Studien & Zahlen

FAIRR-Protein-Index zeigt, dass die Treibhausgasemissionen von Fleisch- und Molkereiriesen jährlich um über 3 % steigen

Die Daten des FAIRR Protein Index zeigen ein jährliches Wachstum der globalen Treibhausgasemissionen bei konventionellen Lebensmittelunternehmen.

Während sich die Staats- und Regierungschefs der Welt auf die COP28 in Dubai vorbereiten und die FAO die „wahren Kosten der Lebensmittel“ offenlegt, zeigen die Daten des Coller FAIRR Protein Producer Index, dass die offengelegten Emissionen von 20 der größten Fleisch- und Molkereiunternehmen jährlich weiter steigen.

Konkret zeigen die Zahlen einen Anstieg der Emissionen von Lieferanten bekannter Unternehmen wie McDonald’s und Walmart sowie von Firmen wie Hormel Foods (USA) und New Hope Liuhe (China) um 3,28 %.

Andererseits zeigen die Daten, dass Tyson Foods und Danone in diesem Jahr einen Rückgang ihrer ausgewiesenen Emissionen meldeten; die Fortschritte dieser Unternehmen wurden jedoch durch die Gesamtemissionen des Sektors wieder zunichte gemacht, so FAIRR.

„Das Versäumnis führender Fleisch- und Molkereiunternehmen, ihre Emissionen zu reduzieren, unterstreicht die dringende Notwendigkeit, den Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor stärker in den Fokus der Politik zu rücken“, sagt Jeremy Coller, Vorsitzender und Gründer des FAIRR-Netzwerks.

Tierzucht massentierhaltung kuh kuehe stall lebensmittel milch fleisch
© Gilang – stock.adobe.com

Dringender Wandel

Unterdessen hat das mit 70 Billionen Dollar dotierte FAIRR-Investorennetzwerk die zunehmende Transparenz und die von den Unternehmen der Fleisch- und Milchindustrie bereitgestellten Informationen als positiv bewertet: 40 % legten ihre Scope-3-Emissionen (indirekte Treibhausgasemissionen der Wertschöpfungskette eines Unternehmens) offen.

Die US-amerikanischen Unternehmen Tyson Foods und WH Group (Eigentümer von Smithfield Foods) legten in diesem Jahr zum ersten Mal alle Bereiche offen. Dennoch haben nur vier der zwanzig Unternehmen Netto-Null-Ziele festgelegt, die von der Science-Based Targets Initiative (SBTi) anerkannt wurden, fügt FAIRR hinzu.

„Der Landwirtschaftssektor ist nicht nur für die Nahrungsmittelproduktion von entscheidender Bedeutung, er beansprucht auch etwa die Hälfte der weltweit bewohnbaren Fläche und kann, wenn er nicht sorgfältig bewirtschaftet wird, die Abholzung der Wälder, den Verlust der biologischen Vielfalt und Treibhausgasemissionen verstärken. Ein erheblicher Teil dieser Emissionen und der Großteil der weltweiten Entwaldung werden durch den Fleisch- und Milchsektor verursacht. Die FAIRR-Studie unterstreicht die Dringlichkeit, mit der die Viehzüchter handeln sollten, um zu einer nachhaltigeren Produktion überzugehen“, erklärt Oshni Arachchi, Head of Active Ownership, Danske Bank.

Der Coller FAIRR Protein Producer Index liefert Daten von 60 börsennotierten Herstellern tierischer Proteine. Diese Unternehmen haben einen Gesamtwert von 364 Milliarden US-Dollar (Stand: 1. März 2023). Der Index bewertet diese Produzenten anhand von zehn umwelt-, sozial- und governancebezogenen Faktoren (ESG). Der Proteinproduzenten-Index wird von den FAIRR-Investoren ausgiebig genutzt.

„Wir begrüßen die zunehmende Transparenz in der Branche, aber da die Zeit zur Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens knapp wird, müssen wir auch sektorweite Maßnahmen sehen“, fügt er hinzu.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.