EIT Food hat die Gewinner seines 2025 Tech Validation Funding bekannt gegeben und vergibt insgesamt 600.000 Euro an 18 innovative AgriFoodTech-Startups in ganz Europa. Die Förderung, die im Rahmen der Veranstaltung Next Bite 2025 in Brüssel vergeben wurde, soll den Fortschritt dieser Start-ups beschleunigen, indem sie ihnen hilft, ihre Technologien zu validieren und sich auf die Skalierung und Markteinführung vorzubereiten.
Die Veranstaltung Next Bite, eine der führenden Plattformen Europas für neue Lebensmitteltechnologien, brachte Start-ups, Investoren, Forscher und Branchenführer zusammen, um die neuesten Trends im Bereich der AgriFoodTech-Innovation vorzustellen. Im Rahmen der Veranstaltung würdigte EIT Food den Unternehmergeist und das Potenzial von Start-ups, die die Grenzen der Lebensmittelsysteme erweitern.
Fördermittelvergabe und Gewinner
Die Empfänger der diesjährigen Tech Validation Funding wurden aus sechs Hubs des EIT Food Accelerator Network ausgewählt. Jedes Start-up-Unternehmen erhielt je nach Entwicklungsstand und technologischem Potenzial eine von drei Förderstufen.
- 50.000 € gingen an sechs Start-ups: Agreenet, APOLO Biotech, Chonova, Ingrediome, LayerLogic und Trilliome.
- 30.000 € erhielten Carbon Cell, Ferryx, HarvestR, Koppie, Silvibio und TierraSphere.
- 20.000 Euro erhielten Agrisound, BioArmix, Biomyc, Elogium, Kyomei und PoLoPo.
Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung erhalten die Gewinnerunternehmen Zugang zu umfangreichen Ressourcen, darunter Mentoring durch Experten, führende Forschungseinrichtungen und Kontakte zu den 24 Unternehmenspartnern von EIT Food. Diese Angebote sollen den Start-ups helfen, ihre Produkte zu verfeinern und schneller marktreif zu werden.

Unterstützung marktreifer Innovationen
Die Tech Validation Funding spielt eine wichtige Rolle bei der Überbrückung der Lücke zwischen der frühen Entwicklungsphase und der Markteinführung. Für Start-ups im Bereich AgriFoodTech ist diese Validierungsphase unerlässlich, um ihre Technologien unter realen Bedingungen zu testen, die Skalierbarkeit zu bewerten und die notwendigen Investitionen zu sichern.
„Jedes Start-up hat bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, Kreativität und Entschlossenheit gezeigt. Mit der Unterstützung unserer Hub-Leiter, Coaches, Gutachter, Unternehmenspartner, Investoren und Jurymitglieder sind diese Innovatoren nun einen Schritt näher daran, die Agrar- und Ernährungssysteme zu verändern“, sagt Yulia Bodnar, Programmmanagerin des EIT Food Accelerator Network.
Für viele Unternehmen in der Frühphase ist der Weg vom Konzept zur Markteinführung mit Herausforderungen gepflastert. Laut Eurostat überleben fast die Hälfte der europäischen Start-ups die ersten fünf Jahre nicht, oft aufgrund von Schwierigkeiten bei der Sicherung der Produkt-Markt-Passung und der Verwaltung des Cashflows. Die Tech-Validierungsphase hilft jedoch, viele dieser Hürden zu überwinden, indem sie Start-ups die Finanzierung und das Fachwissen zur Verfügung stellt, die sie benötigen, um ihre Lösungen zu testen und zu verfeinern.
Investitionen in die Zukunft der Lebensmittel
Das EIT Food Accelerator Network hat im Laufe der Jahre mehr als 400 Start-ups unterstützt und ihnen dabei geholfen, ihre Technologien zu validieren, Investitionen zu sichern und ihr Geschäft zu skalieren. Die Auswirkungen des Programms sind nicht nur in den Start-ups selbst zu spüren, sondern auch im gesamten europäischen Lebensmittel-Ökosystem, wo es zu einem gesünderen, nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Lebensmittelsystem beiträgt.
Bodnar sagt dazu: „Wir sind unglaublich stolz auf die diesjährige Kohorte. Diese Start-ups sind nun gut positioniert, um im Agrar- und Lebensmittelsektor etwas zu bewegen, und mit unserer Unterstützung sind sie bereit, die Zukunft der Lebensmittelbranche mitzugestalten.“
Weitere Informationen: eitfood.eu