Vom Roboterhund für die Landwirtschaft bis zu Strohhalmen aus Foodwaste: New Food Festival an der Universität Hohenheim zeigt Trends und Innovationen vom Acker bis zur Gabel.
Ob veganer Bio-Pizzakäse, Agrarroboter, Snacks aus Foodwaste, smarte Absatzprognosen in Gastronomie und Handel oder funktionale Getränke – visionäre Ideen und kreative Ansätze verändern das Ernährungssystem. Sie bieten Antworten auf die Herausforderungen der letzten Jahre, bedingt durch Krisen mit Lieferengpässen und Ernteausfällen oder ein verändertes Konsumentenverhalten.
Das zweite New Food Festival Stuttgart, das vom 4. bis 6. März 2025 an der Universität Hohenheim stattfindet, steht ganz im Zeichen von Innovationen entlang der gesamten Nahrungsmittelkette – vom Acker bis zur Gabel. Es zeigt, wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und neue Geschäftsmodelle die Branche transformieren können.
„Die letzten Jahre waren für die gesamte Nahrungsmittelkette extrem herausfordernd: verändertes Konsumentenverhalten, Lockdowns, Lieferengpässe, Ernteausfälle, Fachkräftemangel oder steigende Lebensmittelpreise setzten die Branche enorm unter Druck“, erklärt Mark Leinemann, Vorsitzender des Verbands crowdfoods. „Und die Zukunft wird nicht leichter: Die Branche muss sich auf neue Gesetze, mögliche Handelskriege und Zollschranken einstellen.“

Kreative Lösungsansätze
Kreative Lösungsansätze für diese Probleme gibt es bereits. Das New Food Festival Stuttgart zeigt zahlreiche Innovationen auf, die zum Teil bereits jetzt ihren Beitrag leisten.
„An der Veranstaltung werden wir Lösungen diskutieren und erarbeiten, wie wir unser Ernährungssystem sinnvoll für alle Branchenbeteiligten anpassen und wieder stabilisieren können“, berichtet Prof. Dr.-ing. Mario Jekle, Prodekan an der Universität Hohenheim. „Wir können der Branche positive Beispiele für den Systemwandel bieten. Und wir blicken optimistisch in die Zukunft.“

Konferenz und Festivalmesse bieten umfassendes Programm
Die zweitägige Konferenz bietet dafür auf zwei Bühnen ein breites Programm. Auf der „Inspirations-Bühne“ diskutieren Forschende, Start-up-Gründer und Praktiker in Vorträgen, Talkrunden und Workshops Lösungen zur Anpassung an zukünftige Herausforderungen. Auf der „Innovationsbühne“ präsentieren Unternehmen und Start-ups in Keynotes und Pitches Innovationen für den Wandel der Nahrungsmittelbranche vom Acker bis zur Gabel. Am Mittwoch, 5. März, stehen dabei die Land- und Lebensmittelwirtschaft im Programm-Fokus und am Donnerstag, 6. März, die Gastronomie und der Handel.
Parallel zur Konferenz werden auf der Festivalmesse Innovationen gezeigt – etwa die Vorzüge künstlicher Intelligenz in der Agrartechnik am Beispiel eines Roboterhundes, innovative Lebensmittel aus Resten der Lebensmittelverarbeitung, eine Indoor-Gardening Lösung für die Gastronomie oder smarte Lösungen zur Vermeidung von Verpackungsmüll im Handel.
Den Festival-Teilnehmenden bietet sich zudem die Möglichkeit, bei den Technika-Führungen der Universität Hohenheim am Festival direkten Einblick in die praktische Forschungsarbeit von Deutschlands führender Agrar- und Lebensmittel-Universität zu erhalten.

Hintergründe zum New Food Festival Stuttgart
Das New Food Festival findet 2025 zum zweiten Mal in Stuttgart statt. Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ treffen sich vom 4. bis 6. März rund 80 Aussteller und 500 Teilnehmende an der Universität Hohenheim. Darunter Start-ups und Betriebe aus der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, der Gastronomie, Handel, Forschung sowie Investoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein.
Hauptveranstalter der Business-Konferenz und Messe ist der Innovatoren- und Startup-Verband crowdfoods. Mitinitiatoren und Unterstützer sind die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und die Universität Hohenheim.
Weitere Informationen: newfoodfestival-stuttgart.de/