Vegan logo veganismus pflanzlich ernährung

© fotogestoeber - stock.adobe

vegan.eu veröffentlicht seine groß angelegte Vegan-Umfrage 2025: Politische und gesellschaftliche Einstellungen vegan lebender Menschen

Die Ergebnisse der großen Vegan-Umfrage 2025 von vegan.eu liegen vor. Mehr als 2100 vegan lebende Menschen nahmen teil – die Resultate zeigen deutliche politische und gesellschaftliche Unterschiede zur Allgemeinbevölkerung. Veganer und Veganerinnen wählen fast ausschließlich Linkspartei (39,9 %), Grüne (32,0 %)und die Tierschutzpartei (7,0 %). CDU/CSU (1,2 %), SPD (1,7 %), FDP (0,5 %) und AfD (3,3 %) spielen praktisch keine Rolle. Wären nur Veganer wahlberechtigt, würden CDU/CSU, SPD, FDP und AfD an der 5-Prozent-Hürde scheitern. Doch …

mehr

Anzeige
Edeka flughafen stuttgart

© EDEKA

YouGov Retailer Perception Monitor 2025: EDEKA bleibt Deutschlands beliebtester Lebensmittelhändler

Der neue Retailer Perception Monitor von YouGov zeigt, wie Verbraucher Deutschlands führende Handelsketten wahrnehmen und welche Faktoren die Wahl des Einkaufsortes beeinflussen – von Supermärkten und Discountern über Drogerien bis zu Bio-Märkten. Bereits zum sechsten Mal in Folge sichert sich EDEKA den Spitzenplatz als „Best Food Retailer“ im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Das belegt der aktuelle Retailer Perception Monitor 2025 von YouGov, der Konsumentenurteile mit realen Einkaufsdaten aus dem YouGov Shopper Panel …

mehr

Anzeige
Online grocery shopping 2048x1365 einzelhandel shopping einkaufen lebensmittel

© Seventyfour - stock.adobe.com

Essensliefer-Apps: Nudges können CO2-Emissionen senken

Können kleine Änderungen in der Gestaltung von Essensliefer-Apps Menschen dazu bewegen, klimafreundlichere Mahlzeiten zu wählen? Forschende des Instituts für Lebensmittel- und Ressourcenökonomie (ILR) der Universität Bonn sind dieser Frage nachgegangen. Ihre Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift „Appetite“ veröffentlicht. Um was geht es? „Wir sind, was wir essen“ – und unsere Ernährungsgewohnheiten beeinflussen nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die unseres Planeten. Lebensmittelsysteme zählen zu den Hauptverursachern globaler Treibhausgasemissionen und …

mehr

Diabetes ernährung pflanzlich pflanzenbetont

© marilyn barbone - stock.adobe

Deutsches Diabetes-Zentrum: Pflanzenbetonte Ernährung kann das Leben mit Typ-2-Diabetes verlängern

Verschiedene Forschungsergebnisse haben bereits gezeigt, dass eine pflanzenbetonte Ernährung gesund ist und die Lebenserwartung steigern kann. Doch gilt das auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes? Die Antwort lautet: ja. Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) haben dies nun in einer großen Kohortenstudie bestätigt. Doch der bloße Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte reicht nicht aus – entscheidend ist die Qualität der pflanzlichen Lebensmittel. …

mehr

Anzeige
Onlinehandel lebensmittel shopping verbraucher

© Maksym Yemelyanov - stock.adobe

Lebensmitteleinkauf 2.0: Neue KPMG-Studie sieht Veganer als Treiber im Online-Lebensmittelhandel

Studie von KPMG in Deutschland in Kooperation mit EHI zeigt Nutzungsverhalten im Online-Lebensmittelhandel. Der digitale Lebensmitteleinkauf hat in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Wandel erfahren – Pandemie und technologische Innovationen haben die Entwicklung deutlich beschleunigt. Was als kurzfristige Ausweichstrategie begann, ist heute fester Bestandteil der Handelswelt. Zudem wird der Onlineeinkauf zunehmend komfortabler. Besonders Haushalte mit mehr als zwei Personen nutzen digitale Lieferangebote deutlich häufiger als andere Gruppen. Zweifel an Frische, …

mehr

Anzeige
2025 08 webinar vegconomist 1200 x 900 px

© ProVeg / V-Label

Wissenschaftlicher Faktencheck zu pflanzlichen Alternativprodukten im V-Label Webinar

