Klimafreundliche Speisen stehen auf der Speisekarte der diesjährigen Klimakonferenz in Bonn ganz oben.
ProVeg International hat die Entscheidung der Caterer der UN-Klimakonferenz in Bonn, die diese Woche eröffnet wurde, begrüßt, überwiegend vegetarische und vegane Speisen zu servieren.
Dieser Schritt steht im Einklang mit einem wachsenden Trend bei globalen Veranstaltungen, Speisen mit geringeren Umweltauswirkungen zu servieren, und knüpft an die Olympischen Spiele in Paris und die COP28 an, bei denen pflanzliche Lebensmittel ebenfalls im Vordergrund standen.
Auf der Bonner Konferenz, die in diesem Jahr in June Climate Meetings (SB62) umbenannt wurde, werden die Delegierten die Agenda für den COP30-Klimagipfel im November in Brasilien festlegen. Den 5.000 Teilnehmern der Bonner Veranstaltung wird ein warmes Mittagsmenü serviert, das zu 57 % vegan und zu 14 % vegetarisch ist. Das Snackangebot besteht zu 37 % aus veganen und zu 46 % aus vegetarischen Produkten.
„Nationen müssen pflanzliche Lebensmittel fördern“
„Wir freuen uns sehr, dass das Essen bei der Veranstaltung hauptsächlich vegan und vegetarisch sein wird“, sagt Jasmijn de Boo, CEO von ProVeg Global. „Dies gibt den Delegierten dieser wichtigen globalen Konferenz die Möglichkeit, klimafreundliche Speisen zu genießen und zu erkennen, wie lecker die Lösungen für den Klimawandel tatsächlich sein können. Pflanzliche Lebensmittel verursachen nur halb so viele Treibhausgasemissionen wie tierische Lebensmittel, daher müssen die Nationen pflanzliche Lebensmittel fördern, wo immer dies möglich ist.“

Broich Catering, ein Unternehmen, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1734 zurückreichen, liefert das Essen für die Klimakonferenz.
Claus Meinen, Mitglied der Geschäftsleitung des Unternehmens, kommentiert: „Wir freuen uns, in diesem Jahr einen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Verpflegung zu leisten, und wir schätzen die allgemeine Anerkennung dafür bei der UN-Veranstaltung und bei anderen Veranstaltungen, die im World Conference Center Bonn ausgerichtet werden.“
ProVeg in Bonn
Ein Team von ProVeg International ist bei der Veranstaltung in Bonn dabei, die von Montag, 16. Juni, bis Donnerstag, 26. Juni, stattfindet.
ProVeg wird Pressekonferenzen abhalten und ist Mitveranstalter einer offiziellen Nebenveranstaltung, um die Delegierten für die Bedeutung einer Veränderung des Lebensmittelsystems als Strategie zur Eindämmung des Klimawandels zu sensibilisieren. Bis zu einem Fünftel der gesamten Treibhausgasemissionen stammen Stuidien zufolge aus der Tierhaltung und 32 % der vom Menschen verursachten Emissionen des starken Treibhausgases Methan stammen aus der Tierhaltung.
Im Vorfeld der Konferenz 2022 veröffentlichte die Universität Bonn eine Studie, wonach der Fleischkonsum in den reichen Ländern um 75 % gesenkt werden muss, um die Umwelt zu entlasten.
Weitere Informationen: unfccc.int/sb62