© ProVeg

Politik

ProVeg fordert Umstrukturierung der EU-Agrarsubventionen, um nachhaltige Nutzpflanzen zu fördern

In einem neuen Policy Brief fordert ProVeg International eine Umstrukturierung der Subventionen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU, um eine nachhaltige Pflanzenproduktion zu fördern. Dem Policy Brief zufolge sollten Subventionen Anreize für eine Landwirtschaft schaffen, die die Natur fördert, die Lebensgrundlagen im ländlichen Raum verbessert und die sozialen und wirtschaftlichen Kosten minimiert. ProVeg weist darauf hin, dass einige landwirtschaftliche Praktiken Folgen wie Entwaldung, Bodendegradation, Treibhausgasemissionen und Verlust der biologischen Vielfalt …

mehr

© narawit - stock.adobe.com

Food & Beverage

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: Klima-Abgabe könnte Treibhausgas-Emissionen im Agrarsektor sozialverträglich deutlich senken

Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft könnten in Deutschland mit Hilfe einer Klima-Abgabe auf Lebensmittel in Kombination mit einem Klimageld signifikant und sozialverträglich reduziert werden. Das ist das Ergebnis einer im Journal Food Policy veröffentlichten Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel Mit einer Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel könnten demnach die Einsparziele im Agrarsektor erreicht und über 8,2 Milliarden Euro pro Jahr eingenommen werden. Werden diese Einnahmen als Klimageld an die …

mehr

idee landwirtschaft wertschöpfung klima umwelt nachhaltigkeit

© Wanan - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Edmund Rehwinkel-Stiftung fördert Forschungsarbeiten zu Lösungsansätzen für die nachhaltige Landwirtschaft

Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank fördert im kommenden Jahr wieder ausgewählte Forschungsarbeiten. Für 2025 steht das Thema „Die Landwirtschaft als Lösungsanbieter für den Klimaschutz – Möglichkeiten für die Landwirtschaft und alternative Einnahmequellen“ im Fokus ihrer Ausschreibung. Der Landwirtschaftssektor konnte seine Treibhausgasemissionen in den letzten rund 30 Jahren deutlich reduzieren – von 71,6 Mio. Tonnen im Jahr 1990 auf 52,2 Mio. Tonnen in 2023. Auf dem Weg zu einem klimaneutralen …

mehr

Tempeh-Spieße mit Soße und Salat

© Franklin Farms

Studien & Zahlen

Studie zeigt, welche Fleischalternativen die meisten gesundheitlichen und ökologischen Vorteile bieten

Eine Studie, die in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde, hat verschiedene Arten von Fleischalternativen bewertet, um festzustellen, welche aus gesundheitlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Sicht am besten ist. Die Studie mit dem Titel „Eine multikriterielle Analyse von Fleisch- und Milchalternativen aus ernährungs-, gesundheits-, umwelt- und wirtschaftlicher Sicht“ wurde von Dr. Marco Springmann vom Environmental Change Institute der Universität Oxford und dem Institute for Global …

mehr

Cop-29 politische Veranstaltung mit Rednern aus aller Welt

© United Nations Climate Change

Politik & Gesellschaft

Staats- und Regierungschefs werden auf der COP29 aufgefordert, sich für den „gerechten Ausstieg aus dem übermäßigen Konsum von Fleisch und Milchprodukten“ einzusetzen

Eine Koalition aus globalen gemeinnützigen Organisationen und Mitgliedern der Food & Climate Action Group hat die Staats- und Regierungschefs, die an der COP29 in Baku, Aserbaidschan, teilnehmen, aufgefordert, die Lebensmittel- und Agrarpolitik zu reformieren. Auf der letztjährigen UN-Klimakonferenz (COP28) unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der Welt ein Abkommen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Nun werden sie aufgefordert, sich entweder auf der diesjährigen Veranstaltung oder auf der COP30 zu einem „gerechten …

mehr

© Michael Eichhammer - stock.adobe.com

Studien & Zahlen

Neuer Bericht zeigt: EU-Viehzucht hat „erhebliche negative Folgen“ – Konsumverhalten muss sich ändern

