Handel & E-Commerce

Kaufland weitet Nutri-Score-Kennzeichnung bis 2023 auf alle Eigenmarken aus

Anfang 2020 hat Kaufland als eines der ersten Unternehmen mit der Einführung der Nährwertkennzeichnung Nutri-Score begonnen. Mittlerweile hat der Lebensmittelhändler bereits für viele Artikel seiner Eigenmarken K-Bio und K-take it veggie die freiwillige Nutri-Score-Bewertung eingeführt. Derzeit erfolgt die weitere Umsetzung bei den Eigenmarken K-free und K-to go.

Bis 2023 verfolgt das Unternehmen das Ziel, sämtliche Eigenmarken-Produkte, die für diese Auslobung berechtigt sind, mit dem Nutri-Score zu kennzeichnen. Der Nutri-Score ist informativ sowie leicht verständlich und erleichtert den Konsumenten die Nährstoffzusammensetzung eines Produktes auf den ersten Blick zu erkennen.

Kaufland weitet nutri score kennzeichnung aus
© Kaufland

„Wir setzen den Nutri-Score sukzessive auf den Produkten unserer Eigenmarken um. Die Verbraucher achten immer mehr auf die inneren Werte der Produkte. Mit Hilfe des Nutri-Scores können unsere Kunden sich noch einfacher für eine bewusste Ernährung entscheiden“, erklärt Robert Pudelko, Leiter Nachhaltigkeit Einkauf. Die Angabe des Nutri-Scores ist für die Händler bisher noch freiwillig. Für Kaufland ist es selbstverständlich, eine einheitliche und umfassende internationale Lösung in allen 1.300 Filialen in Deutschland sowie Europa voranzutreiben.

Der Nutri-Score ist eine fünfstufige, farbige Nährwertkennzeichnung mit den Buchstaben A in Dunkelgrün bis E in Dunkelorange. A steht dabei für eine günstige, E für eine ungünstige Nährwertzusammensetzung. Angaben zum Energiegehalt und zu Nährwerten wie Fett, Zucker und Salz müssen bereits EU-weit auf den Lebensmittelverpackungen stehen. Ob ein Produkt insgesamt eine günstige Zusammensetzung aufweist, ist aber nicht auf einen Blick zu erkennen. Der Nutri-Score übernimmt diese Einordnung. Weitere Informationen zum Nutri-Score finden Sie hier: kaufland.de/nutri-score.

Teilen

Newsletter

Entscheidendes für Entscheider: Erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten News aus der veganen Wirtschaft per E-Mail!

Kostenlos Abonnieren!

Top Themen

© wacker

Bei der Eröffnung des neuen Biotechnology Center: (v.l.) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ernst-Ludwig Winnacker, Genzentrum LMU München, Martina Schulze-Adams, Leiterin der zentralen Konzernforschung bei WACKER, WACKER CEO Christian Hartel, WACKER Arbeitsdirektorin Angela Wörl und Mathias Wiedemann, Leiter des Geschäftsbereichs Biosolutions bei WACKER © Wacker

Kultiviertes Fleisch, Zellkultur- & Biotechnologie
WACKER eröffnet neues Biotechnology Center in München

© adalbert-raps-stiftung forscherscheune

© Adalbert-Raps-Stiftung

Messen & Events
Der Heinersreuther Hof als Denkfabrik: Die Adalbert-Raps-Stiftung veranstaltet die 7. „Forscherscheune“ über Ernährungskonzepte der Zukunft

© investment climate podcast

© Investment Climate Podcast

Agrarwirtschaft
Investment Climate Podcast mit Lawrence Pratt von ClearLeaf – Wie man 2025 Finanzmittel erhält

Börsennotierte Unternehmen

Hier finden Sie eine Liste von über 80 börsennotierten Unternehmen, über die wir in der Vergangenheit berichtet haben. Mit direkten Links, um alle Artikel zu den einzelnen Unternehmen zu lesen.