Pflanzliche Alternativprodukte sind gefragter denn je, und stehen dennoch oft in der Kritik: Zu verarbeitet, zu wenig Nährstoffe, nicht gesund – was sagt die Wissenschaft? V-Label klärt in diesem Webinar auf. Webinar-Details Datum: Mittwoch, 17. September 2025Uhrzeit: 11:00–11:30 Uhr CESTOrt: Online (Zoom)Sprache: Deutsch Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Report ‚Building Bridges between Habit and Health‘ von ProVeg Der Vergleichsreport “Building Bridges between Habit and Health” von ProVeg International’s Valentina Gallani und Anna-Lena Klapp …

mehr

Ilona. Shorokhovashutterstock. Com

Foto zur Verfügung gestellt von Flinck / ilona.shorokhova on Shutterstock.com

Flink wertet Bestelldaten aus: Hier lebt Deutschland am (un)gesündesten!

Deutschland bestellt so vielfältig wie seine Regionen: Während in Heidelberg überdurchschnittlich viel frisches Gemüse und Obst in den Wocheneinkauf wandert, greifen Kieler gerne häufiger zu Süßgetränken. Eine exklusive Auswertung von Deutschlands führendem Schnelllieferdienst Flink zeigt erstmals, wie unterschiedlich gesund die deutschen Städte ihren kompletten Lebensmitteleinkauf gestalten. Von Bio-Hochburgen bis zu Limo-Liebhabern – die Daten aus allen deutschen Flink-Städten enthüllen überraschende regionale Ernährungsgewohnheiten beim täglichen Einkauf. Heidelberg ist Deutschlands heimliche Gesundheits-Hauptstadt …

mehr

Anzeige
Bettafsh algenernte norwegen 2022 scaled

© wunderfish GmbH

Mit „Healthy Algae“ startet ein neues Forschungsprojekt zum Potenzial von Algen in Lebensmitteln

Eine neue öffentlich-private Partnerschaft unter der Leitung von Wageningen Food & Biobased Research hat ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen, das das ernährungsphysiologische und gesundheitliche Potenzial von Algen in Lebensmitteln untersucht. Algen werden zunehmend als leistungsstarke, nachhaltige Nahrungsquellen erkannt: reich an Ballaststoffen, Mikronährstoffen und Bioaktiven. Doch das Wissen über die optimale Nutzung, die Verdaulichkeit und die gesundheitlichen Auswirkungen bleibt begrenzt. Das Projekt Healthy Algae hat zum Ziel, diese Wissenslücken durch …

mehr

Anzeige
Universitaet hohenheim ham without oink twitter

© Universität Hohenheim / Schmid

GFI: Aktueller Überblick über die Forschungslandschaft für alternative Proteine im DACH-Raum

GFI Europe hat eine neue Landingpage zum Stand des alternativen Proteinforschungssystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. Die Übersicht stellt wichtige Akteure, Forschungsthemen und Förderorganisationen vor, während sie Trends hervorhebt, Zusammenarbeit fördert und Empfehlungen gibt, wie die Region ihre Führungsposition im globalen Proteinübergang weiter stärken kann. Aufwärtstrend bei öffentlichen Investitionen Laut der GFI-Analyse gewinnt die öffentliche Förderung von Forschung zu alternativen Proteinen in der DACH-Region zunehmend an Dynamik: Die Fördersumme …

mehr

Cultivated sausages from ivy farm on a plate with side dishes

© Ivy Farm

Meta-Analyse zeigt Schlüsselfaktoren für die Akzeptanz von kultiviertem Fleisch

Eine neue Meta-Analyse, veröffentlicht im Fachjournal Trends in Food Science & Technology, hat zentrale Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zum Konsum von kultiviertem Fleisch identifiziert. Insgesamt wurden 48 Studien ausgewertet und dabei 22 Prädiktoren herausgearbeitet. Die wichtigsten verbraucherbezogenen Faktoren waren: Auch der Preis dürfte eine zentrale Rolle spielen: Einige Studien zeigen, dass Verbraucher nicht bereit sind, mehr für kultivierte Produkte zu zahlen. Allerdings liegen hierzu bislang nur begrenzte Daten vor, insbesondere, …

