IMCD ist ein weltweit führender Distributionspartner, Formulierer und Lösungsanbieter von Spezialchemikalien und Ingredienzen. Die Business Unit IMCD Food & Nutrition ist auf den Vertrieb hochwertiger Lebensmittelingredienzen und Aromen weltweit führender Hersteller spezialisiert.
Kunden profitieren von den im IMCD-Anwendungslabor in Köln entwickelten innovativen Ideen für gesündere und nachhaltigere Konzepte. Das lokale Labor ist Teil eines globalen Netzwerks von technischen Exzellenzzentren und bietet Lösungen für Formulierungsherausforderungen in den Bereichen Geschmack, Textur, Nahrungsinhaltsstoffe und funktionelle Ingredienzen. Basierend auf umfassenden Markt-Know-how und aktuellen Verbrauchertrends entwickelt das technische Expertenteam von IMCD Food & Nutrition gesunde, hochwertige und nachhaltige Konzepte mit innovativen Zutaten und köstlichem Geschmack.
Wir wollten mehr über den aktuellen Trend „Functional Food“ erfahren und, wie das Unternehmen Hersteller dabei unterstützt, Lebensmittel- und Getränkeprodukte mit gesundheitlichen Eigenschaften zu entwickeln. Dazu haben wir mit den Experten von IMCD Food & Nutrition Matthias Mülder, Application Technologist & Sales Manager und Daniel Kany, Head of Sales, gesprochen.
Wie hat sich das Gesundheitsbewusstsein von Verbrauchern in den letzten Jahren entwickelt?
Daniel Kany: Ernährung ist heutzutage weit mehr als nur ein Grundbedürfnis. Eine gesunde Ernährungsweise ist für immer mehr Menschen Ausdruck ihres Lifestyles und individuelles Statement ihrer inneren Überzeugung. Verbraucher sind heute sehr gut informiert und wissen, dass eine ausgewogene Ernährung einen direkten Einfluss auf ihre Gesundheit hat. Besonders achten sie dabei auf eine gesunde Darmflora, ein gestärktes Immunsystem und mentale Fitness. Dies zeigt sich auch in einem erhöhten Bewusstsein für gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamine, hochwertige Fette, Ballaststoffe und Antioxidantien. Und natürlich ist es Verbrauchern am Ende auch wichtig, dass die Produkte auch lecker schmecken, satt machen, ansprechend aussehen und einfach in der Zubereitung sind.

Ein aktueller Trend im Bereich der gesunden Ernährung ist „Functional Food“. Was genau versteht man darunter?
Matthias Mülder: Als Functional Food werden Lebensmittel bezeichnet, die über ihre grundlegenden Ernährungseigenschaften hinausgehen. Sie sind gezielt mit Inhaltsstoffen wie zusätzlichen Vitaminen, Mineralstoffen, Probiotika, Antioxidantien oder Omega-3-Fettsäuren angereichert. Das Ziel ist es, die Gesundheit zu unterstützen und bestimmte gesundheitliche Bedürfnisse anzusprechen.
Daniel Kany: Im hektischen Alltag, fällt es uns oft schwer, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Daher gewinnt Functional Food zunehmend an Bedeutung. Es bietet Verbrauchern die Möglichkeit, auf einfache und schmackhafte Weise wichtige Nährstoffe für verschiedene gesundheitliche Ziele in ihre Ernährung zu integrieren, ohne zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel einnehmen zu müssen. Ein Klassiker, den sicher jeder kennt, sind probiotische Jogurts zur Unterstützung der normalen Darmfunktion oder auch Protein-Shakes für Sportler.
Können Sie uns ein Beispiel für ein konkretes Konzept geben?
Daniel Kany: Ein schönes Beispiel dafür sind unsere neuen „Functional Water“. Unser technisches Expertenteam hat in unserem Kölner Food & Nutrition Labor erfrischende Sportgetränke entwickelt, die gezielt auf die besonderen Bedürfnisse vor und nach dem Sport eingehen. Das maßgeschneiderte Beverage Konzept greift damit die aktuellen Verbrauchertrends auf. Die Prototypen sind in den Varianten „Booster“ und „Regeneration“ verfügbar und ideal aufeinander abgestimmt, um die optimale Nährstoffversorgung von Sportlern zu unterstützen.
Matthias Mülder: Die gezielte Feinabstimmung der Rezepturen sowie die ausgewählte Geschmackskomposition der Functional Water zeigen die Expertise und das Engagement unseres technischen Teams, ein Produkt zu konzipieren, das den Marktanforderungen gerecht wird. Die „Booster“-Variante setzt auf koffeinhaltigen Grüntee-Extrakt und einen speziellen Vitaminmix, um auf eine bevorstehende Sporteinheit vorzubereiten. Die „Regeneration“-Variante bietet mit Kamillenextrakt, Vitaminen, Aminosäuren und Omega-3-Fettsäuren Unterstützung für die Erholungsphase. Die sorgfältig ausgewählten Geschmacksrichtungen Lemon-Lime und White Peach verleihen den Sportgetränken eine erfrischend fruchtige Note. So schafft man es viel leichter, die täglich empfohlene Menge zu trinken und nimmt dabei gleichzeitig wichtige Nährstoffe zu sich.

