
Das in der Nordeifel beheimatete Unternehmen PAPSTAR gehört mit mehr als 1.400 Mitarbeitenden, internationalen Standorten und Vertriebspartnern in vielen weiteren europäischen Ländern zu einem der führenden Anbieter von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen. Das Unternehmen verfügt über mehr als 5.000 (aus rund 200 Produktionen) zusammengeführte Verbrauchsartikel der Kategorien Einmalgeschirr und Serviceverpackungen, Tisch- und Raumdekorationen sowie Einmalprodukte für Haushalt, Profiküche, Hygiene und Altenpflege. Große Teile des Sortiments bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und sind biologisch abbaubar.

Neben dem konsequenten Einsatz nachwachsender Rohstoffe – auch im Hinblick auf vom Kunden gewünschte Produktentwicklungen – gehören nachhaltig zu Ende gedachte Verwertungskonzepte im Sinne des Cradle-to-Cradle-Prinzips zum Leistungsspektrum der PAPSTAR Solutions GmbH. Sie besitzt darüber hinaus exklusive Vertriebsrechte für Bio-Konverter der Marke „Oklin“ und berät detailliert und individuell von der Warenversorgung bis zu umweltgerechten Entsorgungslösungen im Sinne einer modernen Wertschöpfungskette. Damit widmet sich PAPSTAR einem innovativen und zukunftsrelevanten Geschäftsfeld rund um geschlossene Wertstoffkreisläufe, das in dieser Konstellation in Deutschland einmalig ist und Maßstäbe setzt.

Kreislauflösungen
Die Herausforderungen für eine grüne Zukunft sind umfangreich, daher hat PAPSTAR es sich zum Ziel gesetzt, Kreislauflösungen zu schaffen und für Kunden bereitzustellen. Somit verhilft das Unternehmen seinen Produkten nach dem Gebrauch zu einem „zweiten Leben“.
Mithilfe eines Bio-Konverters der Marke Oklin können vegane Speisereste und Bioabfälle sowie biologisch abbaubares Einmalgeschirr durch spezielle Mikroorganismen bei konstant gleich bleibenden und optimalen Temperatur- und Umwälzbedingungen (anders als bei der Freiluft-Kompostierung) innerhalb von nur 24 Stunden zu einem faserhaltigen Sekundärrohstoff mit hohem Cellulosegehalt verarbeitet werden. Bei diesem Prozess kommen patentierte Mikroben zum Einsatz, die bei einer Vermischung mit Bioabfällen bewirken, dass der Abfall nicht verrottet, sondern in einem Aufbereitungsprozess zu einem neuen Wertstoff transformiert wird. Dabei findet eine deutliche Reduzierung des Volumens sowie eine Hygienisierung statt.

Die Vorteile im Sinne der Nachhaltigkeit liegen auf der Hand und reichen von einer deutlichen Minimierung der Entsorgungskosten über eine nahezu 90-prozentige Reduzierung des Abfall-Volumens bis hin zu einer generell nachhaltigeren Ausrichtung mit gleichermaßen regionalen wie geschlossenen Produktkreisläufen.
„Unseren Kunden – das sind Gastronomie- oder Cateringbetriebe, Hotels oder Kantinen sowie Unternehmen aus dem Bereich Großveranstaltungen und Events – bieten wir somit eine sowohl hygienische als auch nachhaltige Systemlösung aus einer Hand“, erläutert Key Account Manager Christoph Stahlhacke. „Unsere Kompostiermaschinen lassen sich, neben Einmalgeschirr aus nachwachsenden Rohstoffen, optimal für rein organische Küchenabfälle pflanzlicher Herkunft einsetzen – diese können dann wiederverwertet und beispielsweise in der Landwirtschaft oder auch bei einer nahegelegenen Pappenfabrik zur Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden.“
Weitere Informationen zu den Kompostiermaschinen der Marke Oklin sowie den drei Wertstoffkreisläufen finden Sie unter www.papstar.com/solutions
