Unternehmen

Der Isolat-Hersteller Australian Plant Proteins stellt den Insolvenzantrag

Australian Plant Proteins (APP), ein Hersteller von Ackerbohnen- und Hülsenfruchtproteinisolaten, hat Insolvenz angemeldet.

APP betreibt die größte von drei kommerziellen Anlagen zur Fraktionierung von Pflanzenproteinen in Australien und produziert am Standort in Horsham, Victoria, 1200 Tonnen Isolate pro Jahr. Die Inhaltsstoffe werden von in- und ausländischen Unternehmen in Produkten wie Frühstücksflocken, Brot, Backwaren, Snacks sowie Fleisch- und Molkereiersatzprodukten verwendet.

Die in Melbourne ansässige Finanz- und Unternehmensberatungsfirma Romanis Cant wurde zum Insolvenzverwalter ernannt, in der Hoffnung, dass APP als laufendes Unternehmen verkauft wird. Es ist unklar, warum das Unternehmen in Schwierigkeiten geraten ist, aber der Plan, weitere Produktionsanlagen zu errichten, könnte teilweise dafür verantwortlich gewesen sein; die Bundes- und die südaustralische Regierung sollten ursprünglich einen Zuschuss von 107 Millionen Dollar für das Projekt bereitstellen, aber dieser wurde nach einer Uneinigkeit über Klauseln in der rechtlichen Vereinbarung zurückgezogen. Trotzdem versuchte APP, die Expansion fortzusetzen, was zu finanziellen Schwierigkeiten geführt haben könnte.

Es wird vermutet, dass diese Nachricht auf ein nachlassendes Interesse an pflanzlichen Lebensmitteln hindeutet, da der australische Hersteller von pflanzlichem Fleisch, ProForm Foods, vor kurzem ebenfalls Insolvenz angemeldet hat. Dies scheint jedoch nicht der Fall zu sein, da ein im Mai veröffentlichter Bericht des Think Tanks Food Frontier über alternative Proteine zeigt, dass der Absatz von pflanzlichem Fleisch in Australien zwischen 2020 und 2023 um 47 % gestiegen ist. Außerdem ergab eine Studie der Griffith University vom September 2023, dass 32,2 % der Australier ihren Konsum von konventionellem Fleisch im vorangegangenen Jahr reduziert hatten.

Isolate in der herstellung
© Australian Plant Proteins

Mangelndes Engagement der Regierung

Letztes Jahr berichtete Food Frontier, dass sich die australische Industrie für alternative Proteine zwar verzehnfacht hat, aber durch Engpässe gebremst wird. Dazu gehören begrenzte Infrastrukturkapazitäten, ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und ein unzureichendes lokales Angebot an Feldfrüchten und anderen Zutaten.

In einer letzte Woche veröffentlichten Erklärung machte Dr. Simon Eassom, CEO von Food Frontier, die australische Regierung für die Schwierigkeiten von APP verantwortlich und argumentierte, dass die Situation nicht auf das Versagen eines einzelnen Unternehmens zurückzuführen sei. „Dies ist eine Warnung, dass der Aufbau einer langfristig nachhaltigen Industrie Zeit, kontinuierliche Investitionen und das Engagement der Regierung erfordert“, sagte er. „Dies ist besonders wichtig in regionalen Gebieten, in denen Arbeitsplätze und wertschöpfende Industrien benötigt werden. Wenn wir Australien mit einem weltweit führenden Unternehmen in diesem Sektor vergleichen, hat die von der Regierung geförderte Protein Industries Canada in der Zeit seit der Gründung von APP im Jahr 2016 190 Millionen Dollar mitinvestiert und ist dabei, Kanadas heimische Pflanzenproteinindustrie strategisch aufzubauen und auf 27,5 Milliarden Dollar bis 2035 zu steigern.“

Weitere Informationen: approteins.com.au

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.