Sie sprechen verschiedene Nährstoffe an. Können Sie uns einen Überblick über Ihr Portfolio geben?
Daniel Kany: In diesem Bereich hat sich unser Portfolio in diesem Jahr erheblich erweitert. Durch unsere enge Partnerschaft mit dsm-firmenich, einem weltweit führenden Hersteller im Bereich Gesundheit, Ernährung und Bio-Science, haben wir Zugang zu einem umfangreichem Health and Lifestyle Solutions Portfolio. Dies ermöglicht uns, Produkte zu entwickeln, die den aktuellen Gesundheitsbedürfnissen und Lifestyle-Trends entsprechen. Neben Enzymen und verschiedenen Hydrokolloiden haben wir nun auch Vitamine und Premixe, Carotinoide, verdauungsfördernde Enzyme, Omega-3-Fettsäuren auf Fisch- und Pflanzenbasis, Antioxidantien, ein hochwertiges Proteinisolat, weitere Hydrokolloide und vegane Kulturen im Portfolio.
Matthias Mülder: Ein weiteres Plus: In unserem Anwendungslabor für Food & Nutrition in Köln unterstützen wir unsere Kunden mit technischem Know-how bei ihren Produktentwicklungen und innovativen Ideen in allen Marktsegmenten. Gleichzeitig helfen wir, die vielfältigen Herausforderungen in Bezug auf Geschmack und Textur zu meistern, die bei der Anreicherung mit Nährstoffen entstehen können. Unser Givaudan Portfolio bietet für diese Anforderungen vielfältige Lösungen. Mit botanischen Extrakten lässt sich die Produktfunktionalität steigern. Gleichzeitig können wir mit verschiedenen Aromen Geschmackskompositionen entwickeln, die ganz auf die Bedürfnisse von Kunden zugeschnitten sind. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Partnern qualitativ hochwertige Lösungen für gesündere Lebensmittel zu entwickeln – ohne dabei auf Geschmack und Genuss verzichten zu müssen.
Welche Möglichkeiten haben Hersteller, das Gesundheitsprofil ihrer Lebensmittel- und Getränkeinnovationen zu verbessern?
Daniel Kany: Das Health and Lifestyle Solutions Portfolio ist breit gefächert und bietet daher vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie finden Anwendung in plant-based Produkten, Backwaren, Getränken, im Nutrition-Bereich oder sogar in der Süßwaren- und Früchteverarbeitung. Die Inhaltsstoffe können eingesetzt werden, um die Farbe, Textur, den Geschmack und die gesundheitlichen Eigenschaften von Lebensmitteln und Getränken deutlich zu verbessern.
Matthias Mülder: Carotinoide als sekundäre Pflanzenstoffe können beispielsweise eingesetzt werden, um Produkten auf natürliche Weise eine gelbe bis rötliche Färbung zu verleihen. Auch Antioxidantien wie Vitamin C und E werden benötigt, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verbessern. Zudem schützen sie vor Oxidation, die dazu führen kann, dass Lebensmittel ranzig werden und unangenehm riechen. Für Wachstum und Gesundheit benötigt der Körper Vitamine. Diese lebensnotwendigen Mikronährstoffe müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Wir haben alle 13 Vitamine im Portfolio für vielseitige Anwendungsmöglichkeiten von Sportgetränken bis hin zu pflanzlichen Alternativen. Ebenfalls wichtig für Wohlbefinden, Immunsystem sowie Herz- und Augengesundheit sind Omega-3-Fettsäuren. Neben der fischbasierten Version bieten wir auch für vegetarische Produkte Omega-3-Fettsäuren auf pflanzlicher Basis an.

Ist es möglich, sich auch einen bestimmten Nährstoffmix maßgeschneidert für ein bestimmtes Produkt oder Anwendung herstellen zu lassen?
Matthias Mülder: Ja, natürlich. Die individuelle Zusammenstellung eines Nährstoffmixes ist unser Spezialgebiet. Viele Rohstoffe aus unserem umfassenden Portfolio lassen sich für maßgeschneiderte Rezepturen kombinieren. Auf diese Weise können Produkte mit Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren angereichert, die Farbe kann mit Carotinoiden bestimmt und die Stabilität kann durch die Zugabe mit Antioxidantien gewährleistet werden. Das Gesundheitsprofil von Lebensmittel- und Getränkeinnovationen lässt sich so ganz individuell anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es Herstellern, neue Marktsegmente zu erschließen und sich einen echten Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Welche Trends sehen Sie vor allem im Hinblick auf eine gesunde Ernährung?
Daniel Kany: Trends aufzuspüren und im Blick zu behalten ist das A und O für eine erfolgreiche Produktentwicklung. Aktuell ist das Interesse an Lebensmitteln und Getränken, die einen gesundheitlichen Mehrwert bieten, so hoch ist wie nie. Konsumenten wünschen sich vor allem Produkte, die nicht nur lecker schmecken, sondern sich auch positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken. Der Blick ins Supermarktregal zeigt als Beispiel für diesen Trend den steigenden Erfolg von Proteinpudding. Der Pudding ist nicht einfach nur eine süße Nachspeise, sondern wird als Beitrag für eine sportliche Ernährung wahrgenommen. Auch der verstärkte Einsatz von pflanzlichen Alternativen in verschiedenen Produktkategorien zeigt eine wachsende Nachfrage nach gesunden und gleichzeitig nachhaltigen Lebensmitteln. Um die steigenden Verbrauchererwartungen zu erfüllen und gleichzeitig hochwertige Produkte anzubieten, setzen Lebensmittelproduzenten verstärkt auf eine Kombination von gesunden, funktionalen und nachhaltigen Rohstoffen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Weitere Informationen: www.imcd.de