktstörungen zu vermeiden.
  13. Widerstandsfähigkeit: Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft gegenüber Marktschwankungen, geopolitischen Fragen und dem Klimawandel ist von entscheidender Bedeutung.
  14. Innovation und Zusammenarbeit: Forschung im Bereich nachhaltiger Praktiken und Innovation ist entscheidend, unterstützt durch Investitionen und Wissensaustausch.
  15. Vereinfachung der Rechtsvorschriften: Die Verringerung des Verwaltungsaufwands und die Gewährleistung eines stabilen Rechtsrahmens für Landwirte sind notwendig.
  16. Unterstützung für Junglandwirte: Die Erleichterung des Zugangs zu Land und Krediten für neue und junge Landwirte ist wichtig für die Erneuerung der Generationen.
  17. Klimawandel und Umwelt: Nachhaltige Praktiken und die Erhaltung von Ökosystemen sind für die langfristige Ernährungssicherheit und die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung.
  18. Anreize für Nachhaltigkeit: Die Unterstützung der Landwirte bei der Einführung nachhaltiger Praktiken durch Anreize ist entscheidend.
  19. Öffentliche und private Unterstützung: Sowohl die GAP als auch andere Instrumente sollten Landwirten helfen, Umwelt- und Klimaziele zu erreichen.
  20. Künftige Politiken: Die nächste Kommission muss diese Themen in ihrer Agrarpolitik berücksichtigen.
AdobeStock.Anastasiia-scaled
© Anastasiia – stock.adobe.com

„Dies ist ein begrüßenswerter Schritt und zeigt, dass die Bedeutung der pflanzlichen Lebensmittelproduktion auf der politischen Prioritätenliste in Europa nach oben klettert“, kommentiert Lucia Hortelano, EU Senior Policy Manager bei ProVeg International.

Hortelano ergänzt: „Ein Drittel der weltweiten Treibhausgase stammen aus dem Ernährungssystem und der größte Teil davon aus der Tierhaltung. Indem die EU das Potenzial von Pflanzenproteinen bei der Bekämpfung von Emissionen anerkennt, kann sie die dringend notwendige Umstellung auf eine pflanzenreichere Ernährung fördern. Dies wird sicherstellen, dass sie die Welt auf dem Weg zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen anführt, die Ernährungssicherheit für alle bieten.“

„Die Botschaft ist hier kristallklar. Wenn wir weitere Fortschritte bei der Verringerung unserer Emissionen erzielen wollen, müssen wir uns in der EU aktiv für pflanzliche Proteine einsetzen. Das Gute ist, dass die Verbraucher in der EU hinter dieser Umstellung stehen, da die meisten Europäer ihren Fleischkonsum jetzt aktiv reduzieren“, so Hortelano abschließend.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.