Pasteria TU Veggie 2.0 in Berlin führt mit komplett veganem Angebot erneut das Ranking an.
Das Angebot pflanzlicher Speisen an deutschen Hochschulmensen wird immer vielfältiger und etablierter. Bereits zum neunten Mal hat PETA bundesweit Universitätskantinen zu verschiedenen Aspekten rund um das Thema vegane Ernährung befragt. Basierend auf den Antworten der 29 teilnehmenden Studierendenwerken wurden Punkte in Form von grünen Blättern (1 bis 5 in halben Schritten) vergeben und die vegan-freundlichsten Mensen 2025 gekrönt.
An eine Teilnehmerin konnte PETA eine Fünf-Blätter-Auszeichnung vergeben, die damit die diesjährige Siegerin ist. Die Pasteria TU Veggie 2.0 in Berlin ist mit ihrem komplett veganen Angebot derzeit noch eine Ausnahme, aber nimmt für andere Mensen eine Vorbildfunktion ein. 4,5 Blätter wurden an 16 Einrichtungen mit vegan/vegetarischem Angebot vergeben. Zehn Mensen erhielten vier Blätter, fünf bekamen 3,5 Blätter. Niedrigere Bewertungen gab es im diesjährigen Ranking nicht.
„Mit jeder Mahlzeit haben wir die Wahl, Tierleid zu verhindern und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Mit veganen Gerichten gelingt das einfach, lecker und noch dazu gesund“, so Julia Weibel, Fachreferentin bei PETA. „Ein pflanzenbasiertes Speisenangebot deckt die Ernährungsbedürfnisse und -wünsche vieler Menschen ab, die tierische Produkte ablehnen – sei dies aus ethischen, religiösen, umwelttechnischen oder gesundheitlichen Gründen. Wir freuen uns besonders, dass in diesem Jahr so viele neue Einrichtungen dazugekommen sind und viele andere ihr Ergebnis vom vergangenen Jahr verbessern konnten.“

Die Bewertungskriterien
Die Beurteilungskriterien bezogen sich unter anderem auf das tägliche und vielfältige Angebot an veganen Gerichten sowie die spezielle Schulung des Personals. Auch das vegane Angebot an Vor- und Nachspeisen, Getränken sowie Snacks wurde in die Bewertung einbezogen. Zudem wurde berücksichtigt, ob Aktionswochen oder -tage zum Thema vegane Ernährung veranstaltet werden. In die Beurteilung floss außerdem ein, ob ein Vegan-Tag angeboten oder regelmäßig für rein pflanzliche Gerichte geworben wird. Wie sich die jeweilige Mensa im Laufe der Jahre entwickelt hat, spielte ebenfalls eine Rolle.
Veganes Angebot nimmt stetig zu
Alle teilnehmenden Mensen haben täglich mindestens eine rein pflanzliche Speise im Angebot – meist sogar mehrere. Bei einem Großteil gibt es auch vegane Vor- und Nachspeisen, Snacks und Gebäck. Viele organisieren Mitarbeiterschulungen und Aktionswochen, meist zum jährlichen Welt-Vegan-Tag am 1. November oder zum Veganuary.
Einige der ausgewählten Mensen der Studierendenwerke bieten mittlerweile eine vielfältigere Auswahl an veganen Speisen an, weswegen sich alle Vorjahresteilnehmer in diesem Jahr um einen oder einen halben Punkt verbessern konnten. Die Entwicklung zeigt laut PETA, dass die vegane Ernährung in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist.
Eine 2023 veröffentlichte Studie kam zum Schluss: Werden pflanzliche Gerichte in Hochschulmensen als Standardoption angeboten und Gerichte mit tierischen Produkten nur auf Nachfrage, wird die vegane Mahlzeit zu knapp 82 Prozent gewählt. Insgesamt bieten die Studierendenwerke einfallsreiche vegane Gerichte wie Burrito Bowl mit Sonnenblumenhack, hausgemachte BratVurst, Blumenkohlburger, mit Chili con Soja gefüllte Tortilla an pikanter Pueblo-Avocado-Salsa oder Bohnen-Bulgur-Pfanne mit Walnüssen und Paprika-Radieschen Dip an.

Die konkreten Platzierungen sind wie folgt:
5 Blätter: Ausschließlich veganes Angebot:
- Mensa Pasteria TU Veggie 2.0 – die vegane Mensa des Studierendenwerks Berlin
4,5 Blätter: Überwiegend veganes Angebot, große Auswahl:
- Bistro Templergraben des Studierendenwerks Aachen
- Mensa an der Universität Augsburg des Studierendenwerks Augsburg
- Bistro Lampingstraße des Studierendenwerks Bielefeld
- Mensa Langemarckplatz in Erlangen des Studierendenwerkes Erlangen-Nürnberg
- Mensen Rempartstraße und Littenweiler des Studierendenwerks Freiburg-Schwarzwald
- Mensa Otto-Behaghel-Straße sowie Café am Kunstweg und die Cafeteria CampusTor des Studierendenwerks Gießen
- Blattwerk – deine vegetarische Mensa des Studierendenwerks Hamburg
- Mensa Alte PH des Studierendenwerks Heidelberg
- Mensa Bambus des Studierendenwerks Mainz
- StuCafé und Mensa Leopoldstraße des Studierendenwerks München Oberbayern
- Mensa der Uni Regensburg des Studierendenwerks Niederbayern/Oberpfalz
- Mensa Kunstakademie des Studierendenwerks Stuttgart
- Mensen Tarforst und Schneidershof des Studierendenwerks Trier
- Alle Mensen des Studierendenwerks West:Brandenburg
4 Blätter: Gemischte Mensa, teils vegan, gutes Angebot:
- Unimensa am Boulevard des Studierendenwerks Bremen
- Hauptmensa Campus Nord des Studierendenwerks Dortmund
- Mensa Campus in Essen und Mensa Campus in Duisburg des Studierendenwerks Essen-Duisburg
- Cafeteria Dasein auf dem Campus Westend des Studierendenwerks Frankfurt am Main
- Mensa Kesselhaus in Kiel des Studentenwerks Schleswig-Holstein
- Café Hier und Jetzt des Studierendenwerks Münster
- Mensa Pfälzer Straße des Studentenwerks Magdeburg
- Mensa Academica des Studierendenwerks Paderborn
- Mensa in der Universität Ulm des Studierendenwerks Ulm
3,5 Blätter: Gemischte Mensa, teilweise veganes Angebot:
- Mensa Berthold-Beitz-Platz des Studierendenwerks Greifswald
- Zentralmensa des Studierendenwerks Kassel
- Mensa am RheinAhrCampus in Remagen des Studierendenwerks Koblenz
- Mensa Saarbrücken des Studentenwerks Saarland
- Hauptmensa ME 02 des Studierendenwerks Wuppertal
Weitere Informationen: peta.de/veganleben/vegane-mensa






