Das Bezos Centre for Sustainable Protein an der National University of Singapore (Bezos Centre @NUS) hat sich mit Enterprise Singapore (EnterpriseSG) zusammengetan, um einen neuen Start-up-Wettbewerb ins Leben zu rufen, der Innovationen im Bereich nachhaltige Proteine in der Frühphase vorantreiben soll.
Der Wettbewerb soll Start-ups identifizieren und unterstützen, die nachhaltige Protein-Lösungen entwickeln, und im Rahmen eines Pitch-Wettbewerbs drei Gewinner auswählen. Jeder erhält finanzielle Mittel und Sachleistungen und erhält Zugang zum umfassenden Ökosystem Singapurs. Die Initiative ist Teil der 3 Millionen US-Dollar schweren Zusage des Bezos Centre @NUS, die Kommerzialisierung nachhaltiger Proteingewinnungslösungen zu beschleunigen.
Der Wettbewerb wurde am 1. August auf dem ersten International Summit on Sustainable Protein (ISSP) ins Leben gerufen. Er soll jährlich stattfinden und über einen Zeitraum von fünf Jahren bis zu 15 globale und lokale Start-ups in der Frühphase unterstützen.
„Unsere Partnerschaft mit dem Bezos Centre @NUS kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, um vielversprechende Foodtech-Start-ups bei der Sicherung von Finanzmitteln für die Entwicklung ihrer Technologien und die Markteinführung innovativer Lösungen zu unterstützen“, sagt Jeannie Lim, stellvertretende Geschäftsführerin für Dienstleistungen und Wachstumsunternehmen bei EnterpriseSG. „Diese Initiative spiegelt unser Engagement wider, vielversprechende nachhaltige Lebensmittelinnovationen voranzutreiben und gleichzeitig eine stärkere Beteiligung des privaten Sektors und Investitionen in Singapurs Foodtech-Sektor zu fördern. Wir begrüßen Foodtech-Startups, die Singapurs Ressourcen, sein robustes Innovationsökosystem und seinen fortschrittlichen Rechtsrahmen nutzen möchten, um ihre Forschungs- und Entwicklungsbemühungen zu beschleunigen und ihre Wirkung in der gesamten Region zu vergrößern.“

Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis
Die Initiative konzentriert sich auf Start-ups, die sich mit Herausforderungen im Zusammenhang mit Ernährungssicherheit und Klimaresilienz befassen. Dazu können Lösungen in den Bereichen Fermentation, kultiviertes Fleisch, pflanzliche Proteine oder Lebensmittelsicherheit und Toxikologie gehören. Die Start-ups werden anhand ihrer technologischen Innovation und Reife, ihres Marktpotenzials und ihrer Validierung, der Skalierbarkeit ihres Geschäftsmodells und der Fähigkeiten ihres Teams bewertet.
Acht Start-ups werden für die finale Pitch-Runde ausgewählt, die im November im Rahmen der Singapore International Agri-Food Week stattfindet. Die drei Gewinner erhalten jeweils eine Startfinanzierung und Sachleistungen im Wert von bis zu 175.000 S$.
Das Bezos Centre @NUS und EnterpriseSG stellen jeweils 75.000 Dollar zur Verfügung, die die Gewinner für Forschung und Entwicklung, die Entwicklung von Prototypen und die Durchführung von Pilotversuchen verwenden können. Erfolgreiche Start-ups erhalten außerdem Sachleistungen im Wert von bis zu 25.000 SGD vom Bezos Centre @NUS, darunter Mentoring, Laboreinrichtungen, Büroräume, Ressourcen für die Start-up-Gründung und die Möglichkeit, sich bei einer jährlichen Start-up-Veranstaltung zu präsentieren.
„Eines unserer Ziele am Bezos Centre for Sustainable Protein an der NUS ist es, eine Brücke zwischen erstklassiger Forschung im Bereich nachhaltiger Proteine und realen Auswirkungen zu schlagen“, so Professor Zhou Weibiao, amtierender Direktor des Bezos Centre for Sustainable Protein an der NUS und Leiter des Fachbereichs Lebensmittelwissenschaft und -technologie der NUS. „Dieser Start-up-Wettbewerb und das ISSP sind eine natürliche Erweiterung dieser Mission – sie ebnen den Weg für vielversprechende Technologien, um vom Labor auf den Markt und von der lokalen zur globalen Ebene zu gelangen. Unsere Partnerschaft mit EnterpriseSG wird unser Bestreben weiter unterstützen, indem sie Innovationen beschleunigt und das Ökosystem für nachhaltige Proteine in Singapur und darüber hinaus stärkt.“
Weitere Informationen: fst.nus.edu.sg/bezoscentre