mehr

Anzeige
Beispielbild huhn qualzucht 2022 bildquelle animal welfare observatory

© Animal Welfare Observatory

Verbraucher haben wenig Vertrauen in Tierwohl-Versprechen der Supermärkte

Eine bundesweite Befragung zeigt, dass das Vertrauen gegenüberSupermärkten und Discountern beim Thema Tierwohl insgesamt gering ist. 2.500 Verbraucherinnen und Verbraucher wurden von Civey im Auftrag der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt zu ihrem Vertrauen in den Lebensmitteleinzelhandel befragt. Erhoben wurde, ob die Befragten bei Tierwohl-Versprechen den Supermärkten in Deutschland insgesamt sowie insbesondere Edeka vertrauen. Die Mehrheit zeigt Misstrauen Beim generellen Vertrauen in Bezug auf Tierwohl-Versprechen geben nur 2 % …

mehr

Anzeige
Obst gemüse

© alex9500 - stock.adobe.com

Internationale Studie: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken

Multimorbidität bedingt durch Krebs und kardiometabolische Erkrankungen kann unabhängig vom Alter reduziert werden. In einer großangelegten multinationalen Studie mit über 400.000 Frauen und Männern im Alter von 37 bis 70 Jahren aus sechs europäischen Ländern haben Forscher:innen der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC, Frankreich) und der Kyung Hee Universität (Südkorea) Ernährungsgewohnheiten und Krankheitsverläufe untersucht. Die groß angelegte Datenauswertung zeigt, dass eine pflanzenbasierte Ernährung mit …

mehr

Symbolbild: eiscreme

© Gurkerl

Analyse des Online-Supermarkts Gurkerl zeigt steigenden Trend zu veganem Eis in Österreich

Der Online-Supermarkt Gurkerl hat die Bestellungen seiner Kund:innen in diesem Sommer analysiert. Veganes Eis ist dabei einer von fünf zentralen Trends. Zwischen Juni und August 2025 wurden rund 142 % mehr vegane Eissorten bestellt als im Vorjahr. Der Trend kommt nicht nur von Milcheis-Alternativen, wie Kokos- oder Soja-Eis. Viele Bestellungen entfallen auf Klassiker wie Calippo oder Flutschfinger, die von Natur aus ohne Milchprodukte auskommen und vermutlich oft gekauft werden, ohne dass sie explizit …

mehr

Anzeige
Pressebild burger king gen znack

© Burger King Deutschland

Umfrage von Burger King Deutschland zeigt, wie junge Menschen das Snacken neu definieren

Die Umfrageergebnisse zum Thema „Snacking“ zeigen: Vor allem junge Generationen definieren neu, wie, was und wann sie essen. Mit 79 % unter den 18–24-Jährigen snackt die Gen Z am häufigsten aller Altersgruppen – fast 80 % davon sogar mindestens einmal täglich oder häufiger! „Aus der Gen Z wird also die Gen Znack – jung, spontan und experimentierfreudig. Für die Gen Znack ist Snacken längst mehr als eine Zwischenmahlzeit – es ist fester …

mehr

Anzeige
Ernaehrung essen lebensmittel

© Lee Myungseong / Unsplash

Erste Ergebnisse des Nationalen Ernährungsmonitorings „nemo“ veröffentlicht: Repräsentative Einblicke in das Essverhalten Erwachsener in Deutschland

Das Max Rubner-Institut (MRI) hat die Ergebnisse des ersten Moduls des Nationalen Ernährungsmonitorings (nemo) veröffentlicht. Mehr als 3.000 Personen im Alter von 18 bis 80 Jahren wurden zwischen September und November 2024 online zu ihren Ernährungs- und Verzehrsgewohnheiten befragt. Die Stichprobe wurde bevölkerungsrepräsentativ für Deutschland hinsichtlich der Kriterien Alter, Geschlecht, Schulbildung und Bundesland gezogen. 60 Prozent der Befragten essen täglich Obst oder Gemüse Etwa zwei Drittel der Befragten stuften den …

mehr