Die Universität Wageningen & Research (WUR) veranstaltete kürzlich ihre jährliche Mansholt-Vorlesung, die nach Angaben der Universität darauf abzielt, „europäische Entscheidungsträger und Interessengruppen zu kritischen gesellschaftlichen Themen zu inspirieren, insbesondere zu Themen im Zusammenhang mit nachhaltigen Agrar- und Lebensmittelsystemen und der Lebensumwelt“. Die diesjährige Vorlesung konzentrierte sich auf die Landnutzung und wird von einem Bericht mit dem Titel „Key dilemmas on future land use for agriculture, forestry and nature in the …

mehr

Kuh aus europäischen Geldscheinen

© M-SUR - stock.adobe.com

Politik

Der neue EU-Agrarkommissar wird aufgefordert, dem vorgeschlagenen Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel Priorität einzuräumen

ProVeg International hat den designierten EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, den Luxemburger Christophe Hansen, aufgefordert, dem vorgeschlagenen EU-Aktionsplan für pflanzliche Lebensmittel während seiner Amtszeit Priorität einzuräumen. Hansen soll den Posten von Janusz Wojciechowski aus Polen übernehmen, sofern dieser am 27. November bestätigt wird. Anfang dieser Woche wurde er von Abgeordneten des Europäischen Parlaments zum Konzept des Aktionsplans befragt, der der Europäischen Kommission im September in einem Bericht mit dem Titel …

mehr

planetary health diet

© Creatus - stock.adobe.com

Handel & E-Commerce

Neue globale Initiative: Einzelhändler sollen eine 60/40-Proteinaufteilung zur Förderung gesünderer und nachhaltigerer Ernährungsweisen umsetzen

Drei globale Organisationen, ProVeg International, WWF und die Green Protein Alliance, fordern Einzelhändler auf, sich für ihren Umsatz eine Aufteilung von 60 % pflanzlichen und 40 % tierischen Proteinen zum Ziel zu setzen, um gesunde, nachhaltige Ernährungsweisen zu unterstützen, die mit der Planetary Health Diet von EAT-Lancet übereinstimmen. Die Planetary Health Diet schlägt vor, dass die Aufteilung zwischen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln 70 % pflanzlich zu 30 % tierisch sein …

mehr

© Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG

Handel & E-Commerce

Lidl’s angestrebte Klimaziele setzten andere Einzelhändler unter Druck

Das Scope-3-Emissionsziel von Lidl, das durch eine Verlagerung der Proteindiversifizierung unterstützt wird, setzt andere Einzelhändler wie Rewe im Wettlauf um die Reduzierung von Emissionen unter Druck, so die Klima- und Lebensmittelsystemexperten von Madre Brava. Lidl hat in seinem jüngsten Nachhaltigkeitsbericht sein Ziel bekannt gegeben, die Emissionen der von ihm verkauften Produkte (sogenannte Scope-3-Emissionen) zu reduzieren. Dies war dringend erforderlich, da die Lieferkette des Lebensmittelhändlers für 99,65 % der Gesamtemissionen verantwortlich …

mehr

greenpeace kampagne

© Greenpeace

Studien & Zahlen

Neuer Bericht zeigt: Methanemissionen großer Fleisch- und Molkereiunternehmen konkurrieren mit denen der Ölindustrie

Ein neuer Bericht von Greenpeace Nordic hat ergeben, dass die geschätzten Methanemissionen von 29 großen Fleisch- und Molkereiunternehmen mit denen der 100 größten fossilen Brennstoffunternehmen der Welt konkurrieren. Wenn die Fleisch- und Milchindustrie unreguliert bleibt, wird sie die Welt bis 2050 voraussichtlich um weitere 0,32 °C erwärmen. Im Gegensatz dazu könnte eine Abkehr von der Überproduktion und dem übermäßigen Konsum tierischer Produkte bis 2050 zu einer Abkühlung um 0,12 °C …

mehr

kidneybohnen auf tisch

© monticellllo - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Weniger Treibhausgase durch Linsen- und Bohnenanbau

