Kultiviertes Fleisch

Mit „FEASTS“ startet ein EU-Forschungsprojekt zu kultiviertem Fleisch und der Zukunft von Proteinen

FEASTS ist ein kollaboratives, von der EU finanziertes Forschungsprogramm mit dem Ziel, eine umfassende, unvoreingenommene Wissensbasis über kultiviertes Fleisch und Meeresfrüchte und ihren Platz im Lebensmittelsystem zu schaffen.

Das Programm FEASTS (Fostering European Cellular Agriculture for Sustainable Transition Solution), das in diesem Januar anläuft, wird von einem Konsortium aus 36 unabhängigen Einrichtungen aus 17 Ländern durchgeführt.

In den nächsten drei Jahren werden sich die Teilnehmer mit den Technologien für eine nachhaltige Produktion von kultiviertem Fleisch und Meeresfrüchten befassen. Sie werden ernährungswissenschaftliche, gesundheitliche und rechtliche Aspekte sowie Fragen der Lebensmittelsicherheit im Zusammenhang mit diesen ergänzenden Proteinen untersuchen. Auch ethische Fragen im Zusammenhang mit kultiviertem Fleisch und Meeresfrüchten werden behandelt. Ökologische, wirtschaftliche und soziale Lebenszyklusanalysen werden in dynamische Systemmodelle einfließen, um das Verständnis für die multidimensionalen Auswirkungen der zellulären Landwirtschaft auf die Umwelt und die Lebensmittelwertschöpfungskette zu erweitern.

myriameat logo
© MyriaMeat

Marja-Liisa Meurice, Direktorin der Region EIT Food North and East und Leiterin des EIT Think Tank Food Protein Diversification, kommentiert: „Die wachsende Nachfrage nach Proteinen und der große ökologische Fußabdruck der traditionellen Tierhaltung bedeuten, dass wir nach nachhaltigen Quellen für ergänzende Proteine suchen müssen und das ist genau das, was FEASTS tut. Wir wollen die nachhaltigsten und wirtschaftlich tragfähigsten Technologien ermitteln und ihren Platz im Lebensmittelsystem der Europäischen Union bestimmen. Wir wollen, dass unsere Ergebnisse letztendlich als Entscheidungshilfe für eine fundierte Politik und Entscheidungsfindung in der EU dienen.“ EIT Food wird vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union, unterstützt.

Dem FEASTS-Konsortium gehören führende Universitäten und Forschungsinstitute, Startups, Unternehmensbeschleuniger, unabhängige Berater, internationale Initiativen zur Lebensmittelinnovation, Vertreter von Landwirten und Aquafarmern sowie ein Verbraucherverband an. FEASTS lädt auch die Akteure des Lebensmittelsystems ein und bietet ein Forum für eine offene und sachkundige Diskussion über die Rolle der zellulären Landwirtschaft bei der Deckung der wachsenden Nachfrage nach Proteinen. Die Lösungen, die während der Projektlaufzeit entwickelt werden, werden Überlegungen zur Lebensmittelsicherheit und zu gerechten Übergängen für Landwirte und Aquafarmer berücksichtigen.

Prototyp kultivierte Fish Fingers © BLUU GmbH / Anna Brauns

Ein wichtiger Teil von FEASTS ist die Untersuchung der Frage, wie kultivierte Fleisch- und Meeresfrüchtetechnologien zur Zukunft der Landwirtschaft beitragen können. Da alle Produkte der zellulären Landwirtschaft den Beitrag der traditionellen Landwirtschaft erfordern, wird FEASTS die Landwirte aktiv in die Gestaltung von Prozessen und Zukunftsszenarien einbeziehen, die ihnen einen fairen wirtschaftlichen Ertrag bringen werden. Ein weiteres Thema der Studie sind die Auswirkungen auf die Verbraucher. Wissenslücken in Bezug auf Ernährung und Lebensmittelsicherheit werden mit der erforderlichen Strenge und Transparenz angegangen, während Workshops und Fokusgruppenstudien die Verbraucherpräferenzen und die lebendigen, vielfältigen Esskulturen Europas in den Mittelpunkt der Forschung zur Akzeptanz neuer Produkte auf den Tischen in der EU stellen werden.

Die Tierhaltung im derzeitigen Lebensmittelsystem verursacht 17 % der gesamten Treibhausgasemissionen und liefert gleichzeitig nur 18 % der weltweiten Kalorien und 37 % der weltweiten Proteine. Die zelluläre Landwirtschaft, insbesondere kultiviertes Fleisch und Meeresfrüchte, hat das Potenzial, die negativen Auswirkungen der derzeitigen intensiven landwirtschaftlichen Methoden auf die Gesundheit von Mensch und Tier abzuschwächen und die ernährungswissenschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die EU steht. Eines der Ziele von FEASTS ist es, ein Stewardship-Modell für den Sektor für kultiviertes Fleisch und Meeresfrüchte in der Europäischen Union zu schaffen und seine künftige Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen. Ziel ist es, einen Rahmen für eine nachhaltige Produktion zu schaffen, der zu sicheren, nahrhaften und für alle Verbraucher zugänglichen Zuchtprodukten führt.

Prof. Frederico Ferreira, FEASTS-Projektmanager und -koordinator vom Instituto Superior Técnico in Lissabon, sagt dazu: „Unser Ziel mit FEASTS, das als Denkfabrik konzipiert wurde, ist es, das Wissen über kultiviertes Fleisch und Meeresfrüchte zu erweitern, damit wir die Proteinversorgung zukunftssicher gestalten können. Wir konzentrieren uns auf verantwortungsvolle Innovation und die Grundsätze der offenen Wissenschaft, um die gemeinsame Nutzung von Daten, die Reproduzierbarkeit und letztlich den Zugang zu den Projektergebnissen für die wichtigsten Interessengruppen sicherzustellen. Wir freuen uns auch über Beiträge von Institutionen, die im Lebensmittelsystem tätig sind und noch nicht am Projekt beteiligt sind. Gemeinsam werden wir eine einzigartige Gelegenheit für eine wirksame Umstrukturierung des Lebensmittelsystems und den Aufbau widerstandsfähiger Wertschöpfungsketten in der EU schaffen.“

Weitere Informationen: eitfood.eu und feast2030.eu

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.