Der weltweit zunehmende vegane Trend führt derzeit zu einer wachsenden Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen. Laut einer aktuellen Analyse von Persistence Market Research wird der Wert des globalen Markts für Hülsenfruchtproteine im Prognosezeitraum 2018-2028 von 1,03 Mrd. auf 1,65 Mrd. US-Dollar anwachsen.
Zunehmende Präferenz für vegane und natürliche Lebensmittelzutaten
Die Nachfrage nach Protein-Inhaltsstoffen steigt weltweit an. Die Präferenzen der Verbraucher in Bezug auf den Verzehr von Lebensmitteln ändern sich, was ein wichtiger Wachstumsfaktor für den pflanzlichen Proteinmarkt ist. Hülsenfruchtprotein ist ein erschwingliches und gesundes pflanzliches Protein. Das Bewusstsein für die Vorteile pflanzlicher Produkte gegenüber tierischen Produkten nimmt in den Industrieländern zu, was dort zu einer steigenden Nachfrage nach Hülsenfruchtproteinen führt.
Der Protein- und Ballaststoffgehalt in Hülsenfrüchten ist hoch, der Fettgehalt niedrig. Hülsenfruchtproteine werden u.a. aus Erbsen, Kichererbsen, Lupinen, Linsen und Bohnen gewonnen. Der Proteingehalt von Hülsenfrüchten liegt bei 17-30%. Die pflanzlichen Proteine enthalten einen hohen Anteil an Glutaminsäure, Asparaginsäure und Arginin und an essentiellen Aminosäuren wir Lysin. Pflanzliche Proteine sind wasserlöslicher und eignen sich aufgrund ihrer Fettbindungsfähigkeit besonders gut für den Einsatz in Lebensmitteln wie Bäckerei- und Konditoreiprodukten, Suppen und Fertiggerichten.
Um den Verbraucherbedürfnissen nach gesunden Lebensmitteln zu begegnen, entwickeln viele Hersteller in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie mittlerweile neue Produkte mit hohem Nährwert und gesundheitlichen Vorteilen und setzen dabei zunehmend Hülsenfruchtproteine ein. Dies führt laut Bericht zu einer Zunahme der Verwendung von natürlichen und biologischen Produkten und trägt dazu bei, den Markt für Hülsenfruchtprotein im Prognosezeitraum anzutreiben.
Proteinquelle in Fleischersatzprodukten
In den letzten Jahren hat der Konsum von Fleischersatzprodukten stark zugenommen. Diese Analoga haben einen hohen Protein- und Nährwertgehalt, ähnlich dem von Fleisch und sind daher bei Vegetariern und Veganern weltweit sehr beliebt. Fleischalternativen sind sehr vielfältig und können in Naturkostläden,Supermärkten und Lebensmittelgenossenschaften in Industrie- und einigen Entwicklungsländern auf der ganzen Welt erworben werden. Hülsenfruchtproteine werden zunehmend für die Herstellung dieser Fleischanaloga verwendet. Damit wird das Wachstum des Hülsenfruchtprotein-Marktes weltweit erhöht.
Vorteile für Allergiker
Verbraucher mit Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien müssen alternative Quellen nutzen, um ihren Proteinbedarf zu decken. Sie suchen nach gesünderen, sichereren und kostengünstigeren Alternativen zu tierischem, Soja- oder Weizenprotein, ohne dass die Produktqualität beeinträchtigt wird. Hülsenfruchtprotein ist eine exzellente Alternative zu Milch- und Eiproteinen und enthält zudem kein Gluten. Die meisten Hülsenfruchtproteine auf dem Markt sind organisch und enthalten wenig oder gar keine künstlichen Farbstoffe, Süßstoffe oder Füllstoffe. Diese gesundheitlichen Vorteile lassen die Nachfrage nach Hülsenfruchtproteinen im Prognosezeitraum ansteigen.
Wachsende Nachfrage nach Clean Label-Lebensmitteln
Immer mehr Verbraucher verlangen Lebensmittel, die mit wenigen oder ganz ohne Zusatzstoffe verarbeitet werden. Lebensmittel und Getränke mit gekennzeichneten Inhaltsstoffen werden zudem als gesünder wahrgenommen. Hülsenfruchtproteine sind Clean-Label-Inhaltsstoffe, deren Einsatz durch Lebensmittel- und Getränkeproduzenten mit steigender Nachfrage weiter anwächst.
Einige der wichtigsten Akteure im Marktbericht für Hülsenfruchtproteine sind Ingredion, Inc., Cargill, Inc., AGT Food and Ingredients, The Archer Daniels Midland Company, DowDuPont, Glanbia, Plc, Ebro Foods, S. A., Roquette Frères, The Scoular Company, Nutriati, Inc. , TERRENA, Prolupin GmbH, Axiom Foods, Inc., NOW Health Group, Inc., Chick. P, Aminola, A&B Inhaltsstoffe, Farbest Brands und Gemef Industries.