Planetary SA gibt die Integration der Vermögenswerte von Libre Foods als eigene Geschäftseinheit für B2B-Lebensmittelzutaten bekannt, um die industrielle Produktion nachhaltiger Mykoprotein-Zutaten in Europa zu beschleunigen.
ALDI Suisse setzt bei seinem neuen vegetarischen Produkt „MyVay Gourmet Filet“ auf das natürlich fermentierte Mykoprotein von Libre, dem B2B-Lebensmittelgeschäft von planetary. Seit dem 7. Juli wird das Produkt in 242 Filialen in der ganzen Schweiz zum gleichen empfohlenen Verkaufspreis wie Hähnchenfilet angeboten.
Getreu der Mission von Libre ist das MyVay Gourmetfilet minimal verarbeitet, enthält nur vier natürliche Zutaten, ist proteinreich, ballaststoffreich und fettarm.
Gleichzeitig wurde planetary unter 55 teilnehmenden Unternehmen als Finalist des von LIDL Deutschland und ProVeg organisierten Wettbewerbs für Käsealternativen ausgewählt. Diese Auszeichnung ist ein weiterer Beweis für die Vielseitigkeit von Mykoprotein als Zutat nicht nur in Fleisch, sondern auch in Milchalternativen wie Hartkäse, Streichkäse und Milch, für die planetary ein weltweites Patent hält.
„Mit ALDI und anderen Kunden, die sich für unser natürlich fermentiertes Mykoprotein entschieden haben, beweisen wir, dass nachhaltige Proteine in puncto Preis und Geschmack mit tierischen Proteinen mithalten können“, so David Brandes, CEO von Planetary. „Als einziger rentabler industrieller Mykoproteinhersteller in Kontinentaleuropa zeigen wir, dass die Fermentation im industriellen Maßstab bereits heute erschwingliche und skalierbare Alternativen liefern kann.“

Die Strategie von planetary zur Erweiterung der industriellen Kapazitäten stellt die firmeneigene Fermentationsplattform BioBlocksTM in den Mittelpunkt des zukünftigen Wachstums. Derzeit führt planetary die Lizenzierung der BioBlocks™-Technologie in der gesamten Agrarindustrie ein, um die Umwandlung von Rohstoffen in höherwertige Mykoprotein-Zutaten zu ermöglichen. In Zukunft wird dieses kapitalarme Kapazitätsausbau-Modell BioBlocks™ als Rückgrat positionieren, um die Technologieführerschaft auch über die Lebensmittelkategorie hinaus auszubauen.
Um dieses Wachstum und die industrielle Expansion zu unterstützen, hat planetary (zusätzlich zu den bisherigen Finanzierungsrunden) eine Förderung in Höhe von 1,8 Millionen CHF von Innosuisse, der Schweizer Innovationsagentur, im Rahmen ihres Förderprogramms „Startup Innovation Project“ (SIP) erhalten. Die Finanzierung wird dazu beitragen, die Produktion am Standort Aarberg in der Schweiz zu maximieren und die Fertigung in der Schweiz weiter auszubauen, um die wachsende Nachfrage nach erschwinglichen, schmackhaften und nachhaltigen Alternativen zu Fleisch zu befriedigen.
Als weitere Bestätigung dieses Ansatzes und der besonderen Stärke ihrer Technologie wurde planetary aus über 780 Bewerbern aus 95 Ländern als einer von nur 10 globalen Gewinnern des 2025 WIPO (World Intellectual Property Organization) Global Award ausgewählt. Die jährliche Auszeichnung, die auf die kürzlich erhaltene Auszeichnung „Solar Impulse Efficient Solution Label“ folgt, würdigt den Durchbruch von planetary im Bereich der skalierbaren industriellen Fermentation und die strategische Nutzung von geistigem Eigentum zur Bewältigung globaler Nachhaltigkeitsherausforderungen.
Weitere Informationen: planetarygroup.ch