Mit Belugalinsen und Kidneybohnen dem Klimawandel begegnen: Im Projekt MY-BELKID entwickeln Forschende der Universität Hohenheim innovative Anbausysteme, um die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren. Laut Umweltbundesamt stieß die deutsche Landwirtschaft 2022 in Deutschland 53,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente aus. Dies entspricht 7,1 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes. Ziel ist es, diese bis 2030 um mindestens 7 Prozent zu senken. Der Anbau von Hülsenfrüchten oder Körnerleguminosen kann dazu einen erheblichen …

mehr

© Lidl

Handel & E-Commerce

Net-Zero bis 2050: Lidl präsentiert neuen Nachhaltigkeitsbericht

Lidl setzt zunehmend auf tierfreie Produkte, denn eine pflanzliche Ernährung trägt maßgeblich zu einer Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Lidl, einer der größten Lebensmitteleinzelhändler Europas, verpflichtet sich über alle Geschäftsbereiche und Lieferketten hinweg zu Net-Zero bis 2050. Das bedeutet, dass Lidl bis 2050 seine Treibhausgasemissionen so weit wie möglich gegen null reduziert. Das Net-Zero-Ziel ist Teil des neuen Nachhaltigkeitsberichts der Unternehmen von Lidl in Deutschland. Es umfasst sowohl direkte und indirekte …

mehr

© hkama - stock.adobe.com

Agrarwirtschaft

Neue Studie warnt: Der EU Green Deal könnte weltweit zu steigenden Treibhausgasemissionen führen

Der European Green Deal (EGD), der darauf abzielt, bis 2050 in der Europäischen Union (EU) Klimaneutralität zu erreichen, könnte unbeabsichtigt die globalen Treibhausgasemissionen verschärfen, wenn nicht wesentliche Änderungen der Ernährungsgewohnheiten, insbesondere eine Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung, vorgenommen werden. Eine kürzlich in Nature Sustainability veröffentlichte Studie hebt hervor, dass der Green Deal zwar voraussichtlich die Emissionen innerhalb der EU senken wird, jedoch zu einem mehr als zweifachen Anstieg der Emissionen …

mehr

banner-plant-based

© The Food Foundation

Studien & Zahlen

Bericht: Pflanzliche Fleischalternativen haben weniger Emissionen, weniger gesättigte Fette und mehr Ballaststoffe als Fleisch

Ein neuer Bericht der Food Foundation hat die Umwelt- und Gesundheitsvorteile pflanzlicher Fleischalternativen analysiert. Die Produkte werden in drei Kategorien eingeteilt: Fleischalternativen der neuen Generation wie Beyond Meat und Quorn, traditionelle Fleischalternativen wie Tofu und Tempeh sowie vollwertige pflanzliche Lebensmittel wie Bohnen und Körner. Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei Kategorien deutlich weniger Treibhausgasemissionen verursachen als Fleisch und einen viel geringeren Wasserfußabdruck haben. Im Durchschnitt enthalten sie auch weniger Kalorien, …

mehr

kühe auf weide

© Clara - stock.adobe.com

Politik

EU genehmigt niederländische Regelung zur freiwilligen Schließung von Viehzuchtbetrieben im Wert von 700 Millionen Euro

Die Europäische Kommission hat eine mit 700 Mio. EUR ausgestattete Regelung des niederländischen Staates genehmigt, mit der Landwirte entschädigt werden sollen, die in einigen Regionen der Niederlande freiwillig Viehzuchtbetriebe aufgeben. Mit dieser Initiative will die niederländische Regierung die Umweltqualität verbessern und eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Produktion im Tierhaltungssektor fördern. Die Regelung gilt für vorrangige Gebiete, darunter Moore, Sandböden, Bachtäler und Gebiete in und angrenzend an Natura 2000. Sie steht kleinen …

mehr