
Der Bericht „The Protein Horizon“, der von Givaudan in Zusammenarbeit mit der University of California erstellt wurde, informiert über aktuelle und künftige Technologien im Bereich der Lebensmittelproduktion.
In diesem Jahr hat Givaudan in Zusammenarbeit mit der Universität von Kalifornien einen Bericht über die Zukunft von Fleisch– und Fischalternativen erstellt, der einen Überblick über alle bestehenden Technologien und die bevorstehenden Innovationen zur Entwicklung dieser Produkte gibt.
Die wichtigsten Faktoren, die pflanzliche Alternativen zukünftig fördern, sind laut Bericht:
- Gesundheit: Die Verbraucher wünschen sich Lebensmittel, die gut für Körper, Geist und Umwelt sind.
71 % der Verbraucher assoziieren einen geringeren Fleischkonsum mit einer gesünderen Lebensweise. - Nachhaltigkeit: Die Produktion von Treibhausgasen und das für die Fleischproduktion benötigte Bodenvolumen. 73 % der lebensmittelbedingten Treibhausgasemissionen werden durch Milchprodukte, Fleisch und Eier verursacht.
- Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes: Das Wohlergehen von Tieren ist ein wachsendes Problem bei der Haltung und Schlachtung von Tieren.
Im Jahr 2022 werden 57 % der Verbraucher weltweit über das Wohlergehen von Tieren besorgt sein. - Marktnotwendigkeit: Die Weltbevölkerung wächst und wird immer wohlhabender, was zu einer steigenden Nachfrage nach Produkten auf Tierbasis führt.
70% mehr Lebensmittel produziert werden müssen in den kommenden Jahrzehnten Jahrzehnten produziert werden, um die steigende Nachfrage zu decken.
Givaudan veranstaltet außerdem ein Webinar am 05. Oktober, in dem die damit zusammenhängenden Faktoren eingehend erläutert werden, wie z. B. Scherzellen-Technologie, Mischen von Proteinen und Hydrokolloiden, Elektrospinnen sowie die neuen Technologien, die den Markt in Zukunft stark beeinflussen könnten.
Mehr Informationen unter: givaudan.com