Food & Beverage

Pflanzlicher Käse: Trotz Hindernissen wächst die Kategorie weiter

Trotz einer komplexen Lage bleiben die langfristigen Wachstumsaussichten für die Kategorie pflanzlicher Käse weiterhin stark. Untersuchungen zufolge könnte sich der weltweite Markt für milchfreien Käse – mit einem Wert von 3,58 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 – bis 2034 mehr als verdoppeln und rund 8,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Damit gehört milchfreier Käse zu den am schnellsten wachsenden Segmenten im gesamten pflanzlichen Sektor, angetrieben durch steigendes Verbraucherinteresse, die Unterstützung des Einzelhandels und eine rasante Produktentwicklung in verschiedenen Formaten.

Doch so klar die kommerziellen Chancen auch sind, so klar ist auch, welche Anstrengungen erforderlich sind, um sie zu nutzen. Wie der jüngste Artikel von ProVeg International hervorhebt, steht pflanzlicher Käse im Spannungsfeld zwischen hoher Nachfrage und hohen Erwartungen, insbesondere von flexitarischen Verbrauchern, die milchfreie Alternativen wünschen, die gut schmecken, sich gut zubereiten lassen und wie der Käse funktionieren, den sie bereits lieben.

Die Nachfrage der Verbraucher ist groß und wächst weiter

Auf den europäischen Märkten zeigen die Verbraucher Bereitschaft, mehr pflanzlichen Käse zu kaufen, insbesondere wenn die Produkte einen besseren Geschmack, eine bessere Konsistenz und eine bessere Schmelzfähigkeit bieten. In Europa gibt ein Drittel der Flexitarier an, dass verbesserte Käsealternativen ihren Kauf von pflanzlichen Lebensmitteln direkt steigern würden. Damit nimmt Käse eine einzigartige Position ein: Ein einziges leistungsstarkes Produkt kann das Verhalten maßgeblich verändern.

Gleichzeitig wächst die Kategorie weit über Nischenmarken hinaus. Große Molkereiunternehmen steigen in diesen Markt ein, die Eigenmarken der Supermärkte nehmen zu, und neue pflanzliche Formate – von schmelzbaren Scheiben bis hin zu handwerklich hergestellten Blöcken – geben den Verbrauchern mehr Gründe, milchfreie Alternativen zu probieren (und wieder zu kaufen).

Lidl proveg käsealternativen
© Lidl

Was wird die nächste Wachstumswelle antreiben?

Die Analyse von ProVeg zeigt mehrere wichtige Erfolgsfaktoren auf:

  • Funktionalität an erster Stelle: Produkte, die gleichmäßig schmelzen, sich gut verteilen lassen und bräunen, sind sowohl im Einzelhandel als auch in der Gastronomie erfolgreich.
  • Fokus auf das Format: Die erfolgreichsten Marken spezialisieren sich in der Regel auf Formate, in denen sie sich auszeichnen können, anstatt zu versuchen, alle Käsesorten auf einmal zu dominieren.
  • Echte Kochleistung: Ob auf Pizza, in Toasts oder in Pastagerichten – diese Anwendungsfälle sind für Käufer wichtiger als die Angaben auf dem Etikett.
  • Klare Positionierung: Von hochwertigen handwerklichen Sorten bis hin zu allergenfreien Clean-Label-Optionen – klar definierte Wertversprechen heben sich von der Masse ab.

Auch die Gastronomie entwickelt sich zu einem wichtigen Wachstumsmotor, da Restaurants und Schnellrestaurantketten ein steigendes Interesse an zuverlässigen, leistungsstarken milchfreien Käsesorten für Pizzen, Burger und Sandwiches zeigen.

Eine Kategorie, die ihren Weg findet

Pflanzlicher Käse gewinnt nicht nur an Dynamik, sondern reift auch. Die Marken, die als Nächstes erfolgreich sein werden, sind diejenigen, die technische Leistungsfähigkeit mit Verbrauchererkenntnissen verbinden und Produkte anbieten, die vertraut wirken, sich gut zubereiten lassen und sich einen festen Platz in der wöchentlichen Routine der Kunden verdienen.

Entdecken Sie die vollständige Analyse und die größten Chancen, die vor uns liegen, in der ausführlichen Untersuchung von ProVeg International. Wenn Sie weitere Unterstützung bei Ihrer Strategie für alternative Proteine benötigen, wenden Sie sich an die Experten von ProVeg unter corporate@proveg.org.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.