Neue Forschungsergebnisse der Purdue University und der University of Kentucky deuten darauf hin, dass Online-Plattformen für den Einkauf von Lebensmitteln Verbraucher effektiv dazu ermutigen könnten, sich für pflanzliche Lebensmittel zu entscheiden, indem sie Strategien wie die Kennzeichnung des CO2-Fußabdrucks und die Kategorisierung von Produkten umsetzen.
Die Studie, die von Bhagyashree Katare, außerordentliche Professorin für Agrarökonomie an der Purdue University, und der Co-Autorin Shuoli Zhao, Assistenzprofessorin für Agrarökonomie an der University of Kentucky, geleitet wurde, wurde in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht.
Darin wird die Wirksamkeit digitaler „Nudges“ bei der Förderung nachhaltiger Lebensmittelentscheidungen untersucht, insbesondere im wachsenden Sektor des Online-Lebensmitteleinkaufs, der laut Daten aus dem Jahr 2021 mehr als 45 % der Lebensmittelkäufe in den USA ausmacht.
Online-Lebensmittelsimulation
Die Forscher nutzten die Open Science Online Grocery-Plattform, die ein typisches Online-Einkaufserlebnis mit über 11.000 Lebensmitteln simuliert. An der Studie nahmen 2.350 US-Bürger teil, die Artikel aus Kategorien wie Fleisch, Milch, Joghurt und Käse auswählten. Von den 8.320 Produkten, die die Teilnehmer letztendlich in ihren Warenkorb legten, waren 5.200 pflanzliche Optionen.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Kennzeichnung von Produkten mit Informationen zum CO2-Fußabdruck das Verbraucherverhalten besonders effektiv beeinflussen konnte. Die Teilnehmer entschieden sich eher für pflanzliche Alternativen, wenn die Umweltauswirkungen deutlich angezeigt wurden. Die Studie ergab jedoch, dass die Kombination der Kennzeichnung des CO2-Fußabdrucks mit der Produktkategorisierung (z. B. die Gruppierung pflanzlicher Produkte) eine noch stärkere Wirkung hatte.

Wichtige Erkenntnisse und Preisdaten
Die Forscher stellten fest, dass der Durchschnittspreis für pflanzliche Produkte mit 3,65 US-Dollar etwas höher war als der Preis für tierische Produkte mit 3,13 US-Dollar. Interessanterweise entschieden sich fast 16 % der Teilnehmer für gar keine pflanzlichen Produkte, was die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen unterstreicht.
„Die Kennzeichnung ist wahrscheinlich die effektivere Strategie, wenn es um die Auswahl von Lebensmitteln geht. Die Kombination aus Information und Kategorisierung, die unser zweiter Anstoß war, hatte eine größere Wirkung als nur die Kategorisierung“, so Katare.
Diese Ergebnisse ergänzen frühere Erkenntnisse, die darauf hindeuten, dass die Bereitstellung von Umweltinformationen allein weniger effektiv ist als die Kombination mit Verhaltensanreizen.
Auswirkungen auf den Zugang zu Lebensmitteln im ländlichen Raum
Katare und ihre Mitarbeiter möchten den Umfang der Studie erweitern und sich darauf konzentrieren, ob ähnliche Methoden Probleme beim Zugang zu Lebensmitteln in ländlichen Gebieten lösen könnten. Sie planen, die Integration von Online-Shopping-Tools und Programmen wie Supplemental Nutrition Assistance Program – Education (SNAP-Ed) zu untersuchen, um Bewohnern in unterversorgten Gebieten den Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln zu erleichtern.
„In ländlichen Gebieten gibt es Probleme beim Zugang zu Lebensmitteln und Online-Shopping ist eine Möglichkeit, diese Probleme zu verringern“, erklärt Katare.

Die Studie wurde teilweise durch die Forschungsinitiative für Landwirtschaft und Ernährung des US-Landwirtschaftsministeriums finanziert und trägt zur umfassenderen PNAS-Sondersammlung über die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs und pflanzlichen Alternativen bei.
Allgemeiner Kontext
Die Studie baut auf Katares früheren Forschungen zu verhaltensbezogenen Anstößen auf, darunter eine Studie aus dem Jahr 2018, in der kostengünstige Strategien zur Steigerung der Fitnessstudio-Teilnahme untersucht wurden. In dieser Studie schnitten finanzielle Anreize besser ab als Anstöße durch Peer-Vergleiche. In ähnlicher Weise zeigen die Ergebnisse dieser neuesten Studie, dass kleine, gezielte Interventionen messbare Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten haben können, insbesondere auf dem digitalen Markt.
Katare reflektierte die weiterreichenden Auswirkungen der Forschung und kam zu dem Schluss: „Kleine Änderungen in der Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden, können zu bedeutenden Verhaltensänderungen führen. Wenn wir Nachhaltigkeit fördern wollen, sind diese Art von Strategien ein Schritt in die richtige Richtung.“
Weitere Informationen: purdue.edu