Das GDI veranstaltet am 10. und 11. September die 75. Internationale Handelstagung zum Thema „Nearconomy: Trust Beyond Transactions“
Der Handel steckt in einer emotionalen Sackgasse: 91 % der Menschen sind mit dem Einkaufserlebnis im stationären Handel unzufrieden – und auch online fehlt oft das gewisse Etwas. Jüngste Auswertungen des GDI zeigen: Shopping ist für viele kein Vergnügen mehr. Die Mehrheit der Menschen möchte Einkäufe nur noch schnell und effizient hinter sich bringen. Die Gründe sind Zeitstress, Konsummüdigkeit und der Wunsch nach mehr Bedeutung im Alltag.
Die Lösung? Schnelligkeit, Nähe, Freude und Sinn
Die vier P schaffen Abhilfe und bringen mehr Freude und Bedeutsamkeit in den Einkaufsbummel: Promptness, Proximity, Pleasure und Purpose. Besonders Proximity, die Nähe, hat dabei an Relevanz gewonnen – weil sie die quantitativen und qualitativen Dimensionen verbinden kann: quantitativ durch kurze Wege, qualitativ durch echte menschliche Verbindung.

Physische Nähe bestimmt das Kaufverhalten
Menschen kaufen häufiger in der Nähe ihrer Wohnung ein, besonders wenn sie dort auch arbeiten. Je weiter der nächste Laden entfernt ist, desto wahrscheinlicher wird online bestellt. Handelsunternehmen reagieren bereits darauf – mit kleineren, lokal verankerten Formaten. Internationale Ketten wie Carrefour, Decathlon und IKEA, aber auch Schweizer Anbieter wie Valora richten sich neu aus.
Menschliche Nähe bleibt unersetzlich
Trotz rasanter Digitalisierung bleibt der Wunsch nach echtem menschlichen Kontakt stark. Die GDI-Studie „Smart & Menschlich“ zeigt: 64 % der Konsumenten finden, dass persönliche Beratung vor Ort durch keine Technologie zu ersetzen ist und nur 13 % würden ihren gesamten Einkauf an eine KI delegieren. Gerade im stationären Handel liegt hier ein unterschätztes Potenzial.
Konferenz zum Thema „Nearconomy: Trust Beyond Transactions“
Wie das Potenzial der Nähe konkret genutzt werden kann, diskutieren internationale Vordenker und Handelsprofis an der 75. Internationalen Handelstagung vom 10. und 11. September am GDI. Die führende Handelstagung ist für alle Entscheidungsträger, die in einem herausfordernden Marktumfeld neue Wettbewerbsvorteile erkunden möchten. Das Programm umfasst unter anderem visionäre Keynotes von:
- Aliexpress-Marketingleiter Christopher Carl
- Vaude-CEO Antje von Dewitz
- Yale-Professor Nicholas Christakis
Weitere Informationen: gdi.ch