Außer-Haus-Markt

Heidelberger Studierende fordern 100 % pflanzliche Mensen

Heidelberger Studierende fordern, dass alle Mensen 100 % pflanzlich werden sollen. Bei einer kürzlich abgehaltenen Versammlung des Studierendenrates wurde beschlossen, dass die Mensen ab diesem Oktober nur noch vegane Speisen anbieten sollen. Damit soll gegen die Klimakrise vorgegangen werden. 

Am 21. Juli stimmte der Studierendenrat über einen Antrag zur rein pflanzlichen Verpflegung in den Mensen des Studierendenwerks Heidelberg ab. Der Antrag wurde mit deutlicher Mehrheit angenommen. Gefordert wird, dass ab dem kommenden Wintersemester ausschließlich pflanzliche Speisen in den Mensen angeboten werden.

Eingereicht wurde der Antrag von der Lokalgruppe Plant-Based University Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Grünen Hochschulgruppe und Rosa. Die Antragstellenden erklären sich zudem bereit, die Umsetzung aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig wurde auch die offizielle Position des Studierendenrats zugunsten einer rein pflanzlichen Verpflegung verabschiedet.

ln Deutschland haben bereits drei Studierendenvertretungen einer vollständigen Umstellung auf pflanzliche Verpflegung zugestimmt, europaweit sind es sogar 23 Universitäten. 

Verpflegung gastronomie mensa studentenwerk speisen menue gerichte restaurant essen
© engel.ac – stock.adobe.com

Warum pflanzlich?

Die Universität Heidelberg erkennt die Klimakrise an, forscht aktiv über Nachhaltigkeit und verpflichtet sich zum Ziel der Klimaneutralität. Der Beschluss zu mehr pflanzlichen Menüs in den Mensen bietet eine gute Möglichkeit, die Emissionen im Essensbereich zu reduzieren. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positiven Effekte. Eine oft zitierte Studie der Universität Oxford aus dem Jahr 2018 zeigt: Eine weltweite Umstellung auf pflanzliche Ernährung könnte bis zu 76 % der derzeit genutzten Agrarflächen freisetzen – ein riesiges Potenzial für den Klimaschutz und die Renaturierung.

Warum das wichtig ist, erklärt Lutz Leimenstoll, Physikstudent: „Mit dieser Abstimmung fordern wir eine lebenswerte Zukunft, nicht nur symbolisch, sondern mit konkretem Handlungswillen. Universitäten müssen Vorreiter im Klimaschutz sein. Ich bin überzeugt, dass dieser Schritt echte Veränderung bewirken kann.“

Unabhängig von der Initiative Plant-Based Universities haben bereits zahlreiche deutsche Hochschulen ihre Mensaverpflegung aus Klimaschutzgründen überwiegend auf pflanzliche Angebote umgestellt. Das zeige deutlich das wachsende Bedürfnis nach Veränderung und mehr Nachhaltigkeit in der Hochschulgastronomie.

Auch Professoren und Professorinnen empfinden diese Entwicklung begrüßenswert. So sagt Prof. Dr. Alewell, Expertin für Ökosysteme und Bodenschutz Folgendes: „Eine pflanzenbasierte Ernährung ist ein Win-Win für alle: gesündere Menschen, weniger Hunger auf der Erde, weniger Tierleid, weniger Treibhausgase, höhere Biodiversität auf dann weniger intensiv genutzten Ackerflächen, frei werdende Ackerflächen, die für Biofuel, Wald oder Naturschutz genutzt werden können, […]“

Weitere Informationen: plantbaseduniversities.org

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.